Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


seinen Durchmesser nur 3 Sec. Herr Bode (Astr. Jahrbuch für 1786) glaubt, man könne den Uranus einstweilen 80 mal größer, als die Erde, annehmen.

Seine Umdrehung um eine Axe läßt sich vermuthen, wiewohl wir von ihr so wenig, als von der Gravitation anderer Körper gegen ihn, und also von seiner Masse und Dichte, aus Beobachtungen etwas wissen können. Inzwischen schätzt Herr Herschel, unter der Voraussetzung, daß die Dichte=1/5 der Dichte der Erde sey, die Masse des Uranus 17,740612mal größer, als die Masse der Erde, und den Fallraum der Körper auf seiner Oberfläche in 1 Sec. Zeit setzt er 18 Fuß, 8 Zoll.

Theilt man den mittlern Abstand der Erde von der Sonne (etwa 12000 Erddurchmesser) in 1000 Theile, so ist Uranus (nach de Lambre) in der Sonnennähe um 18288, und in der Sonnenferne um 20080 solcher Theile von der Sonne entfernt. Sein kleinster Abstand von uns, wenn er der Sonne entgegengesetzt, zugleich in der Sonnennähe, die Erde aber in der Sonnenferne ist, beträgt 18288-- 1017=17271 solche Theile. Sein größter Abstand hingegen, wenn er bey der Sonne gesehen wird, und in der Sonnenferne, die Erde aber auch in der Sonnenferne ist, macht 20080+1017=21097 solche Theile aus. So verhält sich sein kleinster Abstand von uns zum größten fast, wie 17 : 21, daher doch sein scheinbarer Durchmesser veränderlich seyn muß.

Sein mittlerer Abstand macht 19184 Theile, oder 230214 Erddurchmesser aus.

Zu der Entdeckung dieses Planeten hat Herr Herschel vermittelst seines 20schuhigen Teleskops die noch unerwartetere hinzugefügt, daß derselbe von zween Trabanten oder Monden begleitet wird, von denen der erste seinen synodischen Umlauf um ihn in 8 3/4 Tagen, der zweyte in 13 1/2 Tagen zu vollenden scheint. Ihre Bahnen machen einen beträchtlichen Winkel mit der Ekliptik. Diese Monden sahe Herr Herschel zuerst am 11. Jänner 1787. Am 7. Febr. verfolgte er den einen von 8 Uhr Abends bis 8 Uhr Morgens, sahe ihn 9 Stunden lang seinen Hauptplaneten getreu


ſeinen Durchmeſſer nur 3 Sec. Herr Bode (Aſtr. Jahrbuch fuͤr 1786) glaubt, man koͤnne den Uranus einſtweilen 80 mal groͤßer, als die Erde, annehmen.

Seine Umdrehung um eine Axe laͤßt ſich vermuthen, wiewohl wir von ihr ſo wenig, als von der Gravitation anderer Koͤrper gegen ihn, und alſo von ſeiner Maſſe und Dichte, aus Beobachtungen etwas wiſſen koͤnnen. Inzwiſchen ſchaͤtzt Herr Herſchel, unter der Vorausſetzung, daß die Dichte=1/5 der Dichte der Erde ſey, die Maſſe des Uranus 17,740612mal groͤßer, als die Maſſe der Erde, und den Fallraum der Koͤrper auf ſeiner Oberflaͤche in 1 Sec. Zeit ſetzt er 18 Fuß, 8 Zoll.

Theilt man den mittlern Abſtand der Erde von der Sonne (etwa 12000 Erddurchmeſſer) in 1000 Theile, ſo iſt Uranus (nach de Lambre) in der Sonnennaͤhe um 18288, und in der Sonnenferne um 20080 ſolcher Theile von der Sonne entfernt. Sein kleinſter Abſtand von uns, wenn er der Sonne entgegengeſetzt, zugleich in der Sonnennaͤhe, die Erde aber in der Sonnenferne iſt, betraͤgt 18288— 1017=17271 ſolche Theile. Sein groͤßter Abſtand hingegen, wenn er bey der Sonne geſehen wird, und in der Sonnenferne, die Erde aber auch in der Sonnenferne iſt, macht 20080+1017=21097 ſolche Theile aus. So verhaͤlt ſich ſein kleinſter Abſtand von uns zum groͤßten faſt, wie 17 : 21, daher doch ſein ſcheinbarer Durchmeſſer veraͤnderlich ſeyn muß.

