Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zugleich auch die Wärme des Körpers befördert, s. Athmen (Th. I. S. 152.). Schon mehrere Aerzte, besonders Boerhaave, Hales und Arbuthnot hatten geglaubt, daß das Blut in den Lungen verdichtet und erwärmt werde; auch hatte bereits D. Black seine Theorie der thierischen Wärme auf die Respiration gegründet, als Priestley im Jahre 1774 entdeckte, daß die ausgeathmete Luft unter die phlogistisirten Gasarten gehöre, und hieraus schloß, daß das Athmen den brennbaren Stof aus dem Körper ausführe, s. Athmen (Th. I. S. 148.). Dagegen glaubte Scheele fast zu gleicher Zeit zu finden, die Luft führe vielmehr Brennbares in den Körper ein.

D. Leslie (A philosophical Inquiry into the cause of animal heat. Lond. and Edinb. 1778. 8.) trug damals ein System vor, für dessen Urheber er den D. Duncan in Edinburg angiebt, ob man gleich ähnliche Gedanken schon in D. Franklins Schristen und in Mortimers oben angeführtem Aufsatze (Philos. Trans. num. 467.) finde. Nach diesem System soll die Wirkung der Blutgesäße aus allen Theilen der thierischen Maschine allmählig Phlogiston entwickeln, und durch diese Entwickelung Wärme erzeugen. Leslie gründet sich vornehmlich darauf, daß das Phlogiston ein Hauptbestandtheil aller Nahrungsmittel, im Blute unbezweifelt vorhanden, und die Ursache der Farbe desselben, so wie der Farbe und des Geschmacks der Galle sey; daß der Nahrungssaft roth werde, so bald er nur kurze Zeit der Wirkung der Blutgefäße ausgesetzt gewesen sey; daß bey den verschiedenen Arten Wärme zu erregen, immer Phlogiston entbunden werde u. s. w. Endlich sucht er den von Blagden angenommenen Satz, daß der thierische Körper in hohen Graden der Hitze das Uebermaaß derselben zerstöre, oder Kälte hervorbringe, zu widerlegen, und erklärt die Beständigkeit der Wärme bey verschiedenen äußern Temperaturen, durch die kühlende Wirkung der verstärkten Ausdünstung in der Hitze, und durch den Reiz und die tonische Wirkung der Luft auf die Fibern in der Kälte.

Weit sinnreicher benutzte D. Crawford (Exp, and observ. on animal heat etc. London, 1779. 8.) die neuen


zugleich auch die Waͤrme des Koͤrpers befoͤrdert, ſ. Athmen (Th. I. S. 152.). Schon mehrere Aerzte, beſonders Boerhaave, Hales und Arbuthnot hatten geglaubt, daß das Blut in den Lungen verdichtet und erwaͤrmt werde; auch hatte bereits D. Black ſeine Theorie der thieriſchen Waͤrme auf die Reſpiration gegruͤndet, als Prieſtley im Jahre 1774 entdeckte, daß die ausgeathmete Luft unter die phlogiſtiſirten Gasarten gehoͤre, und hieraus ſchloß, daß das Athmen den brennbaren Stof aus dem Koͤrper ausfuͤhre, ſ. Athmen (Th. I. S. 148.). Dagegen glaubte Scheele faſt zu gleicher Zeit zu finden, die Luft fuͤhre vielmehr Brennbares in den Koͤrper ein.

