Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


29, 8 Zoll seyn, das Wasser schnell gekocht, das Thermometer aufrecht gehalten, die Kugel 2--3 Zoll unter Wasser und dahin gehalten werden, wo die Bewegung des Wassers von unten aufwärts geht.

Der jetzt angenommene untere feste Punkt heißt insgemein der Eispunkt. Fahrenheit setzte die Null an seine vermeinte größte Kälte, die er zu jeder Jahrszeit durch Eis und Salmiak hervorbrachte, und weil er fand, daß die natürliche Gefrierung auf den 32sten Grad seiner Scale von 212 Theilen siel, so nannte er diesen Grad den Gefrierpunkt, so daß seine Scale zwischen diesem und dem Siedpunkte noch 180 Theile zählt. Man weiß nicht, ob Fahrenheit die Temperaturen des gefrierenden Wassers und des zergehenden Eises gehörig unterschieden hat; Martine, der sonst so gründlich von Fahrenheits Thermometer schreibt, versteht unter dem 32sten Grade beyde ohne Unterschied.

Reaumür redet bestimmter, und nimmt zum Eispunkte die Temperatur an, die zum Gefrieren des Wassers hinreichend ist. Diese suchte er, indem er ein kleines Gefäß mit Wasser in eine Mischung von 2 Theilen Eis und 1 Theil Kochsalz setzte, und wartete, bis das Wasser gefroren war, und der Weingeist in dem hineingesenkten Thermometer nicht weiter herabfiel. Herr de Lüc aber (Unters. über die Atm. I. Band, §. 436. h, 443. r.) findet, daß diese Methode unsicher ist, und an den eigentlichen reaumürischen Thermometern den Gefrierpunkt um 4/5 Grad tiefer gegeben hat, als der Punkt des zergehenden Eises steht. In der Folge haben Reaumür und Nollet selbst diesen letztern Punkt gewählt; Brisson, der Augenzeuge hievon war, hat diese Methode von ihnen angenommen.

Jetzt braucht man durchgängig den Punkt des zergehenden Eises oder Schnees, welcher weit sicherer und leichter, als jener, zu bemerken ist. Es ist dies eigentlich die Temperatur des Wassers, das eben vom Eise abthaut, oder des mit Eis vermischten Wassers. Herr de Lüc (Unters. §. 438. c.) findet dies alles einerley, füllt daher


29, 8 Zoll ſeyn, das Waſſer ſchnell gekocht, das Thermometer aufrecht gehalten, die Kugel 2—3 Zoll unter Waſſer und dahin gehalten werden, wo die Bewegung des Waſſers von unten aufwaͤrts geht.

Der jetzt angenommene untere feſte Punkt heißt insgemein der Eispunkt. Fahrenheit ſetzte die Null an ſeine vermeinte groͤßte Kaͤlte, die er zu jeder Jahrszeit durch Eis und Salmiak hervorbrachte, und weil er fand, daß die natuͤrliche Gefrierung auf den 32ſten Grad ſeiner Scale von 212 Theilen ſiel, ſo nannte er dieſen Grad den Gefrierpunkt, ſo daß ſeine Scale zwiſchen dieſem und dem Siedpunkte noch 180 Theile zaͤhlt. Man weiß nicht, ob Fahrenheit die Temperaturen des gefrierenden Waſſers und des zergehenden Eiſes gehoͤrig unterſchieden hat; Martine, der ſonſt ſo gruͤndlich von Fahrenheits Thermometer ſchreibt, verſteht unter dem 32ſten Grade beyde ohne Unterſchied.

