Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Zutritt der Feuchtigkeit, in zusammenhängende feste Steinmassen verwandelt werden.

Es ist bey dem Worte Cohäsion (Th. I. S. 519.) bemerkt worden, daß die Körper bey unmittelbarer Berührung desto stärker zusammenhängen, je größer ihre sich berührenden Flächen sind, oder je mehr die Anzahl ihrer Berührungspunkte anwächst. Nun stelle man sich eine Schicht von Sand oder erdichten Trümmern vor, durch welche sich Wasser durchseihet. So lang sich die Sandkörner nur an wenigen und kleinen Stellen berühren, ist ihr Zusammenhang kaum merklich. Giebt es aber darunter verschiedene Sorten kleinerer Körner, oder liegt über dieser Sandschicht eine andere seinere, so führt das Wasser nach und nach kleinere Körner zwischen die großen, und noch kleinere zwischen jene: dadurch werden die Berührungspunkte vermehrt, die Cohäsion wird verstärkt, und endlich wird die ganze Masse Stein. Es ist schon dort (Th. I. S. 520.) angeführt, daß wir auf eben die Art unser Mauerwerk bereiten, und daß die sogenannte Breccia (zusammengebacknes Gestein) eine Art von natürlichem Mauerwerk ist. Diese Erklärung ist wenigstens begreiflicher, als die durch einen versteinernden Saft, der im Grunde so etwas ist, wie die einschläfernde Kraft des Opiums beym Moliere, und die Qualitäten der Scholastiker.

Herr de Lüc fand in Piemont Sandhügel, die selbst nicht versteinert sind, aber viel versteinertes Holz und Muscheln mit Steinkernen enthalten. Hier scheint die Feuchtigkeit nur einen seinen Staub mit sich zu führen, der sich im Sande, wo der Weg frey ist, nicht absetzt; dahingegen in den Canälen des Holzes und in dem feinern Sande der Muschelschalen ihr Lauf langsamer wird, und die Theilchen Zeit gewinnen, sich abzusondern und die Versteinerung zu vollenden.

In lockern Sandhügeln findet man häufig einzelne Sandsteine (gres), die aus dem Sande der Hügel zusammengesetzt sind. Diese Erscheinung erklärt sich aus dem an einzelnen Stellen aufgehaltenen Laufe der Feuchtigkeit. Lagen einige Sandkörner so, daß sie die Feuchtigkeit nicht


Zutritt der Feuchtigkeit, in zuſammenhaͤngende feſte Steinmaſſen verwandelt werden.

Es iſt bey dem Worte Cohaͤſion (Th. I. S. 519.) bemerkt worden, daß die Koͤrper bey unmittelbarer Beruͤhrung deſto ſtaͤrker zuſammenhaͤngen, je groͤßer ihre ſich beruͤhrenden Flaͤchen ſind, oder je mehr die Anzahl ihrer Beruͤhrungspunkte anwaͤchſt. Nun ſtelle man ſich eine Schicht von Sand oder erdichten Truͤmmern vor, durch welche ſich Waſſer durchſeihet. So lang ſich die Sandkoͤrner nur an wenigen und kleinen Stellen beruͤhren, iſt ihr Zuſammenhang kaum merklich. Giebt es aber darunter verſchiedene Sorten kleinerer Koͤrner, oder liegt uͤber dieſer Sandſchicht eine andere ſeinere, ſo fuͤhrt das Waſſer nach und nach kleinere Koͤrner zwiſchen die großen, und noch kleinere zwiſchen jene: dadurch werden die Beruͤhrungspunkte vermehrt, die Cohaͤſion wird verſtaͤrkt, und endlich wird die ganze Maſſe Stein. Es iſt ſchon dort (Th. I. S. 520.) angefuͤhrt, daß wir auf eben die Art unſer Mauerwerk bereiten, und daß die ſogenannte Breccia (zuſammengebacknes Geſtein) eine Art von natuͤrlichem Mauerwerk iſt. Dieſe Erklaͤrung iſt wenigſtens begreiflicher, als die durch einen verſteinernden Saft, der im Grunde ſo etwas iſt, wie die einſchlaͤfernde Kraft des Opiums beym Moliere, und die Qualitaͤten der Scholaſtiker.

Herr de Luͤc fand in Piemont Sandhuͤgel, die ſelbſt nicht verſteinert ſind, aber viel verſteinertes Holz und Muſcheln mit Steinkernen enthalten. Hier ſcheint die Feuchtigkeit nur einen ſeinen Staub mit ſich zu fuͤhren, der ſich im Sande, wo der Weg frey iſt, nicht abſetzt; dahingegen in den Canaͤlen des Holzes und in dem feinern Sande der Muſchelſchalen ihr Lauf langſamer wird, und die Theilchen Zeit gewinnen, ſich abzuſondern und die Verſteinerung zu vollenden.

In lockern Sandhuͤgeln findet man haͤufig einzelne Sandſteine (grés), die aus dem Sande der Huͤgel zuſammengeſetzt ſind. Dieſe Erſcheinung erklaͤrt ſich aus dem an einzelnen Stellen aufgehaltenen Laufe der Feuchtigkeit. Lagen einige Sandkoͤrner ſo, daß ſie die Feuchtigkeit nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0477" xml:id="P.4.467" n="467"/><lb/>
Zutritt der Feuchtigkeit, in zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende fe&#x017F;te Steinma&#x017F;&#x017F;en verwandelt werden.</p>
            <p>Es i&#x017F;t bey dem Worte <hi rendition="#b">Coha&#x0364;&#x017F;ion</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 519.) bemerkt worden, daß die Ko&#x0364;rper bey unmittelbarer Beru&#x0364;hrung de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, je gro&#x0364;ßer ihre &#x017F;ich beru&#x0364;hrenden Fla&#x0364;chen &#x017F;ind, oder je mehr die Anzahl ihrer Beru&#x0364;hrungspunkte anwa&#x0364;ch&#x017F;t. Nun &#x017F;telle man &#x017F;ich eine Schicht von Sand oder erdichten Tru&#x0364;mmern vor, durch welche &#x017F;ich Wa&#x017F;&#x017F;er durch&#x017F;eihet. So lang &#x017F;ich die Sandko&#x0364;rner nur an wenigen und kleinen Stellen beru&#x0364;hren, i&#x017F;t ihr Zu&#x017F;ammenhang kaum merklich. Giebt es aber darunter ver&#x017F;chiedene Sorten kleinerer Ko&#x0364;rner, oder liegt u&#x0364;ber die&#x017F;er Sand&#x017F;chicht eine andere &#x017F;einere, &#x017F;o fu&#x0364;hrt das Wa&#x017F;&#x017F;er nach und nach kleinere Ko&#x0364;rner zwi&#x017F;chen die großen, und noch kleinere zwi&#x017F;chen jene: dadurch werden die Beru&#x0364;hrungspunkte vermehrt, die Coha&#x0364;&#x017F;ion wird ver&#x017F;ta&#x0364;rkt, und endlich wird die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#b">Stein.</hi> Es i&#x017F;t &#x017F;chon dort (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 520.) angefu&#x0364;hrt, daß wir auf eben die Art un&#x017F;er Mauerwerk bereiten, und daß die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#b">Breccia</hi> (zu&#x017F;ammengebacknes Ge&#x017F;tein) eine Art von natu&#x0364;rlichem Mauerwerk i&#x017F;t. Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t wenig&#x017F;tens begreiflicher, als die durch einen <hi rendition="#b">ver&#x017F;teinernden Saft,</hi> der im Grunde &#x017F;o etwas i&#x017F;t, wie die ein&#x017F;chla&#x0364;fernde Kraft des Opiums beym Moliere, und die Qualita&#x0364;ten der Schola&#x017F;tiker.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> fand in Piemont Sandhu&#x0364;gel, die &#x017F;elb&#x017F;t nicht ver&#x017F;teinert &#x017F;ind, aber viel ver&#x017F;teinertes Holz und Mu&#x017F;cheln mit Steinkernen enthalten. Hier &#x017F;cheint die Feuchtigkeit nur einen &#x017F;einen Staub mit &#x017F;ich zu fu&#x0364;hren, der &#x017F;ich im Sande, wo der Weg frey i&#x017F;t, nicht ab&#x017F;etzt; dahingegen in den Cana&#x0364;len des Holzes und in dem feinern Sande der Mu&#x017F;chel&#x017F;chalen ihr Lauf lang&#x017F;amer wird, und die Theilchen Zeit gewinnen, &#x017F;ich abzu&#x017F;ondern und die Ver&#x017F;teinerung zu vollenden.</p>
