Wärme länger zu unterhalten. Sie sind schlechte Leiter der Wärme des Körpers, die sich daher in ihnen anhäuft. Feuchte neblichte Luft leitet die Wärme besser, und macht uns daher die Kälte empfindlicher, als eine trockne, im Grunde weit kältere Luft u. s. w. So läßt sich leicht begreifen, daß unser Gefühl ein schlechtes Maaß der fühlbaren Wärme der Lust und anderer Körper seyn würde, die uns weit kälter scheinen, wenn ihre Leitungskraft stärker ist, und sie uns unsere Wärme schneller rauben. Aufs Thermometer hingegen hat dies weiter keinen Einfluß, außer daß dasselbe schneller oder langsamer zu dem gehörigen Grade gelangt.
Des Ritter Thompson Versuche über die wärmeleitende Kraft verschiedener Materien findet man bey Gren (Grundriß der Naturlehre, §. 425.). Nach ihnen ist diese Kraft
beym Quecksilber
1000
feuchter Luft
330
Wasser
300
trockner Luft
80
luftleerem Raume
55
Noch mehr Versuche hierüber mit der Beschreibung eines eignen Apparats findet man beym Pictet (Cap. 4. 5. 6.). Bindung und Entbindung des Wärmestofs.
Körper von verschiedener Art enthalten, bey gleichen Massen und Temperaturen, ungleiche Mengen von Wärmestof, z. B. 1 Pfund Wasser ein und zwanzig mal mehr, als ein Pfund Quecksilber, s. Wärme, specifische. Eben die Menge Wärme also, die mit Quecksilber verbunden, stark auf Gefühl und Thermometer wirkt, wird, mit Wasser verbunden, 21mal schwächer auf beydes wirken; weil man mit dem Wasser 21 mal mehr verbinden muß, um erst eine gleiche Wirkung zu erhalten. Nennt man nun einen Stof in dem Zustande gebunden, in welchem sich seine Wirksamkeit gegen andere ganz oder zum Theil verbirgt und nicht durch die sonst gewöhnlichen Kennzeichen
Waͤrme laͤnger zu unterhalten. Sie ſind ſchlechte Leiter der Waͤrme des Koͤrpers, die ſich daher in ihnen anhaͤuft. Feuchte neblichte Luft leitet die Waͤrme beſſer, und macht uns daher die Kaͤlte empfindlicher, als eine trockne, im Grunde weit kaͤltere Luft u. ſ. w. So laͤßt ſich leicht begreifen, daß unſer Gefuͤhl ein ſchlechtes Maaß der fuͤhlbaren Waͤrme der Luſt und anderer Koͤrper ſeyn wuͤrde, die uns weit kaͤlter ſcheinen, wenn ihre Leitungskraft ſtaͤrker iſt, und ſie uns unſere Waͤrme ſchneller rauben. Aufs Thermometer hingegen hat dies weiter keinen Einfluß, außer daß daſſelbe ſchneller oder langſamer zu dem gehoͤrigen Grade gelangt.
Des Ritter Thompſon Verſuche uͤber die waͤrmeleitende Kraft verſchiedener Materien findet man bey Gren (Grundriß der Naturlehre, §. 425.). Nach ihnen iſt dieſe Kraft
beym Queckſilber
1000
feuchter Luft
330
Waſſer
300
trockner Luft
80
luftleerem Raume
55
Noch mehr Verſuche hieruͤber mit der Beſchreibung eines eignen Apparats findet man beym Pictet (Cap. 4. 5. 6.). Bindung und Entbindung des Waͤrmeſtofs.
