Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


werden doch weit einfacher, andern Erklärungen analoger, und der Sache angemessener, als diejenigen, die man etwa aus dem Vibrationssystem, oder sonst blos aus Stoß und Bewegung des Wärmestofs, hernehmen könnte. Die Wirkungen der Wärme werden nun eben das, was die Wirkungen aller andern Auflösungsmittel sind. Freye Wärme. Mittheilung und Umherstralung derselben.

Freye, fühlbare, empfindbare Wärme ist diejenige, welche auf Gefühl und Thermometer wirkt. Die Menge des vorhandenen freyen Wärmestofs vertheilt sich unter die Körper nach eben den Gesetzen, nach welchen ein jedes gemeinschaftliche Auflösungsmittel auf mehrere in selbiges eingetauchte Stoffe wirkt, mit denen es in verschiedenen Graden verwandt ist. In solchen Fällen empfängt und nimmt jeder Stof so viel, als dem Grade seiner Affinität und der vorhandenen Menge des Auflösungsmittels gemäß ist, und erst dann kann Ruhe und Gleichgewicht statt finden, wenn die respective Sättigung erreicht ist, d. h. wenn jeder von der vorhandnen Menge gerade den Theil hat, der mit seiner besondern Verwandtschaft gegen das gemeinschaftliche Auflösungsmittel im Verhältnisse steht. Bringt man alsdann einen neuen Körper hinzu, der seiner Affinität nach einen verhältnißmäßig geringern oder größern Antheil vom Auflösungsmittel bey sich hat, so wird derselbe von den übrigen so viel annehmen, oder an sie abgeben, bis auch er gerade den Antheil hat, der ihm seiner Affinität gemäß an der jetzt vorhandenen Menge zukömmt. Eben so ist es mit der freyen Wärme. Sie vertheilt sich auf eben die Art unter jedes System von Körpern. Bringt man nun ein Thermometer hinzu, so nimmt auch dieses seinen zum Gleichgewicht erforderlichen Antheil an. Dieser ist natürlich immer eben derselbe, das Thermometer mag diesen oder jenen Körper des ganzen Systems berühren. Es wird also bey allen einerley Grad oder Temperatur zeigen, wenn nur alle im Gleichgewichte sind.


werden doch weit einfacher, andern Erklaͤrungen analoger, und der Sache angemeſſener, als diejenigen, die man etwa aus dem Vibrationsſyſtem, oder ſonſt blos aus Stoß und Bewegung des Waͤrmeſtofs, hernehmen koͤnnte. Die Wirkungen der Waͤrme werden nun eben das, was die Wirkungen aller andern Aufloͤſungsmittel ſind. Freye Waͤrme. Mittheilung und Umherſtralung derſelben.

