Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Metall abgeschieden (s. Crells Chemische Annalen, 1790. I. B. S. 291.). Er legte demselben mit Anspielung auf den in eben diesem Jahrzehend entdeckten neuen Planeten (s. Uranus) den Namen des Uranits bey, den er nachher in Uranium abgeändert hat, weil die Endung des Wort Uranit mehr für Namen der Steinarten, als der Metalle, angenommen ist. Mit der Salpetersäure gab dieses Metall sehr schöne Krystallen von zeisiggrüner Farbe in sechsseitigen Tafeln, wovon die größten 3/4 Zoll lang und 1/4 Zoll breit waren.

Uranus, Georgsgestirn, Georgenplanet, Herschels Planet, Vranus, Georgium sidus, Vrane Georgium sidus, Planete de Herschel.

Diese Namen hat man einem erst seit zehn Jahren entdeckten Planeten beygelegt, der wegen seiner großen Entsernung von uns kaum anders, als durch Fernröhre, sichtbar ist.

Die wichtige Entdeckung dieses Planeten machte Herr Friedrich Wilhelm Herschel (geb. zu Hannover 1738, und im Jahr 1781 Musikdirektor zu Bath in England) mit Hülfe der von ihm selbst verfertigten vortreflichen Teleskope, s. Spiegelteleskop. Er war am 13 März 1781 des Abends mit Beobachtungen der Fixsterne beschäftiget, als er durch sein 7schuhiges newtonisches Spiegelteleskop im Thierkreise, zwischen den Hörnern des Stiers und den Füßen der Zwillinge, einen kleinen Stern gewahr ward, der sich durch das 227mal vergrößernde Fernrohr als eine Scheibe von merklichem Durchmesser darstellte. Er brachte hierauf eine 460 und eine 932malige Vergrößerung an, wodurch der Stern eine noch merklichere Scheibengestalt zeigte. Er bestimmte nun durch ein Mikrometer die Stellung desselben gegen die benachbarten Sterne (Philos. Trans. for 1781. Vol. LXXI. P. I.), und hatte nach zween Tagen das Vergnügen zu sehen, daß der Stern gegen Morgen fortrückte, und sich dadurch noch mehr von den Fixsternen auszeichnete. Auf den ersten Anblick hielt ihn zwar Herr Herschel für einen Kometen; aber der gänzliche Mangel eines Nebels oder Schweifs, und sein nach einigen Tagen entdeckter regelmäßiger


Metall abgeſchieden (ſ. Crells Chemiſche Annalen, 1790. I. B. S. 291.). Er legte demſelben mit Anſpielung auf den in eben dieſem Jahrzehend entdeckten neuen Planeten (ſ. Uranus) den Namen des Uranits bey, den er nachher in Uranium abgeaͤndert hat, weil die Endung des Wort Uranit mehr fuͤr Namen der Steinarten, als der Metalle, angenommen iſt. Mit der Salpeterſaͤure gab dieſes Metall ſehr ſchoͤne Kryſtallen von zeiſiggruͤner Farbe in ſechsſeitigen Tafeln, wovon die groͤßten 3/4 Zoll lang und 1/4 Zoll breit waren.

Uranus, Georgsgeſtirn, Georgenplanet, Herſchels Planet, Vranus, Georgium ſidus, Vrane Georgium ſidus, Planète de Herſchel.

Dieſe Namen hat man einem erſt ſeit zehn Jahren entdeckten Planeten beygelegt, der wegen ſeiner großen Entſernung von uns kaum anders, als durch Fernroͤhre, ſichtbar iſt.

Die wichtige Entdeckung dieſes Planeten machte Herr Friedrich Wilhelm Herſchel (geb. zu Hannover 1738, und im Jahr 1781 Muſikdirektor zu Bath in England) mit Huͤlfe der von ihm ſelbſt verfertigten vortreflichen Teleſkope, ſ. Spiegelteleſkop. Er war am 13 Maͤrz 1781 des Abends mit Beobachtungen der Fixſterne beſchaͤftiget, als er durch ſein 7ſchuhiges newtoniſches Spiegelteleſkop im Thierkreiſe, zwiſchen den Hoͤrnern des Stiers und den Fuͤßen der Zwillinge, einen kleinen Stern gewahr ward, der ſich durch das 227mal vergroͤßernde Fernrohr als eine Scheibe von merklichem Durchmeſſer darſtellte. Er brachte hierauf eine 460 und eine 932malige Vergroͤßerung an, wodurch der Stern eine noch merklichere Scheibengeſtalt zeigte. Er beſtimmte nun durch ein Mikrometer die Stellung deſſelben gegen die benachbarten Sterne (Philoſ. Trans. for 1781. Vol. LXXI. P. I.), und hatte nach zween Tagen das Vergnuͤgen zu ſehen, daß der Stern gegen Morgen fortruͤckte, und ſich dadurch noch mehr von den Fixſternen auszeichnete. Auf den erſten Anblick hielt ihn zwar Herr Herſchel fuͤr einen Kometen; aber der gaͤnzliche Mangel eines Nebels oder Schweifs, und ſein nach einigen Tagen entdeckter regelmaͤßiger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0427" xml:id="P.4.417" n="417"/><lb/>
Metall abge&#x017F;chieden (<hi rendition="#b">&#x017F;. Crells</hi> Chemi&#x017F;che Annalen, 1790. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. S. 291.). Er legte dem&#x017F;elben mit An&#x017F;pielung auf den in eben die&#x017F;em Jahrzehend entdeckten neuen Planeten (<hi rendition="#b">&#x017F;. Uranus</hi>) den Namen des Uranits bey, den er nachher in <hi rendition="#b">Uranium</hi> abgea&#x0364;ndert hat, weil die Endung des Wort Uranit mehr fu&#x0364;r Namen der Steinarten, als der Metalle, angenommen i&#x017F;t. Mit der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure gab die&#x017F;es Metall &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne Kry&#x017F;tallen von zei&#x017F;iggru&#x0364;ner Farbe in &#x017F;echs&#x017F;eitigen Tafeln, wovon die gro&#x0364;ßten 3/4 Zoll lang und 1/4 Zoll breit waren.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Uranus, Georgsge&#x017F;tirn, Georgenplanet, Her&#x017F;chels Planet, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Vranus, Georgium &#x017F;idus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Vrane Georgium &#x017F;idus, Planète de Her&#x017F;chel</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Namen hat man einem er&#x017F;t &#x017F;eit zehn Jahren entdeckten Planeten beygelegt, der wegen &#x017F;einer großen Ent&#x017F;ernung von uns kaum anders, als durch Fernro&#x0364;hre, &#x017F;ichtbar i&#x017F;t.</p>
            <p>Die wichtige Entdeckung die&#x017F;es Planeten machte Herr <hi rendition="#b">Friedrich Wilhelm Her&#x017F;chel</hi> (geb. zu Hannover 1738, und im Jahr 1781 Mu&#x017F;ikdirektor zu Bath in England) mit Hu&#x0364;lfe der von ihm &#x017F;elb&#x017F;t verfertigten vortreflichen Tele&#x017F;kope, <hi rendition="#b">&#x017F;. Spiegeltele&#x017F;kop.