Sein mittlerer Abſtand macht 19184 Theile, oder 230214 Erddurchmeſſer aus.

Zu der Entdeckung dieſes Planeten hat Herr Herſchel vermittelſt ſeines 20ſchuhigen Teleſkops die noch unerwartetere hinzugefuͤgt, daß derſelbe von zween Trabanten oder Monden begleitet wird, von denen der erſte ſeinen ſynodiſchen Umlauf um ihn in 8 3/4 Tagen, der zweyte in 13 1/2 Tagen zu vollenden ſcheint. Ihre Bahnen machen einen betraͤchtlichen Winkel mit der Ekliptik. Dieſe Monden ſahe Herr Herſchel zuerſt am 11. Jaͤnner 1787. Am 7. Febr. verfolgte er den einen von 8 Uhr Abends bis 8 Uhr Morgens, ſahe ihn 9 Stunden lang ſeinen Hauptplaneten getreu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0434" xml:id="P.4.424" n="424"/><lb/>
&#x017F;einen Durchme&#x017F;&#x017F;er nur 3 Sec. Herr <hi rendition="#b">Bode</hi> (A&#x017F;tr. Jahrbuch fu&#x0364;r 1786) glaubt, man ko&#x0364;nne den Uranus ein&#x017F;tweilen 80 mal gro&#x0364;ßer, als die Erde, annehmen.</p>
            <p>Seine Umdrehung um eine Axe la&#x0364;ßt &#x017F;ich vermuthen, wiewohl wir von ihr &#x017F;o wenig, als von der Gravitation anderer Ko&#x0364;rper gegen ihn, und al&#x017F;o von &#x017F;einer Ma&#x017F;&#x017F;e und Dichte, aus Beobachtungen etwas wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;cha&#x0364;tzt Herr <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel,</hi> unter der Voraus&#x017F;etzung, daß die Dichte=1/5 der Dichte der Erde &#x017F;ey, die Ma&#x017F;&#x017F;e des Uranus 17,740612mal gro&#x0364;ßer, als die Ma&#x017F;&#x017F;e der Erde, und den Fallraum der Ko&#x0364;rper auf &#x017F;einer Oberfla&#x0364;che in 1 Sec. Zeit &#x017F;etzt er 18 Fuß, 8 Zoll.</p>
            <p>Theilt man den mittlern Ab&#x017F;tand der Erde von der Sonne (etwa 12000 Erddurchme&#x017F;&#x017F;er) in 1000 Theile, &#x017F;o i&#x017F;t Uranus (nach <hi rendition="#b">de Lambre</hi>) in der Sonnenna&#x0364;he um 18288, und in der Sonnenferne um 20080 &#x017F;olcher Theile von der Sonne entfernt. Sein klein&#x017F;ter Ab&#x017F;tand von uns, wenn er der Sonne entgegenge&#x017F;etzt, zugleich in der Sonnenna&#x0364;he, die Erde aber in der Sonnenferne i&#x017F;t, betra&#x0364;gt 18288&#x2014; 1017=17271 &#x017F;olche Theile. Sein gro&#x0364;ßter Ab&#x017F;tand hingegen, wenn er bey der Sonne ge&#x017F;ehen wird, und in der Sonnenferne, die Erde aber auch in der Sonnenferne i&#x017F;t, macht 20080+1017=21097 &#x017F;olche Theile aus. So verha&#x0364;lt &#x017F;ich &#x017F;ein klein&#x017F;ter Ab&#x017F;tand von uns zum gro&#x0364;ßten fa&#x017F;t, wie 17 : 21, daher doch &#x017F;ein &#x017F;cheinbarer Durchme&#x017F;&#x017F;er vera&#x0364;nderlich &#x017F;eyn muß.</p>
            <p>Sein mittlerer Ab&#x017F;tand macht 19184 Theile, oder 230214 Erddurchme&#x017F;&#x017F;er aus.</p>
