Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


crest
aber nimmt die Sache so, daß seine Temperatur der Erdkugel der Standpunkt ist, von dem aus die Materien der Wärme und der Kälte gleiche oder verhältnißmäßige Ausdehnungen oder Verdichtungen bewirken sollen. Diese Gleichheit glaubt er nun beym Weingeiste zu finden, beym Quecksilber aber nicht, wenn er die äußersten Temperaturen auf der Erde, die Wärme in Senegal und die Kälte in Kamschatka, mit dem gemäßigten Mittel vergleicht. Es kan seyn, daß sich bey der angeführten Kälte das Quecksilber schon unregelmäßig verdichtet: aber die angenommenen Vergleichungspunkte beruhen überhaupt nur auf einer leeren Hypothese. Herrn de Lüc Versuche zeigen im Gegentheil, daß zwischen Süd- und Eispunkte und bey mindern Graden der Kälte die Verdichtungen des Quecksilbers in Vergleichung mit der Wärme selbst keineswegs zunehmend, sondern nur weniger abnehmend sind als die des Weingeists.

Gegen die Versuche und Sätze des Herrn de Lüc hat der verstorbene Strohmeyer (Anleit übereinstimm Thermomet. zu verf. Gött. 1775. 8.) einige Widersprüche erregt. Die Behauptung dieses Schriftstellers (S. 12.), daß der Weingeist in tiefern Graden der Kälte vorzuziehen sey, verdient auch unstreitig Beyfall. Bey einer äußern Temperatur von--16 nach Fahr. blieb der Weingeist in einer Mischung von Schnee und rauchendem Salpetergeist noch vollkommen flüßig, da das Quecksilber schon wie ein weiches Amalgama gerann, und sich im Anfange des Gerinnens sehr schleunig zusammenzog, nachher aber, wie ein Faden, hängen blieb.

Im übrigen aber hat dieser fleißige und erfahrne Praktiker den Sinn des Herrn de Luc nichtrichtig gesaßt, wenn er (S. 11.) sagt, "den Hauptgrund, den de Lüc einwende, "als wenn der Weingeist einen ungleichen Gang ha"be, werde er durch Versuche widerlegen." Eines solchen Grundes bedient sich de Lüc nirgends; er müßte sonst das Quecksilber selbst verwerfen, von dem er ja nicht läugnet, daß sein Gang auch ungleich sey. Nur das ist seine Meinung, daß das Quecksilber dem gleichen Gange der Wärme selbst näher, als der Weingeist, komme. Dies widerlegen nun die Versuche nicht, die Strohmeyer gar nicht einmal anführt, sondern nur überhaupt von ihnen sagt, sie stimmten ganz


creſt
aber nimmt die Sache ſo, daß ſeine Temperatur der Erdkugel der Standpunkt iſt, von dem aus die Materien der Waͤrme und der Kaͤlte gleiche oder verhaͤltnißmaͤßige Ausdehnungen oder Verdichtungen bewirken ſollen. Dieſe Gleichheit glaubt er nun beym Weingeiſte zu finden, beym Queckſilber aber nicht, wenn er die aͤußerſten Temperaturen auf der Erde, die Waͤrme in Senegal und die Kaͤlte in Kamſchatka, mit dem gemaͤßigten Mittel vergleicht. Es kan ſeyn, daß ſich bey der angefuͤhrten Kaͤlte das Queckſilber ſchon unregelmaͤßig verdichtet: aber die angenommenen Vergleichungspunkte beruhen uͤberhaupt nur auf einer leeren Hypotheſe. Herrn de Luͤc Verſuche zeigen im Gegentheil, daß zwiſchen Suͤd- und Eispunkte und bey mindern Graden der Kaͤlte die Verdichtungen des Queckſilbers in Vergleichung mit der Waͤrme ſelbſt keineswegs zunehmend, ſondern nur weniger abnehmend ſind als die des Weingeiſts.

