Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und eine dreyfache, welche 24 Grad zeigt. Weil diese Massen gleich viel Eis schmelzen, so enthalten sie gleiche Mengen fühlbarer Wärme, welche durch ihre Massen gleichförmig vertheilt, für jedes Theilchen eine Wärmemenge oder wärmeäußernde Kraft geben, die den Graden d. i. den Ausdehnungen des Quecksilbers vom Eispunkte an, proportional ist.

Diese Ausdehnung der Körper hält nur so lang an, als die Wärme wirklich vorhanden ist, und ihre expandirende Kraft äußern kan. Wird die Wärme durch Mittheilung oder sonst entzogen und unwirksam gemacht, so kömmt der Körper in den vorigen geringern Raum zurück. Daher werden durch Entziehung fühlbarer Wärme alle bekannte Körper zusammengezogen und verdichtet.

Wenn die Erwärmung und Ausdehnung der Körper bis auf gewisse Grade steigt, so zeigen sich noch mehrere Wirkungen der Wärme. Dahin gehört vornehmlich die Versetzung fester Körper in den Zustand der Flüßigkeit, s. Schmelzung. Durch Entziehung der Wärme kehren die geschmolzenen Materien zur vorigen Festigkeit zurück, s. Gestehen. Genugsame Wärme bringt allemal feste Körper (bey denen dieses nicht durch andere Wirkungen der Wärme verhindert wird) zum Schmelzen; genugsame Erkältung bringt alle flüßige Körper zum Gestehen oder Gefrieren, s. Gefrierung. Da also der feste oder flüßige Zustand keinem Körper wesentlich eigen ist, sondern blos von dem Grade seiner Wärme abhängt, so wird die Wärme mit Recht als die einzige Ursache der Flüßigkeit betrachtet, s. Flüßig.

Sehr viele Körper, sowohl flüßige als feste, verwandeln sich bey einem hinreichenden Grade der Wärme, der nach ihrer besondern Beschaffenheit verschieden ist, in elastischen Dampf, s. Dämpfe. Dieser Vorgang heißt die Verdampfung oder Verflüchtigung der Körper (Vaporisation). Bey flüßigen Materien brechen die entstandnen Dämpfe, wegen ihrer Elasticität und specifischen Leichtigkeit, durch die Oberfläche hervor, und verursachen dadurch ein starkes Auswallen, s. Sieden. Der Dampf


und eine dreyfache, welche 24 Grad zeigt. Weil dieſe Maſſen gleich viel Eis ſchmelzen, ſo enthalten ſie gleiche Mengen fuͤhlbarer Waͤrme, welche durch ihre Maſſen gleichfoͤrmig vertheilt, fuͤr jedes Theilchen eine Waͤrmemenge oder waͤrmeaͤußernde Kraft geben, die den Graden d. i. den Ausdehnungen des Queckſilbers vom Eispunkte an, proportional iſt.

Dieſe Ausdehnung der Koͤrper haͤlt nur ſo lang an, als die Waͤrme wirklich vorhanden iſt, und ihre expandirende Kraft aͤußern kan. Wird die Waͤrme durch Mittheilung oder ſonſt entzogen und unwirkſam gemacht, ſo koͤmmt der Koͤrper in den vorigen geringern Raum zuruͤck. Daher werden durch Entziehung fuͤhlbarer Waͤrme alle bekannte Koͤrper zuſammengezogen und verdichtet.

Wenn die Erwaͤrmung und Ausdehnung der Koͤrper bis auf gewiſſe Grade ſteigt, ſo zeigen ſich noch mehrere Wirkungen der Waͤrme. Dahin gehoͤrt vornehmlich die Verſetzung feſter Koͤrper in den Zuſtand der Fluͤßigkeit, ſ. Schmelzung. Durch Entziehung der Waͤrme kehren die geſchmolzenen Materien zur vorigen Feſtigkeit zuruͤck, ſ. Geſtehen. Genugſame Waͤrme bringt allemal feſte Koͤrper (bey denen dieſes nicht durch andere Wirkungen der Waͤrme verhindert wird) zum Schmelzen; genugſame Erkaͤltung bringt alle fluͤßige Koͤrper zum Geſtehen oder Gefrieren, ſ. Gefrierung. Da alſo der feſte oder fluͤßige Zuſtand keinem Koͤrper weſentlich eigen iſt, ſondern blos von dem Grade ſeiner Waͤrme abhaͤngt, ſo wird die Waͤrme mit Recht als die einzige Urſache der Fluͤßigkeit betrachtet, ſ. Fluͤßig.

