Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sich wirklich in Luftgattungen verwandeln. Ueberhaupt aber sind Dampfgestalt und Luftform durch so unmerkliche Grenzen unterschieden, daß bey der Verdichtung sehr vieler Dämpfe der letzte Theil allemal permanent elastisch bleibt. Die Dampfform läßt sich also sehr wohl als eine niedrigere Stufe der Auflösung im Wärmestof ansehen, bey der die Bindung nur nicht so fest ist, als bey der Luftgestalt, s. Dämpfe. Mir scheint es nun sehr einfach, die Schmelzung, ja selbst die Ausdehnung fester Körper durch die Wärme, und die Wirkung der letztern aufs Gefühl, als die niedrigsten Stufen eben dieser Bindung anzusehen, und sie sämmtlich als Wirkungen der Auflösungskraft, Verwandtschaft oder Kausticität des Wärmestofs zu betrachten. Das Gefühl der Wärme ist doch ganz dem Gefühl ähnlich, welches ätzende oder stark äuflösende Mittel in unserm Körper hervorbringen. Eben deswegen wollte man ja sonst in allen Aetzmitteln Feuer finden, s. Kausticität.

Die Verbrennung besteht in derjenigen Zersetzung gewisser Körper durch den Wärmestof, welche nur bey einem hinlänglichen Grade der Erhitzung und beym Zutritte reiner Luft erfolgt, auch allezeit mit Licht und mit einer sehr reichlichen Entbindung freyer Wärme begleitet ist. Es ist offenbar, daß hiebey complicirte Wahlverwandtschaften wirken. Wie aber dies eigentlich geschehe, und in welchem Verhältnisse dabey Wärmestof, Licht, reine Luft, und brennbare Stoffe selbst, mit einander stehen, das wird auf sehr verschiedene Art erklärt, s. Verbrennung. Die Zukunft wird vielleicht hierinn noch manches aufklären, so wie überhaupt der ganzen Lehre von Wärme und Feuer noch eine große Krisis bevorzustehen scheint.

v. Musschenbroek Introd. ad philos. nat. To. II. §. 1524. sqq.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. 4te Auflage, durch Lichtenberg. Göttingen, 1784. 8. §. 417. u. f. an mehreren Stellen.

Gren Grundriß der Naturlehre. Halle, 1788. 8. §. 342. u. f.

Franz Xaver Baader vom Wärmestof, seiner Vertheilung, Bindung und Entbindung, eine Probschrift. Wien und Leipzig, 1786. 4.


ſich wirklich in Luftgattungen verwandeln. Ueberhaupt aber ſind Dampfgeſtalt und Luftform durch ſo unmerkliche Grenzen unterſchieden, daß bey der Verdichtung ſehr vieler Daͤmpfe der letzte Theil allemal permanent elaſtiſch bleibt. Die Dampfform laͤßt ſich alſo ſehr wohl als eine niedrigere Stufe der Aufloͤſung im Waͤrmeſtof anſehen, bey der die Bindung nur nicht ſo feſt iſt, als bey der Luftgeſtalt, ſ. Daͤmpfe. Mir ſcheint es nun ſehr einfach, die Schmelzung, ja ſelbſt die Ausdehnung feſter Koͤrper durch die Waͤrme, und die Wirkung der letztern aufs Gefuͤhl, als die niedrigſten Stufen eben dieſer Bindung anzuſehen, und ſie ſaͤmmtlich als Wirkungen der Aufloͤſungskraft, Verwandtſchaft oder Kauſticitaͤt des Waͤrmeſtofs zu betrachten. Das Gefuͤhl der Waͤrme iſt doch ganz dem Gefuͤhl aͤhnlich, welches aͤtzende oder ſtark aͤufloͤſende Mittel in unſerm Koͤrper hervorbringen. Eben deswegen wollte man ja ſonſt in allen Aetzmitteln Feuer finden, ſ. Kauſticitaͤt.