</hi> Er war am 13 Ma&#x0364;rz 1781 des Abends mit Beobachtungen der Fix&#x017F;terne be&#x017F;cha&#x0364;ftiget, als er durch &#x017F;ein 7&#x017F;chuhiges newtoni&#x017F;ches Spiegeltele&#x017F;kop im Thierkrei&#x017F;e, zwi&#x017F;chen den Ho&#x0364;rnern des Stiers und den Fu&#x0364;ßen der Zwillinge, einen <hi rendition="#b">kleinen Stern</hi> gewahr ward, der &#x017F;ich durch das 227mal vergro&#x0364;ßernde Fernrohr als eine Scheibe von merklichem Durchme&#x017F;&#x017F;er dar&#x017F;tellte. Er brachte hierauf eine 460 und eine 932malige Vergro&#x0364;ßerung an, wodurch der Stern eine noch merklichere Scheibenge&#x017F;talt zeigte. Er be&#x017F;timmte nun durch ein Mikrometer die Stellung de&#x017F;&#x017F;elben gegen die benachbarten Sterne (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. for 1781. Vol. LXXI. P. I.</hi>), und hatte nach zween Tagen das Vergnu&#x0364;gen zu &#x017F;ehen, daß der Stern gegen Morgen fortru&#x0364;ckte, und &#x017F;ich dadurch noch mehr von den Fix&#x017F;ternen auszeichnete. Auf den er&#x017F;ten Anblick hielt ihn zwar Herr <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> fu&#x0364;r einen Kometen; aber der ga&#x0364;nzliche Mangel eines Nebels oder Schweifs, und &#x017F;ein nach einigen Tagen entdeckter regelma&#x0364;ßiger<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0427] Metall abgeſchieden (ſ. Crells Chemiſche Annalen, 1790. I. B. S. 291.). Er legte demſelben mit Anſpielung auf den in eben dieſem Jahrzehend entdeckten neuen Planeten (ſ. Uranus) den Namen des Uranits bey, den er nachher in Uranium abgeaͤndert hat, weil die Endung des Wort Uranit mehr fuͤr Namen der Steinarten, als der Metalle, angenommen iſt. Mit der Salpeterſaͤure gab dieſes Metall ſehr ſchoͤne Kryſtallen von zeiſiggruͤner Farbe in ſechsſeitigen Tafeln, wovon die groͤßten 3/4 Zoll lang und 1/4 Zoll breit waren. Uranus, Georgsgeſtirn, Georgenplanet, Herſchels Planet, Vranus, Georgium ſidus, Vrane Georgium ſidus, Planète de Herſchel. Dieſe Namen hat man einem erſt ſeit zehn Jahren entdeckten Planeten beygelegt, der wegen ſeiner großen Entſernung von uns kaum anders, als durch Fernroͤhre, ſichtbar iſt. Die wichtige Entdeckung dieſes Planeten machte Herr Friedrich Wilhelm Herſchel (geb. zu Hannover 1738, und im Jahr 1781 Muſikdirektor zu Bath in England) mit Huͤlfe der von ihm ſelbſt verfertigten vortreflichen Teleſkope, ſ. Spiegelteleſkop. Er war am 13 Maͤrz 1781 des Abends mit Beobachtungen der Fixſterne beſchaͤftiget, als er durch ſein 7ſchuhiges newtoniſches Spiegelteleſkop im Thierkreiſe, zwiſchen den Hoͤrnern des Stiers und den Fuͤßen der Zwillinge, einen kleinen Stern gewahr ward, der ſich durch das 227mal vergroͤßernde Fernrohr als eine Scheibe von merklichem Durchmeſſer darſtellte. Er brachte hierauf eine 460 und eine 932malige Vergroͤßerung an, wodurch der Stern eine noch merklichere Scheibengeſtalt zeigte. Er beſtimmte nun durch ein Mikrometer die Stellung deſſelben gegen die benachbarten Sterne (Philoſ. Trans. for 1781. Vol. LXXI. P. I.), und hatte nach zween Tagen das Vergnuͤgen zu ſehen, daß der Stern gegen Morgen fortruͤckte, und ſich dadurch noch mehr von den Fixſternen auszeichnete. Auf den erſten Anblick hielt ihn zwar Herr Herſchel fuͤr einen Kometen; aber der gaͤnzliche Mangel eines Nebels oder Schweifs, und ſein nach einigen Tagen entdeckter regelmaͤßiger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/427
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/427>, abgerufen am 12.05.2024.