Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Man kan endlich auch mehrere Scalen neben einander zeichnen, um ihre übereinstimmenden Grade durch das Auge zu vergleichen. Dies geschieht entweder am Thermometer selbst, wie es Taf. XXIV. Fig. 50. für die vier obengenannten Scalen darstellt, oder man verfertigt dazu besondere Zeichnungen, auf denen ein Lineal, unter rechten Winkeln angelegt, die übereinstimmenden Grade ohngefähr angiebt. Solche Vergleichungstafeln hat man von Martine (Diss. sur la chaleur avec des observ. nouvelles sur la construct. et comparaison des therm. trad. de l'Angl.
Man kan endlich auch mehrere Scalen neben einander zeichnen, um ihre uͤbereinſtimmenden Grade durch das Auge zu vergleichen. Dies geſchieht entweder am Thermometer ſelbſt, wie es Taf. XXIV. Fig. 50. fuͤr die vier obengenannten Scalen darſtellt, oder man verfertigt dazu beſondere Zeichnungen, auf denen ein Lineal, unter rechten Winkeln angelegt, die uͤbereinſtimmenden Grade ohngefaͤhr angiebt. Solche Vergleichungstafeln hat man von Martine (Diſſ. ſur la chaleur avec des obſerv. nouvelles ſur la conſtruct. et comparaiſon des therm. trad. de l'Angl. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0354" xml:id="P.4.344" n="344"/><lb/> <table> <row> <cell/> <cell> <hi rendition="#aq">F</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">R</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">I</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">C</hi> </cell> </row> <row> <cell>Queckſilber ſiedet . .</cell> <cell>600</cell> <cell>254 4/9</cell> <cell>—</cell> <cell>315 5/9</cell> </row> <row> <cell>Bley ſchmelzt . . .</cell> <cell>540</cell> <cell>225 7/9</cell> <cell>—</cell> <cell>282 2/9</cell> </row> <row> <cell>Wismuth ſchmelzt . .</cell> <cell>460</cell> <cell>190 2/9</cell> <cell>—</cell> <cell>237 7/9</cell> </row> <row> <cell>Reines Zinn ſchmelzt .</cell> <cell>400</cell> <cell>163 5/9</cell> <cell>—</cell> <cell>204 4/9</cell> </row> <row> <cell>Schwef. faͤngt an zu ſchm.</cell> <cell>234</cell> <cell>89 7/9</cell> <cell>—</cell> <cell>112 2/9</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#b">Siedpunkt des Waſſ.</hi> </cell> <cell>212</cell> <cell>80</cell> <cell>0</cell> <cell>100</cell> </row> <row> <cell>Siedender Alcohol .</cell> <cell>174</cell> <cell>63 1/9</cell> <cell>31 2/3</cell> <cell>78 5/9</cell> </row> <row> <cell>Carlsbader Sprudelwaſſ.</cell> <cell>165</cell> <cell>59 1/9</cell> <cell>39 1/6</cell> <cell>73 8/9</cell> </row> <row> <cell>Schmelzendes Wachs</cell> <cell>140</cell> <cell>48</cell> <cell>60</cell> <cell>60</cell> </row> <row> <cell>Waͤrme in Senegal 12.<lb/> April 1738 . .</cell> <cell>110</cell> <cell>34 2/3</cell> <cell>85</cell> <cell>43 1/3</cell> </row> <row> <cell>Waͤrme in Leipzig 1755</cell> <cell>101 3/4</cell> <cell>31</cell> <cell>91 7/8</cell> <cell>38 3/4</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#b">Menſchl. Blutwaͤrme</hi> </cell> <cell>99 1/4</cell> <cell>(29 9/10)</cell> <cell>(93 9/10)</cell> <cell>37 3/8</cell> </row> <row> <cell><hi rendition="#b">de Luͤc</hi> Reductionstemp.</cell> <cell>(69 11/16)</cell> <cell>16 3/4</cell> <cell>118 3/4</cell> <cell>21</cell> </row> <row> <cell>Gemaͤßigte Som̃erwaͤrme</cell> <cell>64</cell> <cell>14 2/9</cell> <cell>124</cell> <cell>17 7/9</cell> </row> <row> <cell>Temperatur der Keller</cell> <cell>54 1/4</cell> <cell>(9 9/10)</cell> <cell>131 1/2</cell> <cell>12 3/8</cell> </row> <row> <cell><hi rendition="#b">Eispunkt</hi> . . . .