Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der innern Wärme des Körpers. Die praktischen Aerzte haben bey Fiebern sogar geringere Wärme bey mehrern Pulsschlägen bemerkt (s. Anton Rolandson Martin thermometrische Bemerk. über die Wärme im menschlichen Körper, in den schwed. Abhandl. B. XXVI. S. 299. u. f. auch de Haen Rat. medendi To. II. p. 163. 164.). In paralytischen Gliedern findet sich oft bey ganz gewöhnlichem Pulsschlage eine auffallende Kälte. Hunter (Philos. Trans. Vol. LXV. P. 2. num. 43.) schließt auch aus seinen Versuchen über das Erfrieren der Thiere, daß die thierische Wärme ihren Grund nicht in dem Kreislaufe des Bluts haben könne, weil auch solche Thiere der Kälte widerstehen, in welchen kein Kreislauf statt findet.

Der schottländische Arzt, Robert Douglas (Essay concerning the generation of heat in animals. Essai sur la generation de la chaleur des animaux, trad. de l'Angl. a Paris, 1751. 8.) erklärt die thierische Wärme aus der Reibung der Blutkügelchen in den feinsten haarröhrenartigen Blutgefäßen, deren Weite geringer, als der Durchmesser der Kügelchen ist. Er giebt diesem System ein sehr demonstratives Ansehen, und sucht besonders daraus begreiflich zu machen, warum die Temperatur des Bluts eine unveränderliche Größe sey, und bey großer Wärme der äussern Luft fast gar keine, in der Kälte hingegen sehr viel innere Wärme erzeugt werde. Nemlich durch äußere Wärme werden die feinen Gefäße so stark erweitert, daß die Blutkügelchen ohne Reibung durchgehen, also wenig oder gar keinen Ueberschuß über die äußere Temperatur erzeugen; die Kälte hingegen verengert die Gefäße und vermehrt dadurch das Reiben in eben dem Maaße, in welchem sie strenger wird. Brisson beschäftigt sich sehr mit Widerlegung dieses Systems, und bemerkt richtig, daß die vermeinte Verengerung der Gefäße durch die äußere Kälte eine leere Einbildung sey, weil sich ja die vom Reiben entstandne Blutwärme den Gefäßen augenblicklich mittheilen, und ihren Durchmesser wieder erweitern müßte. Auch führt Haller dagegen an, daß bey Fröschen und Fischen die innere Wärme äußerst gering sey, ob gleich die Mikroskope zeigen,


der innern Waͤrme des Koͤrpers. Die praktiſchen Aerzte haben bey Fiebern ſogar geringere Waͤrme bey mehrern Pulsſchlaͤgen bemerkt (ſ. Anton Rolandſon Martin thermometriſche Bemerk. uͤber die Waͤrme im menſchlichen Koͤrper, in den ſchwed. Abhandl. B. XXVI. S. 299. u. f. auch de Haen Rat. medendi To. II. p. 163. 164.). In paralytiſchen Gliedern findet ſich oft bey ganz gewoͤhnlichem Pulsſchlage eine auffallende Kaͤlte. Hunter (Philoſ. Trans. Vol. LXV. P. 2. num. 43.) ſchließt auch aus ſeinen Verſuchen uͤber das Erfrieren der Thiere, daß die thieriſche Waͤrme ihren Grund nicht in dem Kreislaufe des Bluts haben koͤnne, weil auch ſolche Thiere der Kaͤlte widerſtehen, in welchen kein Kreislauf ſtatt findet.

