Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Ex. 4 Pfund Salpetersäure in einem gläsernen (17/32) Pf. schweren Kolben, zusammen 80 Grad warm, im Eisapparat bis 0 abgekühlt, haben 3,6640625 Pfund Eis geschmelzt; die specifische Wärme des Glases ist=0,1929. So giebt die Formel die specifische Wärme der Salpetersäure oder .

Um die Wärme zu bestimmen, welche bey chymischen Verbindungen gewisser Stoffe entbunden wird, bringt man diese Stoffe, nebst dem Gefäße, das sie enthalten soll, sämmtlich zur Temperatur 0, vermengt sie alsdann in der Eiskugel, wo sie sich erwärmen, und bis zu ihrer Wiedererkaltung auf 0 eine Wassermenge schmelzen, welche das Maaß der entbundenen Wärme ist. Die scharfsinnigen Erfinder dieser Methode haben auch Formeln angegeben, nach welchen man den bey gewissen Verbindungen bewirkten Grad der Kälte, ingleichen das Maaß derjenigen Wärme finden kan, welche die Körper bey ihrer Schmelzung binden, und bey ihrem Gestehen wieder frey lassen. Hier könnten diese Formeln ohne allzugroße Weitläuftigkeit nicht beygebracht werden, daher ich ihrentwegen auf den angeführten Aufsatz der Verfasser selbst verweise. Noch schöner und in einer netten Kürze findet man alle diese Formeln bey Baader (Vom Wärmestof, S. 176. u. f.), wo ihnen Herr Täzel, Professor der Mathematik und Physik in München, eine sehr bequeme Einrichtung gegeben hat.

Zu Bestimmung der Wärme, welche das Verbrennen und Athmen entwickeln, wird man Körper in der Eiskugel verbrennen und Thiere darinn athmen lassen, hiebey aber zu Erneurung der Luft eine Gemeinschaft zwischen dem innern Raume und der Atmosphäre unterhalten, aus welchem Grunde denn die Temperatur der äußern Luft zur Zeit solcher Versuche = 0, oder doch wenig davon unterschieden


Ex. 4 Pfund Salpeterſaͤure in einem glaͤſernen (17/32) Pf. ſchweren Kolben, zuſammen 80 Grad warm, im Eisapparat bis 0 abgekuͤhlt, haben 3,6640625 Pfund Eis geſchmelzt; die ſpecifiſche Waͤrme des Glaſes iſt=0,1929. So giebt die Formel die ſpecifiſche Waͤrme der Salpeterſaͤure oder .

Um die Waͤrme zu beſtimmen, welche bey chymiſchen Verbindungen gewiſſer Stoffe entbunden wird, bringt man dieſe Stoffe, nebſt dem Gefaͤße, das ſie enthalten ſoll, ſaͤmmtlich zur Temperatur 0, vermengt ſie alsdann in der Eiskugel, wo ſie ſich erwaͤrmen, und bis zu ihrer Wiedererkaltung auf 0 eine Waſſermenge ſchmelzen, welche das Maaß der entbundenen Waͤrme iſt. Die ſcharfſinnigen Erfinder dieſer Methode haben auch Formeln angegeben, nach welchen man den bey gewiſſen Verbindungen bewirkten Grad der Kaͤlte, ingleichen das Maaß derjenigen Waͤrme finden kan, welche die Koͤrper bey ihrer Schmelzung binden, und bey ihrem Geſtehen wieder frey laſſen. Hier koͤnnten dieſe Formeln ohne allzugroße Weitlaͤuftigkeit nicht beygebracht werden, daher ich ihrentwegen auf den angefuͤhrten Aufſatz der Verfaſſer ſelbſt verweiſe. Noch ſchoͤner und in einer netten Kuͤrze findet man alle dieſe Formeln bey Baader (Vom Waͤrmeſtof, S. 176. u. f.), wo ihnen Herr Taͤzel, Profeſſor der Mathematik und Phyſik in Muͤnchen, eine ſehr bequeme Einrichtung gegeben hat.

