Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Man wird hieraus leicht übersehen, wie räthselhaft noch immer die so wichtige Theorie der Verbrennung bleibe, und wie nöthig es sey, die Untersuchungen darüber mit unermüdetem Eifer fortzusetzen.

Maequer chymisches Wörterbuch, durch Leonhardi, Art. Verbrennung.

Gren Grundriß der Naturlehre. Halle, 1788. 8. §. 732. u. f.

Ebend. Journal der Physik. Halle und Leipzig, 1790. gr. 8. Erstes u. Zweytes Heft. S. 3. u. f. 187. u. f.

Neue Ideen über die Meteorologie von J. A. de Lüc; a. d. Frz. Berlin, 1787. gr. 8. I. Th. §. 180. u. f.

Verdampfung, s. Dämpfe.

Verdichtung, Condensatio, Condensation.

Ueberhaupt heißt Verdichtung diejenige Veränderung der Körper, wodurch ihre Dichte vergrößert wird, oder, was eben so viel ist, wodurch ihre Theile einander näher gebracht und in einen engern Raum, als sie vorher einnahmen, zusammengedrängt werden.

Diese Verdichtung eines Körpers kan durch den Druck äußerer Kräfte geschehen, und führt in diesem Falle den besondern Namen der Compression oder Zusammendrückung. So lassen sich alle bekannte Körper verdichten, wiewohl bey manchen eine äußerst beträchtliche Kraft dazu würde erfordert werden, s. Compressibilität. Eigne Maschinen zur Zusammendrückung der Luft und anderer elastischen Flüßigkeiten werden bey dem Worte Compressionsmaschine beschrieben.

Eine andere Ursache der Verdichtung ist die Kälte, oder die Entziehung der freyen empfindlichen Wärme, deren Mangel alle Körper in einen engern Raum zusammenbringt, s. Kälte, Thermometer. Daß einige flüßige Körper, wenn sie durch die Kälte in den festen Zustand übergehen, sich ausdehnen, ist zwar eine Ausnahme von dieser Regel, die aber von fremden Ursachen herrührt, s. Eis, Gefrierung. Die Verdichtung der Körper durch die Kälte, oder überhaupt durch chymische Mittel, wobey


Man wird hieraus leicht uͤberſehen, wie raͤthſelhaft noch immer die ſo wichtige Theorie der Verbrennung bleibe, und wie noͤthig es ſey, die Unterſuchungen daruͤber mit unermuͤdetem Eifer fortzuſetzen.

Maequer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Verbrennung.

Gren Grundriß der Naturlehre. Halle, 1788. 8. §. 732. u. f.

Ebend. Journal der Phyſik. Halle und Leipzig, 1790. gr. 8. Erſtes u. Zweytes Heft. S. 3. u. f. 187. u. f.

Neue Ideen uͤber die Meteorologie von J. A. de Luͤc; a. d. Frz. Berlin, 1787. gr. 8. I. Th. §. 180. u. f.

Verdampfung, ſ. Daͤmpfe.

Verdichtung, Condenſatio, Condenſation.

Ueberhaupt heißt Verdichtung diejenige Veraͤnderung der Koͤrper, wodurch ihre Dichte vergroͤßert wird, oder, was eben ſo viel iſt, wodurch ihre Theile einander naͤher gebracht und in einen engern Raum, als ſie vorher einnahmen, zuſammengedraͤngt werden.

Dieſe Verdichtung eines Koͤrpers kan durch den Druck aͤußerer Kraͤfte geſchehen, und fuͤhrt in dieſem Falle den beſondern Namen der Compreſſion oder Zuſammendruͤckung. So laſſen ſich alle bekannte Koͤrper verdichten, wiewohl bey manchen eine aͤußerſt betraͤchtliche Kraft dazu wuͤrde erfordert werden, ſ. Compreſſibilitaͤt. Eigne Maſchinen zur Zuſammendruͤckung der Luft und anderer elaſtiſchen Fluͤßigkeiten werden bey dem Worte Compreſſionsmaſchine beſchrieben.