            <p>In lockern Sandhu&#x0364;geln findet man ha&#x0364;ufig <hi rendition="#b">einzelne Sand&#x017F;teine</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">grés</hi></hi>), die aus dem Sande der Hu&#x0364;gel zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung erkla&#x0364;rt &#x017F;ich aus dem an einzelnen Stellen aufgehaltenen Laufe der Feuchtigkeit. Lagen einige Sandko&#x0364;rner &#x017F;o, daß &#x017F;ie die Feuchtigkeit nicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0477] Zutritt der Feuchtigkeit, in zuſammenhaͤngende feſte Steinmaſſen verwandelt werden. Es iſt bey dem Worte Cohaͤſion (Th. I. S. 519.) bemerkt worden, daß die Koͤrper bey unmittelbarer Beruͤhrung deſto ſtaͤrker zuſammenhaͤngen, je groͤßer ihre ſich beruͤhrenden Flaͤchen ſind, oder je mehr die Anzahl ihrer Beruͤhrungspunkte anwaͤchſt. Nun ſtelle man ſich eine Schicht von Sand oder erdichten Truͤmmern vor, durch welche ſich Waſſer durchſeihet. So lang ſich die Sandkoͤrner nur an wenigen und kleinen Stellen beruͤhren, iſt ihr Zuſammenhang kaum merklich. Giebt es aber darunter verſchiedene Sorten kleinerer Koͤrner, oder liegt uͤber dieſer Sandſchicht eine andere ſeinere, ſo fuͤhrt das Waſſer nach und nach kleinere Koͤrner zwiſchen die großen, und noch kleinere zwiſchen jene: dadurch werden die Beruͤhrungspunkte vermehrt, die Cohaͤſion wird verſtaͤrkt, und endlich wird die ganze Maſſe Stein. Es iſt ſchon dort (Th. I. S. 520.) angefuͤhrt, daß wir auf eben die Art unſer Mauerwerk bereiten, und daß die ſogenannte Breccia (zuſammengebacknes Geſtein) eine Art von natuͤrlichem Mauerwerk iſt. Dieſe Erklaͤrung iſt wenigſtens begreiflicher, als die durch einen verſteinernden Saft, der im Grunde ſo etwas iſt, wie die einſchlaͤfernde Kraft des Opiums beym Moliere, und die Qualitaͤten der Scholaſtiker. Herr de Luͤc fand in Piemont Sandhuͤgel, die ſelbſt nicht verſteinert ſind, aber viel verſteinertes Holz und Muſcheln mit Steinkernen enthalten. Hier ſcheint die Feuchtigkeit nur einen ſeinen Staub mit ſich zu fuͤhren, der ſich im Sande, wo der Weg frey iſt, nicht abſetzt; dahingegen in den Canaͤlen des Holzes und in dem feinern Sande der Muſchelſchalen ihr Lauf langſamer wird, und die Theilchen Zeit gewinnen, ſich abzuſondern und die Verſteinerung zu vollenden. In lockern Sandhuͤgeln findet man haͤufig einzelne Sandſteine (grés), die aus dem Sande der Huͤgel zuſammengeſetzt ſind. Dieſe Erſcheinung erklaͤrt ſich aus dem an einzelnen Stellen aufgehaltenen Laufe der Feuchtigkeit. Lagen einige Sandkoͤrner ſo, daß ſie die Feuchtigkeit nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/477
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/477>, abgerufen am 22.11.2024.