D. Leslie (A philoſophical Inquiry into the cauſe of animal heat. Lond. and Edinb. 1778. 8.) trug damals ein Syſtem vor, fuͤr deſſen Urheber er den D. Duncan in Edinburg angiebt, ob man gleich aͤhnliche Gedanken ſchon in D. Franklins Schriſten und in Mortimers oben angefuͤhrtem Aufſatze (Philoſ. Trans. num. 467.) finde. Nach dieſem Syſtem ſoll die Wirkung der Blutgeſaͤße aus allen Theilen der thieriſchen Maſchine allmaͤhlig Phlogiſton entwickeln, und durch dieſe Entwickelung Waͤrme erzeugen. Leslie gruͤndet ſich vornehmlich darauf, daß das Phlogiſton ein Hauptbeſtandtheil aller Nahrungsmittel, im Blute unbezweifelt vorhanden, und die Urſache der Farbe deſſelben, ſo wie der Farbe und des Geſchmacks der Galle ſey; daß der Nahrungsſaft roth werde, ſo bald er nur kurze Zeit der Wirkung der Blutgefaͤße ausgeſetzt geweſen ſey; daß bey den verſchiedenen Arten Waͤrme zu erregen, immer Phlogiſton entbunden werde u. ſ. w. Endlich ſucht er den von Blagden angenommenen Satz, daß der thieriſche Koͤrper in hohen Graden der Hitze das Uebermaaß derſelben zerſtoͤre, oder Kaͤlte hervorbringe, zu widerlegen, und erklaͤrt die Beſtaͤndigkeit der Waͤrme bey verſchiedenen aͤußern Temperaturen, durch die kuͤhlende Wirkung der verſtaͤrkten Ausduͤnſtung in der Hitze, und durch den Reiz und die toniſche Wirkung der Luft auf die Fibern in der Kaͤlte.

