Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gefroren um drey Gran schwerer, als im flüßigen Zustande, gefunden.

Auf diese Versuche gründet Herr D. Gren (Grundriß der Naturlehre, §. 427. System. Handbuch der gesammten Chemie, Th. I. §. 295.) die Behauptung, daß der Wärmestof nicht nur ganz ohne Schwere, sondern sogar absolut leicht, oder vielmehr negativ schwer sey, d. i. von der Erde abwärts strebe, und das Gewicht der Körper durch seinen Beytritt vermindere. Ich habe an mehrern Stellen dieses Wörterbuchs (s. Masse Th. III. S. 145. 146. Phlogiston, Th. III. S. 473. Verbrennung) erklärt, wie unwahrscheinlich ich das Daseyn negativ schwerer Materien finde. Sehr ausführlich und gründlich ist dasselbe von Herrn Professor Hindenburg (Progr. quo ostenditur, calorem et phlogiston non esse materias absolute leves. Lips. 1790. 4.) bestritten worden, welcher deutlich zeigt, daß so schwankende Versuche gar nichts dafür beweisen können; daß das Aufwärtssteigen der Wärme im luftleeren Raume sich eben so aus der Schwere und Elasticität des Wärmestofs erklären lasse, wie das Aufwärtsdrücken der Luft aus ihrer Schwere und Federkraft erklärt wird; daß es nicht genug sey zu sagen, ein Stof strebe von der Erde abwärts, wenn man nicht angeben könne, wohin er strebe; und daß, wie schon Musschenbroek erinnert, ein absolut leichtes Feuer sich endlich ganz vom Erdballe verlieren müßte. Ueberhaupt dürfen wir, da alle bekannte Stoffe schwer sind, nach der Analogie und den Regeln der physikalischen Erklärungskunst keinen eher für absolut leicht annehmen, als bis uns offenbare und ganz entscheidende Erfahrungen hiezu nöthigen. Bis jetzt scheinen dergleichen noch nicht vorhanden zu seyn. Herr Pictet (Essais de physique. a Geneve, 1790. To. I. ch. 2. übers. Pictets Versuch über das Feuer; a. d. Franz. Tübingen, 1790. 8.) bringt zwar über das Aufwärtssteigen der Wärme noch einen merkwürdigen Versuch bey. Er erhitzte im luftleeren Raume die Mitte eines Messingstabs durch ein Brennglas, und fand, daß allemal das obere Ende schneller und stärker erwärmt ward, als das untere, welches Ende auch nach oben gekehrt


gefroren um drey Gran ſchwerer, als im fluͤßigen Zuſtande, gefunden.

Auf dieſe Verſuche gruͤndet Herr D. Gren (Grundriß der Naturlehre, §. 427. Syſtem. Handbuch der geſammten Chemie, Th. I. §. 295.) die Behauptung, daß der Waͤrmeſtof nicht nur ganz ohne Schwere, ſondern ſogar abſolut leicht, oder vielmehr negativ ſchwer ſey, d. i. von der Erde abwaͤrts ſtrebe, und das Gewicht der Koͤrper durch ſeinen Beytritt vermindere. Ich habe an mehrern Stellen dieſes Woͤrterbuchs (ſ. Maſſe Th. III. S. 145. 146. Phlogiſton, Th. III. S. 473. Verbrennung) erklaͤrt, wie unwahrſcheinlich ich das Daſeyn negativ ſchwerer Materien finde. Sehr ausfuͤhrlich und gruͤndlich iſt daſſelbe von Herrn Profeſſor Hindenburg (Progr. quo oſtenditur, calorem et phlogiſton non eſſe materias abſolute leves. Lipſ. 1790. 