Sehr viele Koͤrper, ſowohl fluͤßige als feſte, verwandeln ſich bey einem hinreichenden Grade der Waͤrme, der nach ihrer beſondern Beſchaffenheit verſchieden iſt, in elaſtiſchen Dampf, ſ. Daͤmpfe. Dieſer Vorgang heißt die Verdampfung oder Verfluͤchtigung der Koͤrper (Vaporiſation). Bey fluͤßigen Materien brechen die entſtandnen Daͤmpfe, wegen ihrer Elaſticitaͤt und ſpecifiſchen Leichtigkeit, durch die Oberflaͤche hervor, und verurſachen dadurch ein ſtarkes Auſwallen, ſ. Sieden. Der Dampf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0551" xml:id="P.4.541" n="541"/><lb/>
und eine dreyfache, welche 24 Grad zeigt. Weil die&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;en gleich viel Eis &#x017F;chmelzen, &#x017F;o enthalten &#x017F;ie gleiche Mengen fu&#x0364;hlbarer Wa&#x0364;rme, welche durch ihre Ma&#x017F;&#x017F;en gleichfo&#x0364;rmig vertheilt, fu&#x0364;r jedes Theilchen eine Wa&#x0364;rmemenge oder wa&#x0364;rmea&#x0364;ußernde Kraft geben, die den Graden d. i. den Ausdehnungen des Queck&#x017F;ilbers vom Eispunkte an, proportional i&#x017F;t.</p>
            <p>Die&#x017F;e Ausdehnung der Ko&#x0364;rper ha&#x0364;lt nur &#x017F;o lang an, als die Wa&#x0364;rme wirklich vorhanden i&#x017F;t, und ihre expandirende Kraft a&#x0364;ußern kan. Wird die Wa&#x0364;rme durch Mittheilung oder &#x017F;on&#x017F;t entzogen und unwirk&#x017F;am gemacht, &#x017F;o ko&#x0364;mmt der Ko&#x0364;rper in den vorigen geringern Raum zuru&#x0364;ck. Daher werden durch Entziehung fu&#x0364;hlbarer Wa&#x0364;rme alle bekannte Ko&#x0364;rper zu&#x017F;ammengezogen und verdichtet.</p>
            <p>Wenn die Erwa&#x0364;rmung und Ausdehnung der Ko&#x0364;rper bis auf gewi&#x017F;&#x017F;e Grade &#x017F;teigt, &#x017F;o zeigen &#x017F;ich noch mehrere Wirkungen der Wa&#x0364;rme. Dahin geho&#x0364;rt vornehmlich die Ver&#x017F;etzung fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper in den Zu&#x017F;tand der <hi rendition="#b">Flu&#x0364;ßigkeit, &#x017F;. Schmelzung.</hi> Durch Entziehung der Wa&#x0364;rme kehren die ge&#x017F;chmolzenen Materien zur vorigen Fe&#x017F;tigkeit zuru&#x0364;ck, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ge&#x017F;tehen.</hi> Genug&#x017F;ame Wa&#x0364;rme bringt allemal fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper (bey denen die&#x017F;es nicht durch andere Wirkungen der Wa&#x0364;rme verhindert wird) zum Schmelzen; genug&#x017F;ame Erka&#x0364;ltung bringt alle flu&#x0364;ßige Ko&#x0364;rper zum Ge&#x017F;tehen oder Gefrieren, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gefrierung.</hi> Da al&#x017F;o der fe&#x017F;te oder flu&#x0364;ßige Zu&#x017F;tand keinem Ko&#x0364;rper we&#x017F;entlich eigen i&#x017F;t, &#x017F;ondern blos von dem Grade &#x017F;einer Wa&#x0364;rme abha&#x0364;ngt, &#x017F;o wird die Wa&#x0364;rme mit Recht als die einzige Ur&#x017F;ache der Flu&#x0364;ßigkeit betrachtet, <hi rendition="#b">&#x017F;. Flu&#x0364;ßig.</hi></p>