Weit ſinnreicher benutzte D. Crawford (Exp, and obſerv. on animal heat etc. London, 1779. 8.) die neuen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0601" xml:id="P.4.591" n="591"/><lb/>
zugleich auch die Wa&#x0364;rme des Ko&#x0364;rpers befo&#x0364;rdert, <hi rendition="#b">&#x017F;. Athmen</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 152.). Schon mehrere Aerzte, be&#x017F;onders <hi rendition="#b">Boerhaave, Hales</hi> und <hi rendition="#b">Arbuthnot</hi> hatten geglaubt, daß das Blut in den Lungen verdichtet und erwa&#x0364;rmt werde; auch hatte bereits <hi rendition="#b">D. Black</hi> &#x017F;eine Theorie der thieri&#x017F;chen Wa&#x0364;rme auf die Re&#x017F;piration gegru&#x0364;ndet, als <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> im Jahre 1774 entdeckte, daß die ausgeathmete Luft unter die phlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Gasarten geho&#x0364;re, und hieraus &#x017F;chloß, daß das Athmen den brennbaren Stof aus dem Ko&#x0364;rper ausfu&#x0364;hre, <hi rendition="#b">&#x017F;. Athmen</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 148.). Dagegen glaubte <hi rendition="#b">Scheele</hi> fa&#x017F;t zu gleicher Zeit zu finden, die Luft fu&#x0364;hre vielmehr Brennbares in den Ko&#x0364;rper ein.</p>
            <p><hi rendition="#b">D. Leslie</hi> (<hi rendition="#aq">A philo&#x017F;ophical Inquiry into the cau&#x017F;e of animal heat. Lond. and Edinb. 1778. 8.</hi>) trug damals ein Sy&#x017F;tem vor, fu&#x0364;r de&#x017F;&#x017F;en Urheber er den <hi rendition="#b">D. Duncan</hi> in Edinburg angiebt, ob man gleich a&#x0364;hnliche Gedanken &#x017F;chon in D. <hi rendition="#b">Franklins</hi> Schri&#x017F;ten und in <hi rendition="#b">Mortimers</hi> oben angefu&#x0364;hrtem Auf&#x017F;atze (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. num. 467.</hi>) finde. Nach die&#x017F;em Sy&#x017F;tem &#x017F;oll die Wirkung der Blutge&#x017F;a&#x0364;ße aus allen Theilen der thieri&#x017F;chen Ma&#x017F;chine allma&#x0364;hlig Phlogi&#x017F;ton entwickeln, und durch die&#x017F;e Entwickelung Wa&#x0364;rme erzeugen. Leslie gru&#x0364;ndet &#x017F;ich vornehmlich darauf, daß das Phlogi&#x017F;ton ein Hauptbe&#x017F;tandtheil aller Nahrungsmittel, im Blute unbezweifelt vorhanden, und die Ur&#x017F;ache der Farbe de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;o wie der Farbe und des Ge&#x017F;chmacks der Galle &#x017F;ey; daß der Nahrungs&#x017F;aft roth werde, &#x017F;o bald er nur kurze Zeit der Wirkung der Blutgefa&#x0364;ße ausge&#x017F;etzt gewe&#x017F;en &#x017F;ey; daß bey den ver&#x017F;chiedenen Arten Wa&#x0364;rme zu erregen, immer Phlogi&#x017F;ton entbunden werde u. &#x017F;. w. Endlich &#x017F;ucht er den von <hi rendition="#b">Blagden</hi> angenommenen Satz, daß der thieri&#x017F;che Ko&#x0364;rper in hohen Graden der Hitze das Uebermaaß der&#x017F;elben zer&#x017F;to&#x0364;re, oder Ka&#x0364;lte hervorbringe, zu widerlegen, und erkla&#x0364;rt die Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit der Wa&#x0364;rme bey ver&#x017F;chiedenen a&#x0364;ußern Temperaturen, durch die ku&#x0364;hlende Wirkung der ver&#x017F;ta&#x0364;rkten Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung in der Hitze, und durch den Reiz und die toni&#x017F;che Wirkung der Luft auf die Fibern in der Ka&#x0364;lte.</p>
            <p>Weit &#x017F;innreicher benutzte <hi rendition="#b">D. Crawford</hi> (<hi rendition="#aq">Exp, and ob&#x017F;erv. on animal heat etc. London, 1779. 8.</hi>) die neuen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0601] zugleich auch die Waͤrme des Koͤrpers befoͤrdert, ſ. Athmen (Th. I. S. 152.). Schon mehrere Aerzte, beſonders Boerhaave, Hales und Arbuthnot hatten geglaubt, daß das Blut in den Lungen verdichtet und erwaͤrmt werde; auch hatte bereits D. Black ſeine Theorie der thieriſchen Waͤrme auf die Reſpiration gegruͤndet, als Prieſtley im Jahre 1774 entdeckte, daß die ausgeathmete Luft unter die phlogiſtiſirten Gasarten gehoͤre, und hieraus ſchloß, daß das Athmen den brennbaren Stof aus dem Koͤrper ausfuͤhre, ſ. Athmen (Th. I. S. 148.). Dagegen glaubte Scheele faſt zu gleicher Zeit zu finden, die Luft fuͤhre vielmehr Brennbares in den Koͤrper ein. D. Leslie (A philoſophical Inquiry into the cauſe of animal heat. Lond. and Edinb. 1778. 8.) trug damals ein Syſtem vor, fuͤr deſſen Urheber er den D. Duncan in Edinburg angiebt, ob man gleich aͤhnliche Gedanken ſchon in D. Franklins Schriſten und in Mortimers oben angefuͤhrtem Aufſatze (Philoſ. Trans. num. 467.) finde. Nach dieſem Syſtem ſoll die Wirkung der Blutgeſaͤße aus allen Theilen der thieriſchen Maſchine allmaͤhlig Phlogiſton entwickeln, und durch dieſe Entwickelung Waͤrme erzeugen. Leslie gruͤndet ſich vornehmlich darauf, daß das Phlogiſton ein Hauptbeſtandtheil aller Nahrungsmittel, im Blute unbezweifelt vorhanden, und die Urſache der Farbe deſſelben, ſo wie der Farbe und des Geſchmacks der Galle ſey; daß der Nahrungsſaft roth werde, ſo bald er nur kurze Zeit der Wirkung der Blutgefaͤße ausgeſetzt geweſen ſey; daß bey den verſchiedenen Arten Waͤrme zu erregen, immer Phlogiſton entbunden werde u. ſ. w. Endlich ſucht er den von Blagden angenommenen Satz, daß der thieriſche Koͤrper in hohen Graden der Hitze das Uebermaaß derſelben zerſtoͤre, oder Kaͤlte hervorbringe, zu widerlegen, und erklaͤrt die Beſtaͤndigkeit der Waͤrme bey verſchiedenen aͤußern Temperaturen, durch die kuͤhlende Wirkung der verſtaͤrkten Ausduͤnſtung in der Hitze, und durch den Reiz und die toniſche Wirkung der Luft auf die Fibern in der Kaͤlte. Weit ſinnreicher benutzte D. Crawford (Exp, and obſerv. on animal heat etc. London, 1779. 8.) die neuen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/601
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/601>, abgerufen am 27.05.2024.