4.) beſtritten worden, welcher deutlich zeigt, daß ſo ſchwankende Verſuche gar nichts dafuͤr beweiſen koͤnnen; daß das Aufwaͤrtsſteigen der Waͤrme im luftleeren Raume ſich eben ſo aus der Schwere und Elaſticitaͤt des Waͤrmeſtofs erklaͤren laſſe, wie das Aufwaͤrtsdruͤcken der Luft aus ihrer Schwere und Federkraft erklaͤrt wird; daß es nicht genug ſey zu ſagen, ein Stof ſtrebe von der Erde abwaͤrts, wenn man nicht angeben koͤnne, wohin er ſtrebe; und daß, wie ſchon Muſſchenbroek erinnert, ein abſolut leichtes Feuer ſich endlich ganz vom Erdballe verlieren muͤßte. Ueberhaupt duͤrfen wir, da alle bekannte Stoffe ſchwer ſind, nach der Analogie und den Regeln der phyſikaliſchen Erklaͤrungskunſt keinen eher fuͤr abſolut leicht annehmen, als bis uns offenbare und ganz entſcheidende Erfahrungen hiezu noͤthigen. Bis jetzt ſcheinen dergleichen noch nicht vorhanden zu ſeyn. Herr Pictet (Eſſais de phyſique. à Geneve, 1790. To. I. ch. 2. uͤberſ. Pictets Verſuch uͤber das Feuer; a. d. Franz. Tuͤbingen, 1790. 8.) bringt zwar uͤber das Aufwaͤrtsſteigen der Waͤrme noch einen merkwuͤrdigen Verſuch bey. Er erhitzte im luftleeren Raume die Mitte eines Meſſingſtabs durch ein Brennglas, und fand, daß allemal das obere Ende ſchneller und ſtaͤrker erwaͤrmt ward, als das untere, welches Ende auch nach oben gekehrt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0558" xml:id="P.4.548" n="548"/><lb/>
gefroren um drey Gran &#x017F;chwerer, als im flu&#x0364;ßigen Zu&#x017F;tande, gefunden.</p>
            <p>Auf die&#x017F;e Ver&#x017F;uche gru&#x0364;ndet Herr <hi rendition="#b">D. Gren</hi> (Grundriß der Naturlehre, §. 427. Sy&#x017F;tem. Handbuch der ge&#x017F;ammten Chemie, Th. <hi rendition="#aq">I. §. 295.</hi>) die Behauptung, daß der Wa&#x0364;rme&#x017F;tof nicht nur ganz ohne Schwere, &#x017F;ondern &#x017F;ogar <hi rendition="#b">ab&#x017F;olut leicht,</hi> oder vielmehr <hi rendition="#b">negativ &#x017F;chwer</hi> &#x017F;ey, d. i. von der Erde abwa&#x0364;rts &#x017F;trebe, und das Gewicht der Ko&#x0364;rper durch &#x017F;einen Beytritt vermindere. Ich habe an mehrern Stellen die&#x017F;es Wo&#x0364;rterbuchs (<hi rendition="#b">&#x017F;. Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 145. 146. <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;ton,</hi> Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 473. <hi rendition="#b">Verbrennung</hi>) erkla&#x0364;rt, wie unwahr&#x017F;cheinlich ich das Da&#x017F;eyn negativ &#x017F;chwerer Materien finde. Sehr ausfu&#x0364;hrlich und gru&#x0364;ndlich i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe von Herrn Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#b">Hindenburg</hi> (<hi rendition="#aq">Progr. quo o&#x017F;tenditur, calorem et phlogi&#x017F;ton non e&#x017F;&#x017F;e materias ab&#x017F;olute leves. Lip&#x017F;. 1790. 4.</hi>) be&#x017F;tritten worden, welcher deutlich zeigt, daß &#x017F;o &#x017F;chwankende Ver&#x017F;uche gar nichts dafu&#x0364;r bewei&#x017F;en ko&#x0364;nnen; daß das <hi rendition="#b">Aufwa&#x0364;rts&#x017F;teigen</hi> der Wa&#x0364;rme im luftleeren Raume &#x017F;ich eben &#x017F;o aus der Schwere und Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Wa&#x0364;rme&#x017F;tofs erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;e, wie das Aufwa&#x0364;rtsdru&#x0364;cken der Luft aus ihrer Schwere und Federkraft erkla&#x0364;rt wird; daß es nicht genug &#x017F;ey zu &#x017F;agen, ein Stof &#x017F;trebe von der Erde abwa&#x0364;rts, wenn man nicht angeben ko&#x0364;nne, <hi rendition="#b">wohin</hi> er &#x017F;trebe; und daß, wie &#x017F;chon <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> erinnert, ein ab&#x017F;olut leichtes Feuer &#x017F;ich endlich ganz vom Erdballe verlieren mu&#x0364;ßte. Ueberhaupt du&#x0364;rfen wir, da alle bekannte Stoffe &#x017F;chwer &#x017F;ind, nach der Analogie und den Regeln der phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Erkla&#x0364;rungskun&#x017F;t keinen eher fu&#x0364;r ab&#x017F;olut leicht annehmen, als bis uns offenbare und ganz ent&#x017F;cheidende Erfahrungen hiezu no&#x0364;thigen. Bis jetzt &#x017F;cheinen dergleichen noch nicht vorhanden zu &#x017F;eyn. Herr <hi rendition="#b">Pictet</hi> (<hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ais de phy&#x017F;ique. à Geneve, 1790. To. I. ch. 2.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. <hi rendition="#b">Pictets</hi> Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber das Feuer; a. d. Franz. Tu&#x0364;bingen, 1790. 8.) bringt zwar u&#x0364;ber das Aufwa&#x0364;rts&#x017F;teigen der Wa&#x0364;rme noch einen merkwu&#x0364;rdigen Ver&#x017F;uch bey. Er erhitzte im luftleeren Raume die Mitte eines Me&#x017F;&#x017F;ing&#x017F;tabs durch ein Brennglas, und fand, daß allemal das obere Ende &#x017F;chneller und &#x017F;ta&#x0364;rker erwa&#x0364;rmt ward, als das untere, welches Ende auch nach oben gekehrt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0558] gefroren um drey Gran ſchwerer, als im fluͤßigen Zuſtande, gefunden. Auf dieſe Verſuche gruͤndet Herr D. Gren (Grundriß der Naturlehre, §. 427. Syſtem. Handbuch der geſammten Chemie, Th. I. §. 295.) die Behauptung, daß der Waͤrmeſtof nicht nur ganz ohne Schwere, ſondern ſogar abſolut leicht, oder vielmehr negativ ſchwer ſey, d. i. von der Erde abwaͤrts ſtrebe, und das Gewicht der Koͤrper durch ſeinen Beytritt vermindere. Ich habe an mehrern Stellen dieſes Woͤrterbuchs (ſ. Maſſe Th. III. S. 145. 146. Phlogiſton, Th. III. S. 473. Verbrennung) erklaͤrt, wie unwahrſcheinlich ich das Daſeyn negativ ſchwerer Materien finde. Sehr ausfuͤhrlich und gruͤndlich iſt daſſelbe von Herrn Profeſſor Hindenburg (Progr. quo oſtenditur, calorem et phlogiſton non eſſe materias abſolute leves. Lipſ. 1790. 4.) beſtritten worden, welcher deutlich zeigt, daß ſo ſchwankende Verſuche gar nichts dafuͤr beweiſen koͤnnen; daß das Aufwaͤrtsſteigen der Waͤrme im luftleeren Raume ſich eben ſo aus der Schwere und Elaſticitaͤt des Waͤrmeſtofs erklaͤren laſſe, wie das Aufwaͤrtsdruͤcken der Luft aus ihrer Schwere und Federkraft erklaͤrt wird; daß es nicht genug ſey zu ſagen, ein Stof ſtrebe von der Erde abwaͤrts, wenn man nicht angeben koͤnne, wohin er ſtrebe; und daß, wie ſchon Muſſchenbroek erinnert, ein abſolut leichtes Feuer ſich endlich ganz vom Erdballe verlieren muͤßte. Ueberhaupt duͤrfen wir, da alle bekannte Stoffe ſchwer ſind, nach der Analogie und den Regeln der phyſikaliſchen Erklaͤrungskunſt keinen eher fuͤr abſolut leicht annehmen, als bis uns offenbare und ganz entſcheidende Erfahrungen hiezu noͤthigen. Bis jetzt ſcheinen dergleichen noch nicht vorhanden zu ſeyn. Herr Pictet (Eſſais de phyſique. à Geneve, 1790. To. I. ch. 2. uͤberſ. Pictets Verſuch uͤber das Feuer; a. d. Franz. Tuͤbingen, 1790. 8.) bringt zwar uͤber das Aufwaͤrtsſteigen der Waͤrme noch einen merkwuͤrdigen Verſuch bey. Er erhitzte im luftleeren Raume die Mitte eines Meſſingſtabs durch ein Brennglas, und fand, daß allemal das obere Ende ſchneller und ſtaͤrker erwaͤrmt ward, als das untere, welches Ende auch nach oben gekehrt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/558
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/558>, abgerufen am 26.06.2024.