</cell> <cell>32</cell> <cell>0</cell> <cell>150</cell> <cell>0</cell> </row> <row> <cell>Weineſſig gefriert . .</cell> <cell>28</cell> <cell>—1 7/9</cell> <cell>153 1/3</cell> <cell>—2 2/9</cell> </row> <row> <cell><hi rendition="#b">Eis mit Salmiak</hi> .</cell> <cell>0</cell> <cell>—14 2/9</cell> <cell>176 2/3</cell> <cell>—17 7/9</cell> </row> <row> <cell>Kaͤlte zu Leipzig 28. Febr.<lb/> 1785 . . .</cell> <cell>—21</cell> <cell>—23 5/9</cell> <cell>194 1/6</cell> <cell>—29 4/9</cell> </row> <row> <cell>Eis mit rauchendem Sal-<lb/> peterg. . . .</cell> <cell>—24 3/4</cell> <cell>—25</cell> <cell>196 7/8</cell> <cell>—31 1/4</cell> </row> <row> <cell>Kaͤlte zu Waldheim 27.<lb/> Febr. 1785 .</cell> <cell>—29</cell> <cell>—27 1/9</cell> <cell>200 5/6</cell> <cell>—33 8/9</cell> </row> <row> <cell>Queckſilber gefriert .</cell> <cell>—40</cell> <cell>—32</cell> <cell>210</cell> <cell>—40</cell> </row> </table> </p> <p>Man kan endlich auch mehrere Scalen neben einander <hi rendition="#b">zeichnen,</hi> um ihre uͤbereinſtimmenden Grade durch das Auge zu vergleichen. Dies geſchieht entweder am Thermometer ſelbſt, wie es Taf. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Fig. 50. fuͤr die vier obengenannten Scalen darſtellt, oder man verfertigt dazu beſondere Zeichnungen, auf denen ein Lineal, unter rechten Winkeln angelegt, die uͤbereinſtimmenden Grade ohngefaͤhr angiebt. Solche Vergleichungstafeln hat man von <hi rendition="#b">Martine</hi> (<hi rendition="#aq">Diſſ. ſur la chaleur avec des obſerv. nouvelles ſur la conſtruct. et comparaiſon des therm. trad. de l'Angl.<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0354]
F R I C
Queckſilber ſiedet . . 600 254 4/9 — 315 5/9
Bley ſchmelzt . . . 540 225 7/9 — 282 2/9
Wismuth ſchmelzt . . 460 190 2/9 — 237 7/9
Reines Zinn ſchmelzt . 400 163 5/9 — 204 4/9
Schwef. faͤngt an zu ſchm. 234 89 7/9 — 112 2/9
Siedpunkt des Waſſ. 212 80 0 100
Siedender Alcohol . 174 63 1/9 31 2/3 78 5/9
Carlsbader Sprudelwaſſ. 165 59 1/9 39 1/6 73 8/9
Schmelzendes Wachs 140 48 60 60
Waͤrme in Senegal 12.
April 1738 . . 110 34 2/3 85 43 1/3
Waͤrme in Leipzig 1755 101 3/4 31 91 7/8 38 3/4
Menſchl. Blutwaͤrme 99 1/4 (29 9/10) (93 9/10) 37 3/8
de Luͤc Reductionstemp. (69 11/16) 16 3/4 118 3/4 21
Gemaͤßigte Som̃erwaͤrme 64 14 2/9 124 17 7/9
Temperatur der Keller 54 1/4 (9 9/10) 131 1/2 12 3/8
Eispunkt . . . . 32 0 150 0
Weineſſig gefriert . . 28 —1 7/9 153 1/3 —2 2/9
Eis mit Salmiak . 0 —14 2/9 176 2/3 —17 7/9
Kaͤlte zu Leipzig 28. Febr.
1785 . . . —21 —23 5/9 194 1/6 —29 4/9
Eis mit rauchendem Sal-
peterg. . . . —24 3/4 —25 196 7/8 —31 1/4
Kaͤlte zu Waldheim 27.
Febr. 1785 . —29 —27 1/9 200 5/6 —33 8/9
Queckſilber gefriert . —40 —32 210 —40
Man kan endlich auch mehrere Scalen neben einander zeichnen, um ihre uͤbereinſtimmenden Grade durch das Auge zu vergleichen. Dies geſchieht entweder am Thermometer ſelbſt, wie es Taf. XXIV. Fig. 50. fuͤr die vier obengenannten Scalen darſtellt, oder man verfertigt dazu beſondere Zeichnungen, auf denen ein Lineal, unter rechten Winkeln angelegt, die uͤbereinſtimmenden Grade ohngefaͤhr angiebt. Solche Vergleichungstafeln hat man von Martine (Diſſ. ſur la chaleur avec des obſerv. nouvelles ſur la conſtruct. et comparaiſon des therm. trad. de l'Angl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |