Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dieser Stern wirklich der neuaufgefundene Planet gewesen.

Seit dem Jahre 1784 vermuthete Herr Bode eben dieses von Flamstead's 34stem Sterne im Stier zwischen dem Siebengestirn und den Hyaden, von der 6ten Größe, den er ebenfalls am Himmel nicht finden konnte. Damals waren die Elemente der Bahn des neuen Sterns schon von mehrern Astronomen, besonders Herrn Mechain, etwas bestimmter angegeben, und diese gaben ihm für das Ende des Jahres 1690 eben diejenige Stelle, welche Flamstead dem angesührten Sterne des Stiers zuschreibt. Da nun Flamstead's Beobachtung (s. Hist. coelestis Britann. To. II. p. 86.) am 13. Dec. alten oder 23. Dec. neuen Styls 1690 gemacht ist, so war nicht zu zweifeln, daß auch dieser vermeinte Fixstern kein anderer, als der neue Planet, gewesen sey.

Die französischen Astronomen fanden auch Flamstead's Angabe mit den fortgesetzten neuern Beobachtungen übereinstimmend; und ihre gegen die Wahrnehmung des mayerischen Sterns geäußerten Zweifel zerstreuten sich völlig, als Herr Lichtenberg im Jahre 1789 die vollständigen Angaben der mayerischen Manuscripte an Herrn de la Lande übersendet hatte. Um eben diese Zeit ward auch bekannt, daß le Monnier den neuen Planeten bereits in den Jahren 1763 und 1769 gesehen, und gleichfalls sür einen Fixstern gehalten hatte. Hieraus ist also klar, daß dieser Stern zwar schon von Flamstead 1690, Mayer 1756, und Monnier 1763 und 1769 gesehen, aber von Herschel 1781 zuerst als Planet entdeckt worden ist.

Herr Bode hat für diesen neuentdeckten Weltkörper den sehr schicklichen Namen des Vaters vom Saturn und Atlas, Uranus, vorgeschlagen, den auch die berliner Akademie der Wissenschaften, nebst den meisten Astronomen, bereits angenommen hat. Herr Herschel (Philos. Trans, Vol. LXXIII. p. 1.) schlägt die Benennung Georgium sidus vor, so wie Marius und Galilei die von ihnen entdeckten Jupiterstrabanten Sidera Brandeburgica und Medicaea nannten, wiewohl sich Benennungen dieser Art nicht


dieſer Stern wirklich der neuaufgefundene Planet geweſen.

Seit dem Jahre 1784 vermuthete Herr Bode eben dieſes von Flamſtead's 34ſtem Sterne im Stier zwiſchen dem Siebengeſtirn und den Hyaden, von der 6ten Groͤße, den er ebenfalls am Himmel nicht finden konnte. Damals waren die Elemente der Bahn des neuen Sterns ſchon von mehrern Aſtronomen, beſonders Herrn Mechain, etwas beſtimmter angegeben, und dieſe gaben ihm fuͤr das Ende des Jahres 1690 eben diejenige Stelle, welche Flamſtead dem angeſuͤhrten Sterne des Stiers zuſchreibt. Da nun Flamſtead's Beobachtung (ſ. Hiſt. coeleſtis Britann. To. II. p. 86.) am 13. Dec. alten oder 23. Dec. neuen Styls 1690 gemacht iſt, ſo war nicht zu zweifeln, daß auch dieſer vermeinte Fixſtern kein anderer, als der neue Planet, geweſen ſey.

Die franzoͤſiſchen Aſtronomen fanden auch Flamſtead's Angabe mit den fortgeſetzten neuern Beobachtungen uͤbereinſtimmend; und ihre gegen die Wahrnehmung des mayeriſchen Sterns geaͤußerten Zweifel zerſtreuten ſich voͤllig, als Herr Lichtenberg im Jahre 1789 die vollſtaͤndigen Angaben der mayeriſchen Manuſcripte an Herrn de la Lande uͤberſendet hatte. Um eben dieſe Zeit ward auch bekannt, daß le Monnier den neuen Planeten bereits in den Jahren 1763 und 1769 geſehen, und gleichfalls ſuͤr einen Fixſtern gehalten hatte. Hieraus iſt alſo klar, daß dieſer Stern zwar ſchon von Flamſtead 1690, Mayer 1756, und Monnier 1763 und 1769 geſehen, aber von Herſchel 1781 zuerſt als Planet entdeckt worden iſt.

