Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gefallen, der kan für Bindung, Vermehrung, für Entbindung, Verminderung der Capacität, der specifischen oder comparativen Wärme, setzen.

1. Wenn feste Körper in den Zustand der Flüssigkeit übergehen, so binden sie mehr Wärmestof: wenn flüßige fest werden, so entbindet sich aus ihnen fühlbare Wärme.

Herr de Lüc (Unters. über die Atmosph. Th. I. § 438. e--g. Neue Ideen über die Meteorologie, §. 179.) ließ im Winter von 1754--1755 Wasser in Trinkgläsern worein er Thermometer gestellt hatte, gefrieren und bis unter den Eispunkt erkalten. Als er dieses Eis ans Feuer brachte, stiegen die Thermometer bis an den Eispunkt, aber nicht höher, so lang noch eine Eisrinde um ihre Kugeln vorhanden war. Alle übrige fühlbare Wärme ward vom schmelzenden Eise verschluckt und gebunden, ohne auf die Thermometer wirken zu können. Fast zu gleicher Zeit machte D. Black in Edinburgh diese Entdeckung, die er schon 1757 in seinen Vorlesungen vortrug, ohne sie doch öffentlich bekannt zu machen. Er bestimmte durch eine schöne Experimentaluntersuchung, welche Crawford nachher in seinen Versuchen und Beobachtungen rc. angeführt hat, daß eine Masse Eis von 32 Grad Temperatur nach Fahrenheit mit einer gleichen Masse Wasser von 172 Grad vermischt, ganz schmelze, und die Mischung doch nur die Temperatur von 32 Grad behalte, daß also 140 Grad Wärme blos aufs Schmelzen verwendet, und im flüßigen Wasser gebunden werden.

Diese Entdeckungen blieben lange Zeit unbemerkt, bis Herr Wilke im Jahre 1772., ohne von seinen Vorgängern etwas zu wissen, das nemliche fand (s. Schwed. Abhandl. 34. B. S. 93. ingl. Neue schwed. Abhandl. Jahr 1782. II. Th.), und es mit der richtigen Erklärung zuerst öffentlich bekannt machte. Er bestimmte die Wärme, welche beym Schmelzen des Schnees fürs Thermometer verlohren geht, auf 72 Grad der schwedischen Scale, (129 3/5 oder fast 130 Grad nach Fahr.), also etwas geringer, als nach Blacks Versuchen. Diese 72 Grad, sagt er, gehen nur aufs


gefallen, der kan fuͤr Bindung, Vermehrung, fuͤr Entbindung, Verminderung der Capacitaͤt, der ſpecifiſchen oder comparativen Waͤrme, ſetzen.

1. Wenn feſte Koͤrper in den Zuſtand der Fluͤſſigkeit uͤbergehen, ſo binden ſie mehr Waͤrmeſtof: wenn fluͤßige feſt werden, ſo entbindet ſich aus ihnen fuͤhlbare Waͤrme.

Herr de Luͤc (Unterſ. uͤber die Atmoſph. Th. I. § 438. e—g. Neue Ideen uͤber die Meteorologie, §. 179.) ließ im Winter von 1754—1755 Waſſer in Trinkglaͤſern worein er Thermometer geſtellt hatte, gefrieren und bis unter den Eispunkt erkalten. Als er dieſes Eis ans Feuer brachte, ſtiegen die Thermometer bis an den Eispunkt, aber nicht hoͤher, ſo lang noch eine Eisrinde um ihre Kugeln vorhanden war. Alle uͤbrige fuͤhlbare Waͤrme ward vom ſchmelzenden Eiſe verſchluckt und gebunden, ohne auf die Thermometer wirken zu koͤnnen. Faſt zu gleicher Zeit machte D. Black in Edinburgh dieſe Entdeckung, die er ſchon 1757 in ſeinen Vorleſungen vortrug, ohne ſie doch oͤffentlich bekannt zu machen. Er beſtimmte durch eine ſchoͤne Experimentalunterſuchung, welche Crawford nachher in ſeinen Verſuchen und Beobachtungen rc. angefuͤhrt hat, daß eine Maſſe Eis von 32 Grad Temperatur nach Fahrenheit mit einer gleichen Maſſe Waſſer von 172 Grad vermiſcht, ganz ſchmelze, und die Miſchung doch nur die Temperatur von 32 Grad behalte, daß alſo 140 Grad Waͤrme blos aufs Schmelzen verwendet, und im fluͤßigen Waſſer gebunden werden.