Gegen die Verſuche und Saͤtze des Herrn de Luͤc hat der verſtorbene Strohmeyer (Anleit uͤbereinſtimm Thermomet. zu verf. Goͤtt. 1775. 8.) einige Widerſpruͤche erregt. Die Behauptung dieſes Schriftſtellers (S. 12.), daß der Weingeiſt in tiefern Graden der Kaͤlte vorzuziehen ſey, verdient auch unſtreitig Beyfall. Bey einer aͤußern Temperatur von—16 nach Fahr. blieb der Weingeiſt in einer Miſchung von Schnee und rauchendem Salpetergeiſt noch vollkommen fluͤßig, da das Queckſilber ſchon wie ein weiches Amalgama gerann, und ſich im Anfange des Gerinnens ſehr ſchleunig zuſammenzog, nachher aber, wie ein Faden, haͤngen blieb.

Im uͤbrigen aber hat dieſer fleißige und erfahrne Praktiker den Sinn des Herrn de Luc nichtrichtig geſaßt, wenn er (S. 11.) ſagt, ”den Hauptgrund, den de Luͤc einwende, ”als wenn der Weingeiſt einen ungleichen Gang ha”be, werde er durch Verſuche widerlegen.“ Eines ſolchen Grundes bedient ſich de Luͤc nirgends; er muͤßte ſonſt das Queckſilber ſelbſt verwerfen, von dem er ja nicht laͤugnet, daß ſein Gang auch ungleich ſey. Nur das iſt ſeine Meinung, daß das Queckſilber dem gleichen Gange der Waͤrme ſelbſt naͤher, als der Weingeiſt, komme. Dies widerlegen nun die Verſuche nicht, die Strohmeyer gar nicht einmal anfuͤhrt, ſondern nur uͤberhaupt von ihnen ſagt, ſie ſtimmten ganz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0344" xml:id="P.4.334" n="334"/><lb/>
cre&#x017F;t</hi> aber nimmt die Sache &#x017F;o, daß &#x017F;eine Temperatur der Erdkugel der Standpunkt i&#x017F;t, von dem aus die Materien der Wa&#x0364;rme und der Ka&#x0364;lte gleiche oder verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßige Ausdehnungen oder Verdichtungen bewirken &#x017F;ollen. Die&#x017F;e Gleichheit glaubt er nun beym Weingei&#x017F;te zu finden, beym Queck&#x017F;ilber aber nicht, wenn er die a&#x0364;ußer&#x017F;ten Temperaturen auf der Erde, die Wa&#x0364;rme in Senegal und die Ka&#x0364;lte in Kam&#x017F;chatka, mit dem gema&#x0364;ßigten Mittel vergleicht. Es kan &#x017F;eyn, daß &#x017F;ich bey der angefu&#x0364;hrten Ka&#x0364;lte das Queck&#x017F;ilber &#x017F;chon unregelma&#x0364;ßig verdichtet: aber die angenommenen Vergleichungspunkte beruhen u&#x0364;berhaupt nur auf einer leeren Hypothe&#x017F;e. Herrn <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> Ver&#x017F;uche zeigen im Gegentheil, daß zwi&#x017F;chen Su&#x0364;d- und Eispunkte und bey mindern Graden der Ka&#x0364;lte die Verdichtungen des Queck&#x017F;ilbers in Vergleichung mit der Wa&#x0364;rme &#x017F;elb&#x017F;t keineswegs zunehmend, &#x017F;ondern nur <hi rendition="#b">weniger abnehmend</hi> &#x017F;ind als die des Weingei&#x017F;ts.</p>
            <p>Gegen die Ver&#x017F;uche und Sa&#x0364;tze des Herrn <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> hat der ver&#x017F;torbene <hi rendition="#b">Strohmeyer</hi> (Anleit u&#x0364;berein&#x017F;timm Thermomet. zu verf. Go&#x0364;tt. 1775. 8.) einige Wider&#x017F;pru&#x0364;che erregt. Die Behauptung die&#x017F;es Schrift&#x017F;tellers (S. 12.), daß der Weingei&#x017F;t in tiefern Graden der Ka&#x0364;lte vorzuziehen &#x017F;ey, verdient auch un&#x017F;treitig Beyfall. Bey einer a&#x0364;ußern Temperatur von&#x2014;16 nach Fahr. blieb der Weingei&#x017F;t in einer Mi&#x017F;chung von Schnee und rauchendem Salpetergei&#x017F;t noch vollkommen flu&#x0364;ßig, da das Queck&#x017F;ilber &#x017F;chon wie ein weiches Amalgama gerann, und &#x017F;ich im Anfange des Gerinnens &#x017F;ehr &#x017F;chleunig zu&#x017F;ammenzog, nachher aber, wie ein Faden, ha&#x0364;ngen blieb.</p>