Herr Bode hat fuͤr dieſen neuentdeckten Weltkoͤrper den ſehr ſchicklichen Namen des Vaters vom Saturn und Atlas, Uranus, vorgeſchlagen, den auch die berliner Akademie der Wiſſenſchaften, nebſt den meiſten Aſtronomen, bereits angenommen hat. Herr Herſchel (Philoſ. Trans, Vol. LXXIII. p. 1.) ſchlaͤgt die Benennung Georgium ſidus vor, ſo wie Marius und Galilei die von ihnen entdeckten Jupiterstrabanten Sidera Brandeburgica und Medicaea nannten, wiewohl ſich Benennungen dieſer Art nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0431" xml:id="P.4.421" n="421"/><lb/>
die&#x017F;er Stern wirklich der neuaufgefundene Planet gewe&#x017F;en.</p>
            <p>Seit dem Jahre 1784 vermuthete Herr <hi rendition="#b">Bode</hi> eben die&#x017F;es von <hi rendition="#b">Flam&#x017F;tead's</hi> 34&#x017F;tem Sterne im Stier zwi&#x017F;chen dem Siebenge&#x017F;tirn und den Hyaden, von der 6ten Gro&#x0364;ße, den er ebenfalls am Himmel nicht finden konnte. Damals waren die Elemente der Bahn des neuen Sterns &#x017F;chon von mehrern A&#x017F;tronomen, be&#x017F;onders Herrn <hi rendition="#b">Mechain,</hi> etwas be&#x017F;timmter angegeben, und die&#x017F;e gaben ihm fu&#x0364;r das Ende des Jahres 1690 eben diejenige Stelle, welche <hi rendition="#b">Flam&#x017F;tead</hi> dem ange&#x017F;u&#x0364;hrten Sterne des Stiers zu&#x017F;chreibt. Da nun Flam&#x017F;tead's Beobachtung (&#x017F;. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. coele&#x017F;tis Britann. To. II. p. 86.</hi>) am 13. Dec. alten oder 23. Dec. neuen Styls 1690 gemacht i&#x017F;t, &#x017F;o war nicht zu zweifeln, daß auch die&#x017F;er vermeinte Fix&#x017F;tern kein anderer, als der neue Planet, gewe&#x017F;en &#x017F;ey.</p>
            <p>Die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen A&#x017F;tronomen fanden auch Flam&#x017F;tead's Angabe mit den fortge&#x017F;etzten neuern Beobachtungen u&#x0364;berein&#x017F;timmend; und ihre gegen die Wahrnehmung des mayeri&#x017F;chen Sterns gea&#x0364;ußerten Zweifel zer&#x017F;treuten &#x017F;ich vo&#x0364;llig, als Herr <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> im Jahre 1789 die voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Angaben der mayeri&#x017F;chen Manu&#x017F;cripte an Herrn <hi rendition="#b">de la Lande</hi> u&#x0364;ber&#x017F;endet hatte. Um eben die&#x017F;e Zeit ward auch bekannt, daß <hi rendition="#b">le Monnier</hi> den neuen Planeten bereits in den Jahren 1763 und 1769 ge&#x017F;ehen, und gleichfalls &#x017F;u&#x0364;r einen Fix&#x017F;tern gehalten hatte. Hieraus i&#x017F;t al&#x017F;o klar, daß die&#x017F;er Stern zwar &#x017F;chon von <hi rendition="#b">Flam&#x017F;tead</hi> 1690, <hi rendition="#b">Mayer</hi> 1756, und <hi rendition="#b">Monnier</hi> 1763 und 1769 <hi rendition="#b">ge&#x017F;ehen,</hi> aber von <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> 1781 zuer&#x017F;t als Planet <hi rendition="#b">entdeckt</hi> worden i&#x017F;t.