Die Verbrennung beſteht in derjenigen Zerſetzung gewiſſer Koͤrper durch den Waͤrmeſtof, welche nur bey einem hinlaͤnglichen Grade der Erhitzung und beym Zutritte reiner Luft erfolgt, auch allezeit mit Licht und mit einer ſehr reichlichen Entbindung freyer Waͤrme begleitet iſt. Es iſt offenbar, daß hiebey complicirte Wahlverwandtſchaften wirken. Wie aber dies eigentlich geſchehe, und in welchem Verhaͤltniſſe dabey Waͤrmeſtof, Licht, reine Luft, und brennbare Stoffe ſelbſt, mit einander ſtehen, das wird auf ſehr verſchiedene Art erklaͤrt, ſ. Verbrennung. Die Zukunft wird vielleicht hierinn noch manches aufklaͤren, ſo wie uͤberhaupt der ganzen Lehre von Waͤrme und Feuer noch eine große Kriſis bevorzuſtehen ſcheint.

v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 1524. ſqq.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. 4te Auflage, durch Lichtenberg. Goͤttingen, 1784. 8. §. 417. u. f. an mehreren Stellen.

Gren Grundriß der Naturlehre. Halle, 1788. 8. §. 342. u. f.

Franz Xaver Baader vom Waͤrmeſtof, ſeiner Vertheilung, Bindung und Entbindung, eine Probſchrift. Wien und Leipzig, 1786. 4.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0577" xml:id="P.4.567" n="567"/><lb/>
&#x017F;ich wirklich in Luftgattungen verwandeln. Ueberhaupt aber &#x017F;ind Dampfge&#x017F;talt und Luftform durch &#x017F;o unmerkliche Grenzen unter&#x017F;chieden, daß bey der <hi rendition="#b">Verdichtung</hi> &#x017F;ehr vieler Da&#x0364;mpfe der letzte Theil allemal permanent ela&#x017F;ti&#x017F;ch bleibt. Die Dampfform la&#x0364;ßt &#x017F;ich al&#x017F;o &#x017F;ehr wohl als eine niedrigere Stufe der Auflo&#x0364;&#x017F;ung im Wa&#x0364;rme&#x017F;tof an&#x017F;ehen, bey der die Bindung nur nicht &#x017F;o fe&#x017F;t i&#x017F;t, als bey der Luftge&#x017F;talt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Da&#x0364;mpfe.</hi> Mir &#x017F;cheint es nun &#x017F;ehr einfach, die Schmelzung, ja &#x017F;elb&#x017F;t die Ausdehnung fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper durch die Wa&#x0364;rme, und die Wirkung der letztern aufs Gefu&#x0364;hl, als die niedrig&#x017F;ten Stufen eben die&#x017F;er Bindung anzu&#x017F;ehen, und &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;mmtlich als Wirkungen der Auflo&#x0364;&#x017F;ungskraft, Verwandt&#x017F;chaft oder Kau&#x017F;ticita&#x0364;t des Wa&#x0364;rme&#x017F;tofs zu betrachten. Das Gefu&#x0364;hl der Wa&#x0364;rme i&#x017F;t doch ganz dem Gefu&#x0364;hl a&#x0364;hnlich, welches a&#x0364;tzende oder &#x017F;tark a&#x0364;uflo&#x0364;&#x017F;ende Mittel in un&#x017F;erm Ko&#x0364;rper hervorbringen. Eben deswegen wollte man ja &#x017F;on&#x017F;t in allen Aetzmitteln Feuer finden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Kau&#x017F;ticita&#x0364;t.</hi></p>
            <p>Die Verbrennung be&#x017F;teht in derjenigen Zer&#x017F;etzung gewi&#x017F;&#x017F;er Ko&#x0364;rper durch den Wa&#x0364;rme&#x017F;tof, welche nur bey einem hinla&#x0364;nglichen Grade der Erhitzung und beym Zutritte reiner Luft erfolgt, auch allezeit mit Licht und mit einer &#x017F;ehr reichlichen Entbindung freyer Wa&#x0364;rme begleitet i&#x017F;t. Es i&#x017F;t offenbar, daß hiebey complicirte Wahlverwandt&#x017F;chaften wirken. Wie aber dies eigentlich ge&#x017F;chehe, und in welchem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e dabey Wa&#x0364;rme&#x017F;tof, Licht, reine Luft, und brennbare Stoffe &#x017F;elb&#x017F;t, mit einander &#x017F;tehen, das wird auf &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Art erkla&#x0364;rt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Verbrennung.