            <p>Sehr viele Ko&#x0364;rper, &#x017F;owohl flu&#x0364;ßige als fe&#x017F;te, verwandeln &#x017F;ich bey einem hinreichenden Grade der Wa&#x0364;rme, der nach ihrer be&#x017F;ondern Be&#x017F;chaffenheit ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, in <hi rendition="#b">ela&#x017F;ti&#x017F;chen Dampf, &#x017F;. Da&#x0364;mpfe.</hi> Die&#x017F;er Vorgang heißt die <hi rendition="#b">Verdampfung</hi> oder <hi rendition="#b">Verflu&#x0364;chtigung</hi> der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">Vapori&#x017F;ation</hi>).</hi> Bey flu&#x0364;ßigen Materien brechen die ent&#x017F;tandnen Da&#x0364;mpfe, wegen ihrer Ela&#x017F;ticita&#x0364;t und &#x017F;pecifi&#x017F;chen Leichtigkeit, durch die Oberfla&#x0364;che hervor, und verur&#x017F;achen dadurch ein &#x017F;tarkes Au&#x017F;wallen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sieden.</hi> Der Dampf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0551] und eine dreyfache, welche 24 Grad zeigt. Weil dieſe Maſſen gleich viel Eis ſchmelzen, ſo enthalten ſie gleiche Mengen fuͤhlbarer Waͤrme, welche durch ihre Maſſen gleichfoͤrmig vertheilt, fuͤr jedes Theilchen eine Waͤrmemenge oder waͤrmeaͤußernde Kraft geben, die den Graden d. i. den Ausdehnungen des Queckſilbers vom Eispunkte an, proportional iſt. Dieſe Ausdehnung der Koͤrper haͤlt nur ſo lang an, als die Waͤrme wirklich vorhanden iſt, und ihre expandirende Kraft aͤußern kan. Wird die Waͤrme durch Mittheilung oder ſonſt entzogen und unwirkſam gemacht, ſo koͤmmt der Koͤrper in den vorigen geringern Raum zuruͤck. Daher werden durch Entziehung fuͤhlbarer Waͤrme alle bekannte Koͤrper zuſammengezogen und verdichtet. Wenn die Erwaͤrmung und Ausdehnung der Koͤrper bis auf gewiſſe Grade ſteigt, ſo zeigen ſich noch mehrere Wirkungen der Waͤrme. Dahin gehoͤrt vornehmlich die Verſetzung feſter Koͤrper in den Zuſtand der Fluͤßigkeit, ſ. Schmelzung. Durch Entziehung der Waͤrme kehren die geſchmolzenen Materien zur vorigen Feſtigkeit zuruͤck, ſ. Geſtehen. Genugſame Waͤrme bringt allemal feſte Koͤrper (bey denen dieſes nicht durch andere Wirkungen der Waͤrme verhindert wird) zum Schmelzen; genugſame Erkaͤltung bringt alle fluͤßige Koͤrper zum Geſtehen oder Gefrieren, ſ. Gefrierung. Da alſo der feſte oder fluͤßige Zuſtand keinem Koͤrper weſentlich eigen iſt, ſondern blos von dem Grade ſeiner Waͤrme abhaͤngt, ſo wird die Waͤrme mit Recht als die einzige Urſache der Fluͤßigkeit betrachtet, ſ. Fluͤßig. Sehr viele Koͤrper, ſowohl fluͤßige als feſte, verwandeln ſich bey einem hinreichenden Grade der Waͤrme, der nach ihrer beſondern Beſchaffenheit verſchieden iſt, in elaſtiſchen Dampf, ſ. Daͤmpfe. Dieſer Vorgang heißt die Verdampfung oder Verfluͤchtigung der Koͤrper (Vaporiſation). Bey fluͤßigen Materien brechen die entſtandnen Daͤmpfe, wegen ihrer Elaſticitaͤt und ſpecifiſchen Leichtigkeit, durch die Oberflaͤche hervor, und verurſachen dadurch ein ſtarkes Auſwallen, ſ. Sieden. Der Dampf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/551
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/551>, abgerufen am 26.05.2024.