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Bode</hi> hat fu&#x0364;r die&#x017F;en neuentdeckten Weltko&#x0364;rper den &#x017F;ehr &#x017F;chicklichen Namen des Vaters vom Saturn und Atlas, <hi rendition="#b">Uranus,</hi> vorge&#x017F;chlagen, den auch die berliner Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, neb&#x017F;t den mei&#x017F;ten A&#x017F;tronomen, bereits angenommen hat. Herr <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans, Vol. LXXIII. p. 1.</hi>) &#x017F;chla&#x0364;gt die Benennung <hi rendition="#aq">Georgium &#x017F;idus</hi> vor, &#x017F;o wie Marius und Galilei die von ihnen entdeckten Jupiterstrabanten <hi rendition="#aq">Sidera Brandeburgica</hi> und <hi rendition="#aq">Medicaea</hi> nannten, wiewohl &#x017F;ich Benennungen die&#x017F;er Art nicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0431] dieſer Stern wirklich der neuaufgefundene Planet geweſen. Seit dem Jahre 1784 vermuthete Herr Bode eben dieſes von Flamſtead's 34ſtem Sterne im Stier zwiſchen dem Siebengeſtirn und den Hyaden, von der 6ten Groͤße, den er ebenfalls am Himmel nicht finden konnte. Damals waren die Elemente der Bahn des neuen Sterns ſchon von mehrern Aſtronomen, beſonders Herrn Mechain, etwas beſtimmter angegeben, und dieſe gaben ihm fuͤr das Ende des Jahres 1690 eben diejenige Stelle, welche Flamſtead dem angeſuͤhrten Sterne des Stiers zuſchreibt. Da nun Flamſtead's Beobachtung (ſ. Hiſt. coeleſtis Britann. To. II. p. 86.) am 13. Dec. alten oder 23. Dec. neuen Styls 1690 gemacht iſt, ſo war nicht zu zweifeln, daß auch dieſer vermeinte Fixſtern kein anderer, als der neue Planet, geweſen ſey. Die franzoͤſiſchen Aſtronomen fanden auch Flamſtead's Angabe mit den fortgeſetzten neuern Beobachtungen uͤbereinſtimmend; und ihre gegen die Wahrnehmung des mayeriſchen Sterns geaͤußerten Zweifel zerſtreuten ſich voͤllig, als Herr Lichtenberg im Jahre 1789 die vollſtaͤndigen Angaben der mayeriſchen Manuſcripte an Herrn de la Lande uͤberſendet hatte. Um eben dieſe Zeit ward auch bekannt, daß le Monnier den neuen Planeten bereits in den Jahren 1763 und 1769 geſehen, und gleichfalls ſuͤr einen Fixſtern gehalten hatte. Hieraus iſt alſo klar, daß dieſer Stern zwar ſchon von Flamſtead 1690, Mayer 1756, und Monnier 1763 und 1769 geſehen, aber von Herſchel 1781 zuerſt als Planet entdeckt worden iſt. Herr Bode hat fuͤr dieſen neuentdeckten Weltkoͤrper den ſehr ſchicklichen Namen des Vaters vom Saturn und Atlas, Uranus, vorgeſchlagen, den auch die berliner Akademie der Wiſſenſchaften, nebſt den meiſten Aſtronomen, bereits angenommen hat. Herr Herſchel (Philoſ. Trans, Vol. LXXIII. p. 1.) ſchlaͤgt die Benennung Georgium ſidus vor, ſo wie Marius und Galilei die von ihnen entdeckten Jupiterstrabanten Sidera Brandeburgica und Medicaea nannten, wiewohl ſich Benennungen dieſer Art nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/431
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/431>, abgerufen am 25.11.2024.