Dieſe Entdeckungen blieben lange Zeit unbemerkt, bis Herr Wilke im Jahre 1772., ohne von ſeinen Vorgaͤngern etwas zu wiſſen, das nemliche fand (ſ. Schwed. Abhandl. 34. B. S. 93. ingl. Neue ſchwed. Abhandl. Jahr 1782. II. Th.), und es mit der richtigen Erklaͤrung zuerſt oͤffentlich bekannt machte. Er beſtimmte die Waͤrme, welche beym Schmelzen des Schnees fuͤrs Thermometer verlohren geht, auf 72 Grad der ſchwediſchen Scale, (129 3/5 oder faſt 130 Grad nach Fahr.), alſo etwas geringer, als nach Blacks Verſuchen. Dieſe 72 Grad, ſagt er, gehen nur aufs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0568" xml:id="P.4.558" n="558"/><lb/>
gefallen, der kan fu&#x0364;r <hi rendition="#b">Bindung,</hi> Vermehrung, fu&#x0364;r <hi rendition="#b">Entbindung,</hi> Verminderung der Capacita&#x0364;t, der &#x017F;pecifi&#x017F;chen oder comparativen Wa&#x0364;rme, &#x017F;etzen.</p>
            <p> <hi rendition="#b">1. Wenn fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper in den Zu&#x017F;tand der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit u&#x0364;bergehen, &#x017F;o binden &#x017F;ie mehr Wa&#x0364;rme&#x017F;tof: wenn flu&#x0364;ßige fe&#x017F;t werden, &#x017F;o entbindet &#x017F;ich aus ihnen fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme.</hi> </p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> (Unter&#x017F;. u&#x0364;ber die Atmo&#x017F;ph. Th. <hi rendition="#aq">I. § 438. e&#x2014;g.</hi> Neue Ideen u&#x0364;ber die Meteorologie, §. 179.) ließ im Winter von 1754&#x2014;1755 Wa&#x017F;&#x017F;er in Trinkgla&#x0364;&#x017F;ern worein er Thermometer ge&#x017F;tellt hatte, gefrieren und bis unter den Eispunkt erkalten. Als er die&#x017F;es Eis ans Feuer brachte, &#x017F;tiegen die Thermometer bis an den Eispunkt, aber nicht ho&#x0364;her, &#x017F;o lang noch eine Eisrinde um ihre Kugeln vorhanden war. Alle u&#x0364;brige fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme ward vom &#x017F;chmelzenden Ei&#x017F;e ver&#x017F;chluckt und gebunden, ohne auf die Thermometer wirken zu ko&#x0364;nnen. Fa&#x017F;t zu gleicher Zeit machte <hi rendition="#b">D. Black</hi> in Edinburgh die&#x017F;e Entdeckung, die er &#x017F;chon 1757 in &#x017F;einen Vorle&#x017F;ungen vortrug, ohne &#x017F;ie doch o&#x0364;ffentlich bekannt zu machen. Er be&#x017F;timmte durch eine &#x017F;cho&#x0364;ne Experimentalunter&#x017F;uchung, welche <hi rendition="#b">Crawford</hi> nachher in &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen und Beobachtungen rc. angefu&#x0364;hrt hat, daß eine Ma&#x017F;&#x017F;e Eis von 32 Grad Temperatur nach Fahrenheit mit einer gleichen Ma&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er von 172 Grad vermi&#x017F;cht, ganz &#x017F;chmelze, und die Mi&#x017F;chung doch nur die Temperatur von 32 Grad behalte, daß al&#x017F;o 140 Grad Wa&#x0364;rme blos aufs Schmelzen verwendet, und im flu&#x0364;ßigen Wa&#x017F;&#x017F;er gebunden werden.</p>