Zu Beſtimmung der Waͤrme, welche das Verbrennen und Athmen entwickeln, wird man Koͤrper in der Eiskugel verbrennen und Thiere darinn athmen laſſen, hiebey aber zu Erneurung der Luft eine Gemeinſchaft zwiſchen dem innern Raume und der Atmoſphaͤre unterhalten, aus welchem Grunde denn die Temperatur der aͤußern Luft zur Zeit ſolcher Verſuche = 0, oder doch wenig davon unterſchieden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0610" xml:id="P.4.600" n="600"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">Ex.</hi> 4 Pfund Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure in einem gla&#x0364;&#x017F;ernen (17/32) Pf. &#x017F;chweren Kolben, zu&#x017F;ammen 80 Grad warm, im Eisapparat bis 0 abgeku&#x0364;hlt, haben 3,6640625 Pfund Eis ge&#x017F;chmelzt; die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme des Gla&#x017F;es i&#x017F;t=0,1929. So giebt die Formel die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure oder .</p>
            <p>Um die Wa&#x0364;rme zu be&#x017F;timmen, welche bey chymi&#x017F;chen Verbindungen gewi&#x017F;&#x017F;er Stoffe entbunden wird, bringt man die&#x017F;e Stoffe, neb&#x017F;t dem Gefa&#x0364;ße, das &#x017F;ie enthalten &#x017F;oll, &#x017F;a&#x0364;mmtlich zur Temperatur 0, vermengt &#x017F;ie alsdann in der Eiskugel, wo &#x017F;ie &#x017F;ich erwa&#x0364;rmen, und bis zu ihrer Wiedererkaltung auf 0 eine Wa&#x017F;&#x017F;ermenge &#x017F;chmelzen, welche das Maaß der entbundenen Wa&#x0364;rme i&#x017F;t. Die &#x017F;charf&#x017F;innigen Erfinder die&#x017F;er Methode haben auch Formeln angegeben, nach welchen man den bey gewi&#x017F;&#x017F;en Verbindungen bewirkten Grad der Ka&#x0364;lte, ingleichen das Maaß derjenigen Wa&#x0364;rme finden kan, welche die Ko&#x0364;rper bey ihrer Schmelzung binden, und bey ihrem Ge&#x017F;tehen wieder frey la&#x017F;&#x017F;en. Hier ko&#x0364;nnten die&#x017F;e Formeln ohne allzugroße Weitla&#x0364;uftigkeit nicht beygebracht werden, daher ich ihrentwegen auf den angefu&#x0364;hrten Auf&#x017F;atz der Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t verwei&#x017F;e. Noch &#x017F;cho&#x0364;ner und in einer netten Ku&#x0364;rze findet man alle die&#x017F;e Formeln bey <hi rendition="#b">Baader</hi> (Vom Wa&#x0364;rme&#x017F;tof, S. 176. u. f.), wo ihnen Herr <hi rendition="#b">Ta&#x0364;zel,</hi> Profe&#x017F;&#x017F;or der Mathematik und Phy&#x017F;ik in Mu&#x0364;nchen, eine &#x017F;ehr bequeme Einrichtung gegeben hat.</p>
            <p>Zu Be&#x017F;timmung der Wa&#x0364;rme, welche das Verbrennen und Athmen entwickeln, wird man Ko&#x0364;rper in der Eiskugel verbrennen und Thiere darinn athmen la&#x017F;&#x017F;en, hiebey aber zu Erneurung der Luft eine Gemein&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen dem innern Raume und der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re unterhalten, aus welchem Grunde denn die Temperatur der a&#x0364;ußern Luft zur Zeit &#x017F;olcher Ver&#x017F;uche = 0, oder doch wenig davon unter&#x017F;chieden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0610] Ex. 4 Pfund Salpeterſaͤure in einem glaͤſernen (17/32) Pf. ſchweren Kolben, zuſammen 80 Grad warm, im Eisapparat bis 0 abgekuͤhlt, haben 3,6640625 Pfund Eis geſchmelzt; die ſpecifiſche Waͤrme des Glaſes iſt=0,1929. So giebt die Formel die ſpecifiſche Waͤrme der Salpeterſaͤure oder . Um die Waͤrme zu beſtimmen, welche bey chymiſchen Verbindungen gewiſſer Stoffe entbunden wird, bringt man dieſe Stoffe, nebſt dem Gefaͤße, das ſie enthalten ſoll, ſaͤmmtlich zur Temperatur 0, vermengt ſie alsdann in der Eiskugel, wo ſie ſich erwaͤrmen, und bis zu ihrer Wiedererkaltung auf 0 eine Waſſermenge ſchmelzen, welche das Maaß der entbundenen Waͤrme iſt. Die ſcharfſinnigen Erfinder dieſer Methode haben auch Formeln angegeben, nach welchen man den bey gewiſſen Verbindungen bewirkten Grad der Kaͤlte, ingleichen das Maaß derjenigen Waͤrme finden kan, welche die Koͤrper bey ihrer Schmelzung binden, und bey ihrem Geſtehen wieder frey laſſen. Hier koͤnnten dieſe Formeln ohne allzugroße Weitlaͤuftigkeit nicht beygebracht werden, daher ich ihrentwegen auf den angefuͤhrten Aufſatz der Verfaſſer ſelbſt verweiſe. Noch ſchoͤner und in einer netten Kuͤrze findet man alle dieſe Formeln bey Baader (Vom Waͤrmeſtof, S. 176. u. f.), wo ihnen Herr Taͤzel, Profeſſor der Mathematik und Phyſik in Muͤnchen, eine ſehr bequeme Einrichtung gegeben hat. Zu Beſtimmung der Waͤrme, welche das Verbrennen und Athmen entwickeln, wird man Koͤrper in der Eiskugel verbrennen und Thiere darinn athmen laſſen, hiebey aber zu Erneurung der Luft eine Gemeinſchaft zwiſchen dem innern Raume und der Atmoſphaͤre unterhalten, aus welchem Grunde denn die Temperatur der aͤußern Luft zur Zeit ſolcher Verſuche = 0, oder doch wenig davon unterſchieden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/610
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/610>, abgerufen am 26.06.2024.