Der ſchottlaͤndiſche Arzt, Robert Douglas (Eſſay concerning the generation of heat in animals. Eſſai ſur la generation de la chaleur des animaux, trad. de l'Angl. à Paris, 1751. 8.) erklaͤrt die thieriſche Waͤrme aus der Reibung der Blutkuͤgelchen in den feinſten haarroͤhrenartigen Blutgefaͤßen, deren Weite geringer, als der Durchmeſſer der Kuͤgelchen iſt. Er giebt dieſem Syſtem ein ſehr demonſtratives Anſehen, und ſucht beſonders daraus begreiflich zu machen, warum die Temperatur des Bluts eine unveraͤnderliche Groͤße ſey, und bey großer Waͤrme der aͤuſſern Luft faſt gar keine, in der Kaͤlte hingegen ſehr viel innere Waͤrme erzeugt werde. Nemlich durch aͤußere Waͤrme werden die feinen Gefaͤße ſo ſtark erweitert, daß die Blutkuͤgelchen ohne Reibung durchgehen, alſo wenig oder gar keinen Ueberſchuß uͤber die aͤußere Temperatur erzeugen; die Kaͤlte hingegen verengert die Gefaͤße und vermehrt dadurch das Reiben in eben dem Maaße, in welchem ſie ſtrenger wird. Briſſon beſchaͤftigt ſich ſehr mit Widerlegung dieſes Syſtems, und bemerkt richtig, daß die vermeinte Verengerung der Gefaͤße durch die aͤußere Kaͤlte eine leere Einbildung ſey, weil ſich ja die vom Reiben entſtandne Blutwaͤrme den Gefaͤßen augenblicklich mittheilen, und ihren Durchmeſſer wieder erweitern muͤßte. Auch fuͤhrt Haller dagegen an, daß bey Froͤſchen und Fiſchen die innere Waͤrme aͤußerſt gering ſey, ob gleich die Mikroſkope zeigen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0599" xml:id="P.4.589" n="589"/><lb/>
der innern Wa&#x0364;rme des Ko&#x0364;rpers. Die prakti&#x017F;chen Aerzte haben bey Fiebern &#x017F;ogar geringere Wa&#x0364;rme bey mehrern Puls&#x017F;chla&#x0364;gen bemerkt (<hi rendition="#b">&#x017F;. Anton Roland&#x017F;on Martin</hi> thermometri&#x017F;che Bemerk. u&#x0364;ber die Wa&#x0364;rme im men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper, in den &#x017F;chwed. Abhandl. B. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> S. 299. u. f. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Haen</hi> Rat. medendi To. II. p. 163. 164.</hi>). In paralyti&#x017F;chen Gliedern findet &#x017F;ich oft bey ganz gewo&#x0364;hnlichem Puls&#x017F;chlage eine auffallende Ka&#x0364;lte. <hi rendition="#b">Hunter</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXV. P. 2. num. 43.</hi>) &#x017F;chließt auch aus &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen u&#x0364;ber das Erfrieren der Thiere, daß die thieri&#x017F;che Wa&#x0364;rme ihren Grund nicht in dem Kreislaufe des Bluts haben ko&#x0364;nne, weil auch &#x017F;olche Thiere der Ka&#x0364;lte wider&#x017F;tehen, in welchen kein Kreislauf &#x017F;tatt findet.</p>
            <p>Der &#x017F;chottla&#x0364;ndi&#x017F;che Arzt, <hi rendition="#b">Robert Douglas</hi> (<hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ay concerning the generation of heat in animals. E&#x017F;&#x017F;ai &#x017F;ur la generation de la chaleur des animaux, trad. de l'Angl. à Paris, 1751. 8.</hi>) erkla&#x0364;rt die thieri&#x017F;che Wa&#x0364;rme aus der Reibung der Blutku&#x0364;gelchen in den fein&#x017F;ten haarro&#x0364;hrenartigen Blutgefa&#x0364;ßen, deren Weite geringer, als der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Ku&#x0364;gelchen i&#x017F;t. Er giebt die&#x017F;em Sy&#x017F;tem ein &#x017F;ehr demon&#x017F;tratives An&#x017F;ehen, und &#x017F;ucht be&#x017F;onders daraus begreiflich zu machen, warum die Temperatur des Bluts eine unvera&#x0364;nderliche Gro&#x0364;ße &#x017F;ey, und bey großer Wa&#x0364;rme der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Luft fa&#x017F;t gar keine, in der Ka&#x0364;lte hingegen &#x017F;ehr viel innere Wa&#x0364;rme erzeugt werde. Nemlich durch a&#x0364;ußere Wa&#x0364;rme werden die feinen Gefa&#x0364;ße &#x017F;o &#x017F;tark erweitert, daß die Blutku&#x0364;gelchen ohne Reibung durchgehen, al&#x017F;o wenig oder gar keinen Ueber&#x017F;chuß u&#x0364;ber die a&#x0364;ußere Temperatur erzeugen; die Ka&#x0364;lte hingegen verengert die Gefa&#x0364;ße und vermehrt dadurch das Reiben in eben dem Maaße, in welchem &#x017F;ie &#x017F;trenger wird. <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> be&#x017F;cha&#x0364;ftigt &#x017F;ich &#x017F;ehr mit Widerlegung die&#x017F;es Sy&#x017F;tems, und bemerkt richtig, daß die vermeinte Verengerung der Gefa&#x0364;ße durch die a&#x0364;ußere Ka&#x0364;lte eine leere Einbildung &#x017F;ey, weil &#x017F;ich ja die vom Reiben ent&#x017F;tandne Blutwa&#x0364;rme den Gefa&#x0364;ßen augenblicklich mittheilen, und ihren Durchme&#x017F;&#x017F;er wieder erweitern mu&#x0364;ßte. Auch fu&#x0364;hrt <hi rendition="#b">Haller</hi> dagegen an, daß bey Fro&#x0364;&#x017F;chen und Fi&#x017F;chen die innere Wa&#x0364;rme a&#x0364;ußer&#x017F;t gering &#x017F;ey, ob gleich die Mikro&#x017F;kope zeigen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0599] der innern Waͤrme des Koͤrpers. Die praktiſchen Aerzte haben bey Fiebern ſogar geringere Waͤrme bey mehrern Pulsſchlaͤgen bemerkt (ſ. Anton Rolandſon Martin thermometriſche Bemerk. uͤber die Waͤrme im menſchlichen Koͤrper, in den ſchwed. Abhandl. B. XXVI. S. 299. u. f. auch de Haen Rat. medendi To. II. p. 163. 164.). In paralytiſchen Gliedern findet ſich oft bey ganz gewoͤhnlichem Pulsſchlage eine auffallende Kaͤlte. Hunter (Philoſ. Trans. Vol. LXV. P. 2. num. 43.) ſchließt auch aus ſeinen Verſuchen uͤber das Erfrieren der Thiere, daß die thieriſche Waͤrme ihren Grund nicht in dem Kreislaufe des Bluts haben koͤnne, weil auch ſolche Thiere der Kaͤlte widerſtehen, in welchen kein Kreislauf ſtatt findet. Der ſchottlaͤndiſche Arzt, Robert Douglas (Eſſay concerning the generation of heat in animals. Eſſai ſur la generation de la chaleur des animaux, trad. de l'Angl. à Paris, 1751. 8.) erklaͤrt die thieriſche Waͤrme aus der Reibung der Blutkuͤgelchen in den feinſten haarroͤhrenartigen Blutgefaͤßen, deren Weite geringer, als der Durchmeſſer der Kuͤgelchen iſt. Er giebt dieſem Syſtem ein ſehr demonſtratives Anſehen, und ſucht beſonders daraus begreiflich zu machen, warum die Temperatur des Bluts eine unveraͤnderliche Groͤße ſey, und bey großer Waͤrme der aͤuſſern Luft faſt gar keine, in der Kaͤlte hingegen ſehr viel innere Waͤrme erzeugt werde. Nemlich durch aͤußere Waͤrme werden die feinen Gefaͤße ſo ſtark erweitert, daß die Blutkuͤgelchen ohne Reibung durchgehen, alſo wenig oder gar keinen Ueberſchuß uͤber die aͤußere Temperatur erzeugen; die Kaͤlte hingegen verengert die Gefaͤße und vermehrt dadurch das Reiben in eben dem Maaße, in welchem ſie ſtrenger wird. Briſſon beſchaͤftigt ſich ſehr mit Widerlegung dieſes Syſtems, und bemerkt richtig, daß die vermeinte Verengerung der Gefaͤße durch die aͤußere Kaͤlte eine leere Einbildung ſey, weil ſich ja die vom Reiben entſtandne Blutwaͤrme den Gefaͤßen augenblicklich mittheilen, und ihren Durchmeſſer wieder erweitern muͤßte. Auch fuͤhrt Haller dagegen an, daß bey Froͤſchen und Fiſchen die innere Waͤrme aͤußerſt gering ſey, ob gleich die Mikroſkope zeigen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/599
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/599>, abgerufen am 26.05.2024.