            <p>Die&#x017F;e Entdeckungen blieben lange Zeit unbemerkt, bis Herr <hi rendition="#b">Wilke</hi> im Jahre 1772., ohne von &#x017F;einen Vorga&#x0364;ngern etwas zu wi&#x017F;&#x017F;en, das nemliche fand (&#x017F;. Schwed. Abhandl. 34. B. S. 93. ingl. Neue &#x017F;chwed. Abhandl. Jahr 1782. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th.), und es mit der richtigen Erkla&#x0364;rung zuer&#x017F;t o&#x0364;ffentlich bekannt machte. Er be&#x017F;timmte die Wa&#x0364;rme, welche beym Schmelzen des Schnees fu&#x0364;rs Thermometer verlohren geht, auf 72 Grad der &#x017F;chwedi&#x017F;chen Scale, (129 3/5 oder fa&#x017F;t 130 Grad nach Fahr.), al&#x017F;o etwas geringer, als nach <hi rendition="#b">Blacks Ver&#x017F;uchen.</hi> Die&#x017F;e 72 Grad, &#x017F;agt er, gehen nur aufs<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0568] gefallen, der kan fuͤr Bindung, Vermehrung, fuͤr Entbindung, Verminderung der Capacitaͤt, der ſpecifiſchen oder comparativen Waͤrme, ſetzen. 1. Wenn feſte Koͤrper in den Zuſtand der Fluͤſſigkeit uͤbergehen, ſo binden ſie mehr Waͤrmeſtof: wenn fluͤßige feſt werden, ſo entbindet ſich aus ihnen fuͤhlbare Waͤrme. Herr de Luͤc (Unterſ. uͤber die Atmoſph. Th. I. § 438. e—g. Neue Ideen uͤber die Meteorologie, §. 179.) ließ im Winter von 1754—1755 Waſſer in Trinkglaͤſern worein er Thermometer geſtellt hatte, gefrieren und bis unter den Eispunkt erkalten. Als er dieſes Eis ans Feuer brachte, ſtiegen die Thermometer bis an den Eispunkt, aber nicht hoͤher, ſo lang noch eine Eisrinde um ihre Kugeln vorhanden war. Alle uͤbrige fuͤhlbare Waͤrme ward vom ſchmelzenden Eiſe verſchluckt und gebunden, ohne auf die Thermometer wirken zu koͤnnen. Faſt zu gleicher Zeit machte D. Black in Edinburgh dieſe Entdeckung, die er ſchon 1757 in ſeinen Vorleſungen vortrug, ohne ſie doch oͤffentlich bekannt zu machen. Er beſtimmte durch eine ſchoͤne Experimentalunterſuchung, welche Crawford nachher in ſeinen Verſuchen und Beobachtungen rc. angefuͤhrt hat, daß eine Maſſe Eis von 32 Grad Temperatur nach Fahrenheit mit einer gleichen Maſſe Waſſer von 172 Grad vermiſcht, ganz ſchmelze, und die Miſchung doch nur die Temperatur von 32 Grad behalte, daß alſo 140 Grad Waͤrme blos aufs Schmelzen verwendet, und im fluͤßigen Waſſer gebunden werden. Dieſe Entdeckungen blieben lange Zeit unbemerkt, bis Herr Wilke im Jahre 1772., ohne von ſeinen Vorgaͤngern etwas zu wiſſen, das nemliche fand (ſ. Schwed. Abhandl. 34. B. S. 93. ingl. Neue ſchwed. Abhandl. Jahr 1782. II. Th.), und es mit der richtigen Erklaͤrung zuerſt oͤffentlich bekannt machte. Er beſtimmte die Waͤrme, welche beym Schmelzen des Schnees fuͤrs Thermometer verlohren geht, auf 72 Grad der ſchwediſchen Scale, (129 3/5 oder faſt 130 Grad nach Fahr.), alſo etwas geringer, als nach Blacks Verſuchen. Dieſe 72 Grad, ſagt er, gehen nur aufs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/568
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/568>, abgerufen am 26.06.2024.