</hi> Die Zukunft wird vielleicht hierinn noch manches aufkla&#x0364;ren, &#x017F;o wie u&#x0364;berhaupt der ganzen Lehre von Wa&#x0364;rme und Feuer noch eine große Kri&#x017F;is bevorzu&#x017F;tehen &#x017F;cheint.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. II. §. 1524. &#x017F;qq.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Erxleben</hi> Anfangsgr. der Naturlehre. 4te Auflage, durch <hi rendition="#b">Lichtenberg.</hi> Go&#x0364;ttingen, 1784. 8. §. 417. u. f. an mehreren Stellen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Gren</hi> Grundriß der Naturlehre. Halle, 1788. 8. §. 342. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Franz Xaver Baader</hi> vom Wa&#x0364;rme&#x017F;tof, &#x017F;einer Vertheilung, Bindung und Entbindung, eine Prob&#x017F;chrift. Wien und Leipzig, 1786. 4.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0577] ſich wirklich in Luftgattungen verwandeln. Ueberhaupt aber ſind Dampfgeſtalt und Luftform durch ſo unmerkliche Grenzen unterſchieden, daß bey der Verdichtung ſehr vieler Daͤmpfe der letzte Theil allemal permanent elaſtiſch bleibt. Die Dampfform laͤßt ſich alſo ſehr wohl als eine niedrigere Stufe der Aufloͤſung im Waͤrmeſtof anſehen, bey der die Bindung nur nicht ſo feſt iſt, als bey der Luftgeſtalt, ſ. Daͤmpfe. Mir ſcheint es nun ſehr einfach, die Schmelzung, ja ſelbſt die Ausdehnung feſter Koͤrper durch die Waͤrme, und die Wirkung der letztern aufs Gefuͤhl, als die niedrigſten Stufen eben dieſer Bindung anzuſehen, und ſie ſaͤmmtlich als Wirkungen der Aufloͤſungskraft, Verwandtſchaft oder Kauſticitaͤt des Waͤrmeſtofs zu betrachten. Das Gefuͤhl der Waͤrme iſt doch ganz dem Gefuͤhl aͤhnlich, welches aͤtzende oder ſtark aͤufloͤſende Mittel in unſerm Koͤrper hervorbringen. Eben deswegen wollte man ja ſonſt in allen Aetzmitteln Feuer finden, ſ. Kauſticitaͤt. Die Verbrennung beſteht in derjenigen Zerſetzung gewiſſer Koͤrper durch den Waͤrmeſtof, welche nur bey einem hinlaͤnglichen Grade der Erhitzung und beym Zutritte reiner Luft erfolgt, auch allezeit mit Licht und mit einer ſehr reichlichen Entbindung freyer Waͤrme begleitet iſt. Es iſt offenbar, daß hiebey complicirte Wahlverwandtſchaften wirken. Wie aber dies eigentlich geſchehe, und in welchem Verhaͤltniſſe dabey Waͤrmeſtof, Licht, reine Luft, und brennbare Stoffe ſelbſt, mit einander ſtehen, das wird auf ſehr verſchiedene Art erklaͤrt, ſ. Verbrennung. Die Zukunft wird vielleicht hierinn noch manches aufklaͤren, ſo wie uͤberhaupt der ganzen Lehre von Waͤrme und Feuer noch eine große Kriſis bevorzuſtehen ſcheint. v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 1524. ſqq. Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. 4te Auflage, durch Lichtenberg. Goͤttingen, 1784. 8. §. 417. u. f. an mehreren Stellen. Gren Grundriß der Naturlehre. Halle, 1788. 8. §. 342. u. f. Franz Xaver Baader vom Waͤrmeſtof, ſeiner Vertheilung, Bindung und Entbindung, eine Probſchrift. Wien und Leipzig, 1786. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/577
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/577>, abgerufen am 22.11.2024.