Reaumuͤr redet beſtimmter, und nimmt zum Eispunkte die Temperatur an, die zum Gefrieren des Waſſers hinreichend iſt. Dieſe ſuchte er, indem er ein kleines Gefaͤß mit Waſſer in eine Miſchung von 2 Theilen Eis und 1 Theil Kochſalz ſetzte, und wartete, bis das Waſſer gefroren war, und der Weingeiſt in dem hineingeſenkten Thermometer nicht weiter herabfiel. Herr de Luͤc aber (Unterſ. uͤber die Atm. I. Band, §. 436. h, 443. r.) findet, daß dieſe Methode unſicher iſt, und an den eigentlichen reaumuͤriſchen Thermometern den Gefrierpunkt um 4/5 Grad tiefer gegeben hat, als der Punkt des zergehenden Eiſes ſteht. In der Folge haben Reaumuͤr und Nollet ſelbſt dieſen letztern Punkt gewaͤhlt; Briſſon, der Augenzeuge hievon war, hat dieſe Methode von ihnen angenommen.

Jetzt braucht man durchgaͤngig den Punkt des zergehenden Eiſes oder Schnees, welcher weit ſicherer und leichter, als jener, zu bemerken iſt. Es iſt dies eigentlich die Temperatur des Waſſers, das eben vom Eiſe abthaut, oder des mit Eis vermiſchten Waſſers. Herr de Luͤc (Unterſ. §. 438. c.) findet dies alles einerley, fuͤllt daher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0350" xml:id="P.4.340" n="340"/><lb/>
29, 8 Zoll &#x017F;eyn, das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chnell gekocht, das Thermometer aufrecht gehalten, die Kugel 2&#x2014;3 Zoll unter Wa&#x017F;&#x017F;er und dahin gehalten werden, wo die Bewegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers von unten aufwa&#x0364;rts geht.</p>
            <p>Der jetzt angenommene <hi rendition="#b">untere fe&#x017F;te Punkt</hi> heißt insgemein der <hi rendition="#b">Eispunkt. Fahrenheit</hi> &#x017F;etzte die Null an &#x017F;eine vermeinte gro&#x0364;ßte Ka&#x0364;lte, die er zu jeder Jahrszeit durch Eis und Salmiak hervorbrachte, und weil er fand, daß die <hi rendition="#b">natu&#x0364;rliche Gefrierung</hi> auf den 32&#x017F;ten Grad &#x017F;einer Scale von 212 Theilen &#x017F;iel, &#x017F;o nannte er die&#x017F;en Grad den <hi rendition="#b">Gefrierpunkt,</hi> &#x017F;o daß &#x017F;eine Scale zwi&#x017F;chen die&#x017F;em und dem Siedpunkte noch 180 Theile za&#x0364;hlt. Man weiß nicht, ob Fahrenheit die Temperaturen des gefrierenden Wa&#x017F;&#x017F;ers und des zergehenden Ei&#x017F;es geho&#x0364;rig unter&#x017F;chieden hat; <hi rendition="#b">Martine,</hi> der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o gru&#x0364;ndlich von Fahrenheits Thermometer &#x017F;chreibt, ver&#x017F;teht unter dem 32&#x017F;ten Grade beyde ohne Unter&#x017F;chied.</p>
            <p><hi rendition="#b">Reaumu&#x0364;r</hi> redet be&#x017F;timmter, und nimmt zum Eispunkte die Temperatur an, <hi rendition="#b">die zum Gefrieren des Wa&#x017F;&#x017F;ers hinreichend i&#x017F;t.</hi> Die&#x017F;e &#x017F;uchte er, indem er ein kleines Gefa&#x0364;ß mit Wa&#x017F;&#x017F;er in eine Mi&#x017F;chung von 2 Theilen Eis und 1 Theil Koch&#x017F;alz &#x017F;etzte, und wartete, bis das Wa&#x017F;&#x017F;er gefroren war, und der Weingei&#x017F;t in dem hineinge&#x017F;enkten Thermometer nicht weiter herabfiel. Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> aber (Unter&#x017F;. u&#x0364;ber die Atm. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band, <hi rendition="#aq">§. 436. h, 443. r.</hi>) findet, daß die&#x017F;e Methode un&#x017F;icher i&#x017F;t, und an den eigentlichen reaumu&#x0364;ri&#x017F;chen Thermometern den Gefrierpunkt um 4/5 Grad tiefer gegeben hat, als der Punkt des zergehenden Ei&#x017F;es &#x017F;teht. In der Folge haben <hi rendition="#b">Reaumu&#x0364;r</hi> und <hi rendition="#b">Nollet</hi> &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;en letztern Punkt gewa&#x0364;hlt; <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on,</hi> der Augenzeuge hievon war, hat die&#x017F;e Methode von ihnen angenommen.</p>
            <p>Jetzt braucht man durchga&#x0364;ngig den Punkt des <hi rendition="#b">zergehenden Ei&#x017F;es oder Schnees,</hi> welcher weit &#x017F;icherer und leichter, als jener, zu bemerken i&#x017F;t. Es i&#x017F;t dies eigentlich die Temperatur des Wa&#x017F;&#x017F;ers, das eben vom Ei&#x017F;e abthaut, oder des mit Eis vermi&#x017F;chten Wa&#x017F;&#x017F;ers. Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> (Unter&#x017F;. <hi rendition="#aq">§. 438. c.</hi>) findet dies alles einerley, fu&#x0364;llt daher<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0350] 29, 8 Zoll ſeyn, das Waſſer ſchnell gekocht, das Thermometer aufrecht gehalten, die Kugel 2—3 Zoll unter Waſſer und dahin gehalten werden, wo die Bewegung des Waſſers von unten aufwaͤrts geht. Der jetzt angenommene untere feſte Punkt heißt insgemein der Eispunkt. Fahrenheit ſetzte die Null an ſeine vermeinte groͤßte Kaͤlte, die er zu jeder Jahrszeit durch Eis und Salmiak hervorbrachte, und weil er fand, daß die natuͤrliche Gefrierung auf den 32ſten Grad ſeiner Scale von 212 Theilen ſiel, ſo nannte er dieſen Grad den Gefrierpunkt, ſo daß ſeine Scale zwiſchen dieſem und dem Siedpunkte noch 180 Theile zaͤhlt. Man weiß nicht, ob Fahrenheit die Temperaturen des gefrierenden Waſſers und des zergehenden Eiſes gehoͤrig unterſchieden hat; Martine, der ſonſt ſo gruͤndlich von Fahrenheits Thermometer ſchreibt, verſteht unter dem 32ſten Grade beyde ohne Unterſchied. Reaumuͤr redet beſtimmter, und nimmt zum Eispunkte die Temperatur an, die zum Gefrieren des Waſſers hinreichend iſt. Dieſe ſuchte er, indem er ein kleines Gefaͤß mit Waſſer in eine Miſchung von 2 Theilen Eis und 1 Theil Kochſalz ſetzte, und wartete, bis das Waſſer gefroren war, und der Weingeiſt in dem hineingeſenkten Thermometer nicht weiter herabfiel. Herr de Luͤc aber (Unterſ. uͤber die Atm. I. Band, §. 436. h, 443. r.) findet, daß dieſe Methode unſicher iſt, und an den eigentlichen reaumuͤriſchen Thermometern den Gefrierpunkt um 4/5 Grad tiefer gegeben hat, als der Punkt des zergehenden Eiſes ſteht. In der Folge haben Reaumuͤr und Nollet ſelbſt dieſen letztern Punkt gewaͤhlt; Briſſon, der Augenzeuge hievon war, hat dieſe Methode von ihnen angenommen. Jetzt braucht man durchgaͤngig den Punkt des zergehenden Eiſes oder Schnees, welcher weit ſicherer und leichter, als jener, zu bemerken iſt. Es iſt dies eigentlich die Temperatur des Waſſers, das eben vom Eiſe abthaut, oder des mit Eis vermiſchten Waſſers. Herr de Luͤc (Unterſ. §. 438. c.) findet dies alles einerley, fuͤllt daher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/350
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/350>, abgerufen am 12.05.2024.