Koͤrper von verſchiedener Art enthalten, bey gleichen Maſſen und Temperaturen, ungleiche Mengen von Waͤrmeſtof, z. B. 1 Pfund Waſſer ein und zwanzig mal mehr, als ein Pfund Queckſilber, ſ. Waͤrme, ſpecifiſche. Eben die Menge Waͤrme alſo, die mit Queckſilber verbunden, ſtark auf Gefuͤhl und Thermometer wirkt, wird, mit Waſſer verbunden, 21mal ſchwaͤcher auf beydes wirken; weil man mit dem Waſſer 21 mal mehr verbinden muß, um erſt eine gleiche Wirkung zu erhalten. Nennt man nun einen Stof in dem Zuſtande gebunden, in welchem ſich ſeine Wirkſamkeit gegen andere ganz oder zum Theil verbirgt und nicht durch die ſonſt gewoͤhnlichen Kennzeichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0566"xml:id="P.4.556"n="556"/><lb/>
Waͤrme laͤnger zu unterhalten. Sie ſind ſchlechte Leiter der Waͤrme des Koͤrpers, die ſich daher in ihnen anhaͤuft. Feuchte neblichte Luft leitet die Waͤrme beſſer, und macht uns daher die Kaͤlte empfindlicher, als eine trockne, im Grunde weit kaͤltere Luft u. ſ. w. So laͤßt ſich leicht begreifen, daß unſer Gefuͤhl ein ſchlechtes Maaß der fuͤhlbaren Waͤrme der Luſt und anderer Koͤrper ſeyn wuͤrde, die uns weit kaͤlter ſcheinen, wenn ihre Leitungskraft ſtaͤrker iſt, und ſie uns unſere Waͤrme ſchneller rauben. Aufs Thermometer hingegen hat dies weiter keinen Einfluß, außer daß daſſelbe ſchneller oder langſamer zu dem gehoͤrigen Grade gelangt.</p><p>Des Ritter <hirendition="#b">Thompſon</hi> Verſuche uͤber die waͤrmeleitende Kraft verſchiedener Materien findet man bey <hirendition="#b">Gren</hi> (Grundriß der Naturlehre, §. 425.). Nach ihnen iſt dieſe Kraft <table><row><cell>beym Queckſilber</cell><cell>1000</cell></row><row><cell>feuchter Luft</cell><cell>330</cell></row><row><cell>Waſſer</cell><cell>300</cell></row><row><cell>trockner Luft</cell><cell>80</cell></row><row><cell>luftleerem Raume</cell><cell>55</cell></row></table> Noch mehr Verſuche hieruͤber mit der Beſchreibung eines eignen Apparats findet man beym <hirendition="#b">Pictet</hi> (Cap. 4. 5. 6.). <hirendition="#c"><hirendition="#b">Bindung und Entbindung des Waͤrmeſtofs.</hi></hi></p><p>Koͤrper von <hirendition="#b">verſchiedener Art</hi> enthalten, bey gleichen Maſſen und Temperaturen, ungleiche Mengen von Waͤrmeſtof, z. B. 1 Pfund Waſſer ein und zwanzig mal mehr, als ein Pfund Queckſilber, <hirendition="#b">ſ. Waͤrme, ſpecifiſche.</hi> Eben die Menge Waͤrme alſo, die mit Queckſilber verbunden, ſtark auf Gefuͤhl und Thermometer wirkt, wird, mit Waſſer verbunden, 21mal ſchwaͤcher auf beydes wirken; weil man mit dem Waſſer 21 mal mehr verbinden muß, um erſt eine gleiche Wirkung zu erhalten. Nennt man nun einen Stof in dem Zuſtande <hirendition="#b">gebunden,</hi> in welchem ſich ſeine Wirkſamkeit gegen andere ganz oder zum Theil verbirgt und nicht durch die ſonſt gewoͤhnlichen Kennzeichen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[556/0566]
Waͤrme laͤnger zu unterhalten. Sie ſind ſchlechte Leiter der Waͤrme des Koͤrpers, die ſich daher in ihnen anhaͤuft. Feuchte neblichte Luft leitet die Waͤrme beſſer, und macht uns daher die Kaͤlte empfindlicher, als eine trockne, im Grunde weit kaͤltere Luft u. ſ. w. So laͤßt ſich leicht begreifen, daß unſer Gefuͤhl ein ſchlechtes Maaß der fuͤhlbaren Waͤrme der Luſt und anderer Koͤrper ſeyn wuͤrde, die uns weit kaͤlter ſcheinen, wenn ihre Leitungskraft ſtaͤrker iſt, und ſie uns unſere Waͤrme ſchneller rauben. Aufs Thermometer hingegen hat dies weiter keinen Einfluß, außer daß daſſelbe ſchneller oder langſamer zu dem gehoͤrigen Grade gelangt.
Des Ritter Thompſon Verſuche uͤber die waͤrmeleitende Kraft verſchiedener Materien findet man bey Gren (Grundriß der Naturlehre, §. 425.). Nach ihnen iſt dieſe Kraft beym Queckſilber 1000
feuchter Luft 330
Waſſer 300
trockner Luft 80
luftleerem Raume 55
Noch mehr Verſuche hieruͤber mit der Beſchreibung eines eignen Apparats findet man beym Pictet (Cap. 4. 5. 6.). Bindung und Entbindung des Waͤrmeſtofs.
Koͤrper von verſchiedener Art enthalten, bey gleichen Maſſen und Temperaturen, ungleiche Mengen von Waͤrmeſtof, z. B. 1 Pfund Waſſer ein und zwanzig mal mehr, als ein Pfund Queckſilber, ſ. Waͤrme, ſpecifiſche. Eben die Menge Waͤrme alſo, die mit Queckſilber verbunden, ſtark auf Gefuͤhl und Thermometer wirkt, wird, mit Waſſer verbunden, 21mal ſchwaͤcher auf beydes wirken; weil man mit dem Waſſer 21 mal mehr verbinden muß, um erſt eine gleiche Wirkung zu erhalten. Nennt man nun einen Stof in dem Zuſtande gebunden, in welchem ſich ſeine Wirkſamkeit gegen andere ganz oder zum Theil verbirgt und nicht durch die ſonſt gewoͤhnlichen Kennzeichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/566>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.