Freye, fuͤhlbare, empfindbare Waͤrme iſt diejenige, welche auf Gefuͤhl und Thermometer wirkt. Die Menge des vorhandenen freyen Waͤrmeſtofs vertheilt ſich unter die Koͤrper nach eben den Geſetzen, nach welchen ein jedes gemeinſchaftliche Aufloͤſungsmittel auf mehrere in ſelbiges eingetauchte Stoffe wirkt, mit denen es in verſchiedenen Graden verwandt iſt. In ſolchen Faͤllen empfaͤngt und nimmt jeder Stof ſo viel, als dem Grade ſeiner Affinitaͤt und der vorhandenen Menge des Aufloͤſungsmittels gemaͤß iſt, und erſt dann kann Ruhe und Gleichgewicht ſtatt finden, wenn die reſpective Saͤttigung erreicht iſt, d. h. wenn jeder von der vorhandnen Menge gerade den Theil hat, der mit ſeiner beſondern Verwandtſchaft gegen das gemeinſchaftliche Aufloͤſungsmittel im Verhaͤltniſſe ſteht. Bringt man alsdann einen neuen Koͤrper hinzu, der ſeiner Affinitaͤt nach einen verhaͤltnißmaͤßig geringern oder groͤßern Antheil vom Aufloͤſungsmittel bey ſich hat, ſo wird derſelbe von den uͤbrigen ſo viel annehmen, oder an ſie abgeben, bis auch er gerade den Antheil hat, der ihm ſeiner Affinitaͤt gemaͤß an der jetzt vorhandenen Menge zukoͤmmt. Eben ſo iſt es mit der freyen Waͤrme. Sie vertheilt ſich auf eben die Art unter jedes Syſtem von Koͤrpern. Bringt man nun ein Thermometer hinzu, ſo nimmt auch dieſes ſeinen zum Gleichgewicht erforderlichen Antheil an. Dieſer iſt natuͤrlich immer eben derſelbe, das Thermometer mag dieſen oder jenen Koͤrper des ganzen Syſtems beruͤhren. Es wird alſo bey allen einerley Grad oder Temperatur zeigen, wenn nur alle im Gleichgewichte ſind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0560" xml:id="P.4.550" n="550"/><lb/>
werden doch weit einfacher, andern Erkla&#x0364;rungen analoger, und der Sache angeme&#x017F;&#x017F;ener, als diejenigen, die man etwa aus dem Vibrations&#x017F;y&#x017F;tem, oder &#x017F;on&#x017F;t blos aus Stoß und Bewegung des Wa&#x0364;rme&#x017F;tofs, hernehmen ko&#x0364;nnte. Die Wirkungen der Wa&#x0364;rme werden nun eben das, was die Wirkungen aller andern Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel &#x017F;ind. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Freye Wa&#x0364;rme. Mittheilung und Umher&#x017F;tralung der&#x017F;elben.</hi></hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Freye, fu&#x0364;hlbare, empfindbare Wa&#x0364;rme</hi> i&#x017F;t diejenige, welche auf Gefu&#x0364;hl und Thermometer wirkt. Die Menge des vorhandenen freyen Wa&#x0364;rme&#x017F;tofs vertheilt &#x017F;ich unter die Ko&#x0364;rper nach eben den Ge&#x017F;etzen, nach welchen ein jedes gemein&#x017F;chaftliche Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel auf mehrere in &#x017F;elbiges eingetauchte Stoffe wirkt, mit denen es in ver&#x017F;chiedenen Graden verwandt i&#x017F;t. In &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen empfa&#x0364;ngt und nimmt jeder Stof &#x017F;o viel, als dem Grade &#x017F;einer Affinita&#x0364;t und der vorhandenen Menge des Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittels gema&#x0364;ß i&#x017F;t, und er&#x017F;t dann kann Ruhe und Gleichgewicht &#x017F;tatt finden, wenn die <hi rendition="#b">re&#x017F;pective Sa&#x0364;ttigung</hi> erreicht i&#x017F;t, d. h. wenn jeder von der vorhandnen Menge gerade den Theil hat, der mit &#x017F;einer be&#x017F;ondern Verwandt&#x017F;chaft gegen das gemein&#x017F;chaftliche Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;teht. Bringt man alsdann einen neuen Ko&#x0364;rper hinzu, der &#x017F;einer Affinita&#x0364;t nach einen verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig geringern oder gro&#x0364;ßern Antheil vom Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel bey &#x017F;ich hat, &#x017F;o wird der&#x017F;elbe von den u&#x0364;brigen &#x017F;o viel annehmen, oder an &#x017F;ie abgeben, bis auch er gerade den Antheil hat, der ihm &#x017F;einer Affinita&#x0364;t gema&#x0364;ß an der jetzt vorhandenen Menge zuko&#x0364;mmt. Eben &#x017F;o i&#x017F;t es mit der freyen Wa&#x0364;rme. Sie vertheilt &#x017F;ich auf eben die Art unter jedes Sy&#x017F;tem von Ko&#x0364;rpern. Bringt man nun ein Thermometer hinzu, &#x017F;o nimmt auch die&#x017F;es &#x017F;einen zum Gleichgewicht erforderlichen Antheil an. Die&#x017F;er i&#x017F;t natu&#x0364;rlich immer eben der&#x017F;elbe, das Thermometer mag die&#x017F;en oder jenen Ko&#x0364;rper des ganzen Sy&#x017F;tems beru&#x0364;hren. Es wird al&#x017F;o bey allen einerley Grad oder <hi rendition="#b">Temperatur</hi> zeigen, wenn nur alle im Gleichgewichte &#x017F;ind.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0560] werden doch weit einfacher, andern Erklaͤrungen analoger, und der Sache angemeſſener, als diejenigen, die man etwa aus dem Vibrationsſyſtem, oder ſonſt blos aus Stoß und Bewegung des Waͤrmeſtofs, hernehmen koͤnnte. Die Wirkungen der Waͤrme werden nun eben das, was die Wirkungen aller andern Aufloͤſungsmittel ſind. Freye Waͤrme. Mittheilung und Umherſtralung derſelben. Freye, fuͤhlbare, empfindbare Waͤrme iſt diejenige, welche auf Gefuͤhl und Thermometer wirkt. Die Menge des vorhandenen freyen Waͤrmeſtofs vertheilt ſich unter die Koͤrper nach eben den Geſetzen, nach welchen ein jedes gemeinſchaftliche Aufloͤſungsmittel auf mehrere in ſelbiges eingetauchte Stoffe wirkt, mit denen es in verſchiedenen Graden verwandt iſt. In ſolchen Faͤllen empfaͤngt und nimmt jeder Stof ſo viel, als dem Grade ſeiner Affinitaͤt und der vorhandenen Menge des Aufloͤſungsmittels gemaͤß iſt, und erſt dann kann Ruhe und Gleichgewicht ſtatt finden, wenn die reſpective Saͤttigung erreicht iſt, d. h. wenn jeder von der vorhandnen Menge gerade den Theil hat, der mit ſeiner beſondern Verwandtſchaft gegen das gemeinſchaftliche Aufloͤſungsmittel im Verhaͤltniſſe ſteht. Bringt man alsdann einen neuen Koͤrper hinzu, der ſeiner Affinitaͤt nach einen verhaͤltnißmaͤßig geringern oder groͤßern Antheil vom Aufloͤſungsmittel bey ſich hat, ſo wird derſelbe von den uͤbrigen ſo viel annehmen, oder an ſie abgeben, bis auch er gerade den Antheil hat, der ihm ſeiner Affinitaͤt gemaͤß an der jetzt vorhandenen Menge zukoͤmmt. Eben ſo iſt es mit der freyen Waͤrme. Sie vertheilt ſich auf eben die Art unter jedes Syſtem von Koͤrpern. Bringt man nun ein Thermometer hinzu, ſo nimmt auch dieſes ſeinen zum Gleichgewicht erforderlichen Antheil an. Dieſer iſt natuͤrlich immer eben derſelbe, das Thermometer mag dieſen oder jenen Koͤrper des ganzen Syſtems beruͤhren. Es wird alſo bey allen einerley Grad oder Temperatur zeigen, wenn nur alle im Gleichgewichte ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/560
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/560>, abgerufen am 26.06.2024.