Eine andere Urſache der Verdichtung iſt die Kaͤlte, oder die Entziehung der freyen empfindlichen Waͤrme, deren Mangel alle Koͤrper in einen engern Raum zuſammenbringt, ſ. Kaͤlte, Thermometer. Daß einige fluͤßige Koͤrper, wenn ſie durch die Kaͤlte in den feſten Zuſtand uͤbergehen, ſich ausdehnen, iſt zwar eine Ausnahme von dieſer Regel, die aber von fremden Urſachen herruͤhrt, ſ. Eis, Gefrierung. Die Verdichtung der Koͤrper durch die Kaͤlte, oder uͤberhaupt durch chymiſche Mittel, wobey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0459" xml:id="P.4.449" n="449"/><lb/>
            </p>
            <p>Man wird hieraus leicht u&#x0364;ber&#x017F;ehen, wie ra&#x0364;th&#x017F;elhaft noch immer die &#x017F;o wichtige Theorie der Verbrennung bleibe, und wie no&#x0364;thig es &#x017F;ey, die Unter&#x017F;uchungen daru&#x0364;ber mit unermu&#x0364;detem Eifer fortzu&#x017F;etzen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Maequer</hi> chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, durch <hi rendition="#b">Leonhardi, Art. Verbrennung.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Gren</hi> Grundriß der Naturlehre. Halle, 1788. 8. §. 732. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ebend.</hi> Journal der Phy&#x017F;ik. Halle und Leipzig, 1790. gr. 8. Er&#x017F;tes u. Zweytes Heft. S. 3. u. f. 187. u. f.</p>
            <p>Neue Ideen u&#x0364;ber die Meteorologie von <hi rendition="#b">J. A. de Lu&#x0364;c; a.</hi> d. Frz. Berlin, 1787. gr. <hi rendition="#aq">8. I.</hi> Th. §. 180. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Verdampfung, &#x017F;. Da&#x0364;mpfe.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Verdichtung, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Conden&#x017F;atio</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Conden&#x017F;ation</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ueberhaupt heißt Verdichtung diejenige Vera&#x0364;nderung der Ko&#x0364;rper, wodurch ihre Dichte vergro&#x0364;ßert wird, oder, was eben &#x017F;o viel i&#x017F;t, wodurch ihre Theile einander na&#x0364;her gebracht und in einen engern Raum, als &#x017F;ie vorher einnahmen, zu&#x017F;ammengedra&#x0364;ngt werden.</p>
            <p>Die&#x017F;e Verdichtung eines Ko&#x0364;rpers kan durch den Druck a&#x0364;ußerer Kra&#x0364;fte ge&#x017F;chehen, und fu&#x0364;hrt in die&#x017F;em Falle den be&#x017F;ondern Namen der <hi rendition="#b">Compre&#x017F;&#x017F;ion</hi> oder <hi rendition="#b">Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung.</hi> So la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alle bekannte Ko&#x0364;rper verdichten, wiewohl bey manchen eine a&#x0364;ußer&#x017F;t betra&#x0364;chtliche Kraft dazu wu&#x0364;rde erfordert werden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Compre&#x017F;&#x017F;ibilita&#x0364;t.</hi> Eigne Ma&#x017F;chinen zur Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung der Luft und anderer ela&#x017F;ti&#x017F;chen Flu&#x0364;ßigkeiten werden bey dem Worte <hi rendition="#b">Compre&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chine</hi> be&#x017F;chrieben.</p>
            <p>Eine andere Ur&#x017F;ache der Verdichtung i&#x017F;t die <hi rendition="#b">Ka&#x0364;lte,</hi> oder die Entziehung der freyen empfindlichen Wa&#x0364;rme, deren Mangel alle Ko&#x0364;rper in einen engern Raum zu&#x017F;ammenbringt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ka&#x0364;lte, Thermometer.</hi> Daß einige flu&#x0364;ßige Ko&#x0364;rper, wenn &#x017F;ie durch die Ka&#x0364;lte in den fe&#x017F;ten Zu&#x017F;tand u&#x0364;bergehen, &#x017F;ich ausdehnen, i&#x017F;t zwar eine Ausnahme von die&#x017F;er Regel, die aber von fremden Ur&#x017F;achen herru&#x0364;hrt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Eis, Gefrierung.</hi> Die Verdichtung der Ko&#x0364;rper durch die Ka&#x0364;lte, oder u&#x0364;berhaupt durch chymi&#x017F;che Mittel, wobey<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0459] Man wird hieraus leicht uͤberſehen, wie raͤthſelhaft noch immer die ſo wichtige Theorie der Verbrennung bleibe, und wie noͤthig es ſey, die Unterſuchungen daruͤber mit unermuͤdetem Eifer fortzuſetzen. Maequer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Verbrennung. Gren Grundriß der Naturlehre. Halle, 1788. 8. §. 732. u. f. Ebend. Journal der Phyſik. Halle und Leipzig, 1790. gr. 8. Erſtes u. Zweytes Heft. S. 3. u. f. 187. u. f. Neue Ideen uͤber die Meteorologie von J. A. de Luͤc; a. d. Frz. Berlin, 1787. gr. 8. I. Th. §. 180. u. f. Verdampfung, ſ. Daͤmpfe. Verdichtung, Condenſatio, Condenſation. Ueberhaupt heißt Verdichtung diejenige Veraͤnderung der Koͤrper, wodurch ihre Dichte vergroͤßert wird, oder, was eben ſo viel iſt, wodurch ihre Theile einander naͤher gebracht und in einen engern Raum, als ſie vorher einnahmen, zuſammengedraͤngt werden. Dieſe Verdichtung eines Koͤrpers kan durch den Druck aͤußerer Kraͤfte geſchehen, und fuͤhrt in dieſem Falle den beſondern Namen der Compreſſion oder Zuſammendruͤckung. So laſſen ſich alle bekannte Koͤrper verdichten, wiewohl bey manchen eine aͤußerſt betraͤchtliche Kraft dazu wuͤrde erfordert werden, ſ. Compreſſibilitaͤt. Eigne Maſchinen zur Zuſammendruͤckung der Luft und anderer elaſtiſchen Fluͤßigkeiten werden bey dem Worte Compreſſionsmaſchine beſchrieben. Eine andere Urſache der Verdichtung iſt die Kaͤlte, oder die Entziehung der freyen empfindlichen Waͤrme, deren Mangel alle Koͤrper in einen engern Raum zuſammenbringt, ſ. Kaͤlte, Thermometer. Daß einige fluͤßige Koͤrper, wenn ſie durch die Kaͤlte in den feſten Zuſtand uͤbergehen, ſich ausdehnen, iſt zwar eine Ausnahme von dieſer Regel, die aber von fremden Urſachen herruͤhrt, ſ. Eis, Gefrierung. Die Verdichtung der Koͤrper durch die Kaͤlte, oder uͤberhaupt durch chymiſche Mittel, wobey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/459
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/459>, abgerufen am 26.06.2024.