Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wirklichen Wärme angebe, mithin eine an sich selbst verständliche Sprache führe.

Es hat aber mit dem Satze, daß die Wärme der Federkraft proportional sey, eben die Bewandniß, wie mit dem mariottischen Gesetze. In geometrischer Strenge kan er nicht wahr seyn, weil sonst für die Wärme=0 das ganze Volumen der Luft verschwinden, also ein Körper ohne Ausdehnung statt finden müßte. Ob aber der Satz innerhalb der Grenzen unserer Versuche wahr sey, kan nur durch Erfahrungen ausgemacht werden. Roy's Versuche (s. Luft. Th III. S. 20.), und die von Luz (Vollst. Beschr. v. Barom. Nürnb. u. Leipz. 1784. gr. 8. Anh. S. 45.) angeführten, scheinen doch eher die Sache zweifelhaft zu machen. Der Raum verbietet mir, diese Untersuchungen hier zu beruhren. Wäre es aber auch erwiesen, daß dieses Werkzeug Verhältnisse wirklicher Wärme zeige, so würde dasselbe dennoch wegen der Schwierigkeit, allezeit gleich feuchte und gleich gemischte Luft in die Kugel einzuschließen, ingleichen die Einflüsse des Drucks der Atmosphäre und der Ausdehnung des Quecksilbers genau zu bestimmen, allemal ein sehr unsicheres und zu den täglichen Beobachtungen der Wärme ganz unbequemes Instrument bleiben.

Weit vortheilhafter läßt es sich als ein Maaß der Ausdehnungen oder Dichtigkeiten eingeschloßner Luft, bey bekannten Graden der Wärme, gebrauchen. Alsdann giebt man ihm die beym Worte Manometer (Th. III. S. 137.) erwähnte Gestalt. In dieser ist es von Roy und Luz gebraucht worden. Der letztere (Beschreib. von Barometern, S. 416. u. f.) giebt gute Anweisungen zu seiner Verfertigung, und legt (S. 424.) in einer Tabelle die Resultate seiner damit angestellten Versuche vor. Metallthermometer.

Da sich auch feste Körper, und vorzüglich die Metalle, durch die Wärme ausdehnen, und durch die Kälte wieder zusammenziehen, so kan man sich ihrer ebenfalls bedienen,


wirklichen Waͤrme angebe, mithin eine an ſich ſelbſt verſtaͤndliche Sprache fuͤhre.

Es hat aber mit dem Satze, daß die Waͤrme der Federkraft proportional ſey, eben die Bewandniß, wie mit dem mariottiſchen Geſetze. In geometriſcher Strenge kan er nicht wahr ſeyn, weil ſonſt fuͤr die Waͤrme=0 das ganze Volumen der Luft verſchwinden, alſo ein Koͤrper ohne Ausdehnung ſtatt finden muͤßte. Ob aber der Satz innerhalb der Grenzen unſerer Verſuche wahr ſey, kan nur durch Erfahrungen ausgemacht werden. Roy's Verſuche (ſ. Luft. Th III. S. 20.), und die von Luz (Vollſt. Beſchr. v. Barom. Nuͤrnb. u. Leipz. 1784. gr. 8. Anh. S. 45.) angefuͤhrten, ſcheinen doch eher die Sache zweifelhaft zu machen. Der Raum verbietet mir, dieſe Unterſuchungen hier zu beruhren. Waͤre es aber auch erwieſen, daß dieſes Werkzeug Verhaͤltniſſe wirklicher Waͤrme zeige, ſo wuͤrde daſſelbe dennoch wegen der Schwierigkeit, allezeit gleich feuchte und gleich gemiſchte Luft in die Kugel einzuſchließen, ingleichen die Einfluͤſſe des Drucks der Atmoſphaͤre und der Ausdehnung des Queckſilbers genau zu beſtimmen, allemal ein ſehr unſicheres und zu den taͤglichen Beobachtungen der Waͤrme ganz unbequemes Inſtrument bleiben.

Weit vortheilhafter laͤßt es ſich als ein Maaß der Ausdehnungen oder Dichtigkeiten eingeſchloßner Luft, bey bekannten Graden der Waͤrme, gebrauchen. Alsdann giebt man ihm die beym Worte Manometer (Th. III. S. 137.) erwaͤhnte Geſtalt. In dieſer iſt es von Roy und Luz gebraucht worden. Der letztere (Beſchreib. von Barometern, S. 416. u. f.) giebt gute Anweiſungen zu ſeiner Verfertigung, und legt (S. 424.) in einer Tabelle die Reſultate ſeiner damit angeſtellten Verſuche vor. Metallthermometer.

Da ſich auch feſte Koͤrper, und vorzuͤglich die Metalle, durch die Waͤrme ausdehnen, und durch die Kaͤlte wieder zuſammenziehen, ſo kan man ſich ihrer ebenfalls bedienen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0368" xml:id="P.4.358" n="358"/><lb/>
wirklichen Wa&#x0364;rme angebe, mithin eine an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;ta&#x0364;ndliche Sprache fu&#x0364;hre.</p>
            <p>Es hat aber mit dem Satze, daß die Wa&#x0364;rme der Federkraft proportional &#x017F;ey, eben die Bewandniß, wie mit dem mariotti&#x017F;chen Ge&#x017F;etze. In geometri&#x017F;cher Strenge kan er nicht wahr &#x017F;eyn, weil &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r die Wa&#x0364;rme=0 das ganze Volumen der Luft ver&#x017F;chwinden, al&#x017F;o ein Ko&#x0364;rper ohne Ausdehnung &#x017F;tatt finden mu&#x0364;ßte. Ob aber der Satz innerhalb der Grenzen un&#x017F;erer Ver&#x017F;uche wahr &#x017F;ey, kan nur durch Erfahrungen ausgemacht werden. <hi rendition="#b">Roy's</hi> Ver&#x017F;uche (<hi rendition="#b">&#x017F;. Luft.</hi> Th <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 20.), und die von <hi rendition="#b">Luz</hi> (Voll&#x017F;t. Be&#x017F;chr. v. Barom. Nu&#x0364;rnb. u. Leipz. 1784. gr. 8. Anh. S. 45.) angefu&#x0364;hrten, &#x017F;cheinen doch eher die Sache zweifelhaft zu machen. Der Raum verbietet mir, die&#x017F;e Unter&#x017F;uchungen hier zu beruhren. Wa&#x0364;re es aber auch erwie&#x017F;en, daß die&#x017F;es Werkzeug Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e wirklicher Wa&#x0364;rme zeige, &#x017F;o wu&#x0364;rde da&#x017F;&#x017F;elbe dennoch wegen der Schwierigkeit, allezeit gleich feuchte und gleich gemi&#x017F;chte Luft in die Kugel einzu&#x017F;chließen, ingleichen die Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Drucks der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re und der Ausdehnung des Queck&#x017F;ilbers genau zu be&#x017F;timmen, allemal ein &#x017F;ehr un&#x017F;icheres und zu den ta&#x0364;glichen Beobachtungen der Wa&#x0364;rme ganz unbequemes In&#x017F;trument bleiben.</p>
            <p>Weit vortheilhafter la&#x0364;ßt es &#x017F;ich als ein Maaß der Ausdehnungen oder Dichtigkeiten einge&#x017F;chloßner Luft, bey bekannten Graden der Wa&#x0364;rme, gebrauchen. Alsdann giebt man ihm die beym Worte <hi rendition="#b">Manometer</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 137.) erwa&#x0364;hnte Ge&#x017F;talt. In die&#x017F;er i&#x017F;t es von <hi rendition="#b">Roy</hi> und <hi rendition="#b">Luz</hi> gebraucht worden. Der letztere (Be&#x017F;chreib. von Barometern, S. 416. u. f.) giebt gute Anwei&#x017F;ungen zu &#x017F;einer Verfertigung, und legt (S. 424.) in einer Tabelle die Re&#x017F;ultate &#x017F;einer damit ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche vor. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Metallthermometer.</hi></hi></p>
            <p>Da &#x017F;ich auch fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper, und vorzu&#x0364;glich die Metalle, durch die Wa&#x0364;rme ausdehnen, und durch die Ka&#x0364;lte wieder zu&#x017F;ammenziehen, &#x017F;o kan man &#x017F;ich ihrer ebenfalls bedienen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0368] wirklichen Waͤrme angebe, mithin eine an ſich ſelbſt verſtaͤndliche Sprache fuͤhre. Es hat aber mit dem Satze, daß die Waͤrme der Federkraft proportional ſey, eben die Bewandniß, wie mit dem mariottiſchen Geſetze. In geometriſcher Strenge kan er nicht wahr ſeyn, weil ſonſt fuͤr die Waͤrme=0 das ganze Volumen der Luft verſchwinden, alſo ein Koͤrper ohne Ausdehnung ſtatt finden muͤßte. Ob aber der Satz innerhalb der Grenzen unſerer Verſuche wahr ſey, kan nur durch Erfahrungen ausgemacht werden. Roy's Verſuche (ſ. Luft. Th III. S. 20.), und die von Luz (Vollſt. Beſchr. v. Barom. Nuͤrnb. u. Leipz. 1784. gr. 8. Anh. S. 45.) angefuͤhrten, ſcheinen doch eher die Sache zweifelhaft zu machen. Der Raum verbietet mir, dieſe Unterſuchungen hier zu beruhren. Waͤre es aber auch erwieſen, daß dieſes Werkzeug Verhaͤltniſſe wirklicher Waͤrme zeige, ſo wuͤrde daſſelbe dennoch wegen der Schwierigkeit, allezeit gleich feuchte und gleich gemiſchte Luft in die Kugel einzuſchließen, ingleichen die Einfluͤſſe des Drucks der Atmoſphaͤre und der Ausdehnung des Queckſilbers genau zu beſtimmen, allemal ein ſehr unſicheres und zu den taͤglichen Beobachtungen der Waͤrme ganz unbequemes Inſtrument bleiben. Weit vortheilhafter laͤßt es ſich als ein Maaß der Ausdehnungen oder Dichtigkeiten eingeſchloßner Luft, bey bekannten Graden der Waͤrme, gebrauchen. Alsdann giebt man ihm die beym Worte Manometer (Th. III. S. 137.) erwaͤhnte Geſtalt. In dieſer iſt es von Roy und Luz gebraucht worden. Der letztere (Beſchreib. von Barometern, S. 416. u. f.) giebt gute Anweiſungen zu ſeiner Verfertigung, und legt (S. 424.) in einer Tabelle die Reſultate ſeiner damit angeſtellten Verſuche vor. Metallthermometer. Da ſich auch feſte Koͤrper, und vorzuͤglich die Metalle, durch die Waͤrme ausdehnen, und durch die Kaͤlte wieder zuſammenziehen, ſo kan man ſich ihrer ebenfalls bedienen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/368
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/368>, abgerufen am 22.11.2024.