            <p>Zu der Entdeckung die&#x017F;es Planeten hat Herr <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> vermittel&#x017F;t &#x017F;eines 20&#x017F;chuhigen Tele&#x017F;kops die noch unerwartetere hinzugefu&#x0364;gt, daß der&#x017F;elbe von zween <hi rendition="#b">Trabanten</hi> oder <hi rendition="#b">Monden</hi> begleitet wird, von denen der er&#x017F;te &#x017F;einen &#x017F;ynodi&#x017F;chen Umlauf um ihn in 8 3/4 Tagen, der zweyte in 13 1/2 Tagen zu vollenden &#x017F;cheint. Ihre Bahnen machen einen betra&#x0364;chtlichen Winkel mit der Ekliptik. Die&#x017F;e Monden &#x017F;ahe Herr <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> zuer&#x017F;t am 11. Ja&#x0364;nner 1787. Am 7. Febr. verfolgte er den einen von 8 Uhr Abends bis 8 Uhr Morgens, &#x017F;ahe ihn 9 Stunden lang &#x017F;einen Hauptplaneten getreu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0434] ſeinen Durchmeſſer nur 3 Sec. Herr Bode (Aſtr. Jahrbuch fuͤr 1786) glaubt, man koͤnne den Uranus einſtweilen 80 mal groͤßer, als die Erde, annehmen. Seine Umdrehung um eine Axe laͤßt ſich vermuthen, wiewohl wir von ihr ſo wenig, als von der Gravitation anderer Koͤrper gegen ihn, und alſo von ſeiner Maſſe und Dichte, aus Beobachtungen etwas wiſſen koͤnnen. Inzwiſchen ſchaͤtzt Herr Herſchel, unter der Vorausſetzung, daß die Dichte=1/5 der Dichte der Erde ſey, die Maſſe des Uranus 17,740612mal groͤßer, als die Maſſe der Erde, und den Fallraum der Koͤrper auf ſeiner Oberflaͤche in 1 Sec. Zeit ſetzt er 18 Fuß, 8 Zoll. Theilt man den mittlern Abſtand der Erde von der Sonne (etwa 12000 Erddurchmeſſer) in 1000 Theile, ſo iſt Uranus (nach de Lambre) in der Sonnennaͤhe um 18288, und in der Sonnenferne um 20080 ſolcher Theile von der Sonne entfernt. Sein kleinſter Abſtand von uns, wenn er der Sonne entgegengeſetzt, zugleich in der Sonnennaͤhe, die Erde aber in der Sonnenferne iſt, betraͤgt 18288— 1017=17271 ſolche Theile. Sein groͤßter Abſtand hingegen, wenn er bey der Sonne geſehen wird, und in der Sonnenferne, die Erde aber auch in der Sonnenferne iſt, macht 20080+1017=21097 ſolche Theile aus. So verhaͤlt ſich ſein kleinſter Abſtand von uns zum groͤßten faſt, wie 17 : 21, daher doch ſein ſcheinbarer Durchmeſſer veraͤnderlich ſeyn muß. Sein mittlerer Abſtand macht 19184 Theile, oder 230214 Erddurchmeſſer aus. Zu der Entdeckung dieſes Planeten hat Herr Herſchel vermittelſt ſeines 20ſchuhigen Teleſkops die noch unerwartetere hinzugefuͤgt, daß derſelbe von zween Trabanten oder Monden begleitet wird, von denen der erſte ſeinen ſynodiſchen Umlauf um ihn in 8 3/4 Tagen, der zweyte in 13 1/2 Tagen zu vollenden ſcheint. Ihre Bahnen machen einen betraͤchtlichen Winkel mit der Ekliptik. Dieſe Monden ſahe Herr Herſchel zuerſt am 11. Jaͤnner 1787. Am 7. Febr. verfolgte er den einen von 8 Uhr Abends bis 8 Uhr Morgens, ſahe ihn 9 Stunden lang ſeinen Hauptplaneten getreu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/434
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/434>, abgerufen am 12.05.2024.