            <p>Im u&#x0364;brigen aber hat die&#x017F;er fleißige und erfahrne Praktiker den Sinn des Herrn <hi rendition="#b">de Luc</hi> nichtrichtig ge&#x017F;aßt, wenn er (S. 11.) &#x017F;agt, &#x201D;den Hauptgrund, den de Lu&#x0364;c einwende, &#x201D;<hi rendition="#b">als wenn der Weingei&#x017F;t einen ungleichen Gang ha&#x201D;be,</hi> werde er durch Ver&#x017F;uche widerlegen.&#x201C; Eines &#x017F;olchen Grundes bedient &#x017F;ich <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> nirgends; er mu&#x0364;ßte &#x017F;on&#x017F;t das Queck&#x017F;ilber &#x017F;elb&#x017F;t verwerfen, von dem er ja nicht la&#x0364;ugnet, daß &#x017F;ein Gang auch ungleich &#x017F;ey. Nur das i&#x017F;t &#x017F;eine Meinung, daß das Queck&#x017F;ilber dem <hi rendition="#b">gleichen</hi> Gange der Wa&#x0364;rme &#x017F;elb&#x017F;t na&#x0364;her, als der Weingei&#x017F;t, komme. Dies widerlegen nun die Ver&#x017F;uche nicht, die Strohmeyer gar nicht einmal anfu&#x0364;hrt, &#x017F;ondern nur u&#x0364;berhaupt von ihnen &#x017F;agt, &#x017F;ie &#x017F;timmten ganz<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0344] creſt aber nimmt die Sache ſo, daß ſeine Temperatur der Erdkugel der Standpunkt iſt, von dem aus die Materien der Waͤrme und der Kaͤlte gleiche oder verhaͤltnißmaͤßige Ausdehnungen oder Verdichtungen bewirken ſollen. Dieſe Gleichheit glaubt er nun beym Weingeiſte zu finden, beym Queckſilber aber nicht, wenn er die aͤußerſten Temperaturen auf der Erde, die Waͤrme in Senegal und die Kaͤlte in Kamſchatka, mit dem gemaͤßigten Mittel vergleicht. Es kan ſeyn, daß ſich bey der angefuͤhrten Kaͤlte das Queckſilber ſchon unregelmaͤßig verdichtet: aber die angenommenen Vergleichungspunkte beruhen uͤberhaupt nur auf einer leeren Hypotheſe. Herrn de Luͤc Verſuche zeigen im Gegentheil, daß zwiſchen Suͤd- und Eispunkte und bey mindern Graden der Kaͤlte die Verdichtungen des Queckſilbers in Vergleichung mit der Waͤrme ſelbſt keineswegs zunehmend, ſondern nur weniger abnehmend ſind als die des Weingeiſts. Gegen die Verſuche und Saͤtze des Herrn de Luͤc hat der verſtorbene Strohmeyer (Anleit uͤbereinſtimm Thermomet. zu verf. Goͤtt. 1775. 8.) einige Widerſpruͤche erregt. Die Behauptung dieſes Schriftſtellers (S. 12.), daß der Weingeiſt in tiefern Graden der Kaͤlte vorzuziehen ſey, verdient auch unſtreitig Beyfall. Bey einer aͤußern Temperatur von—16 nach Fahr. blieb der Weingeiſt in einer Miſchung von Schnee und rauchendem Salpetergeiſt noch vollkommen fluͤßig, da das Queckſilber ſchon wie ein weiches Amalgama gerann, und ſich im Anfange des Gerinnens ſehr ſchleunig zuſammenzog, nachher aber, wie ein Faden, haͤngen blieb. Im uͤbrigen aber hat dieſer fleißige und erfahrne Praktiker den Sinn des Herrn de Luc nichtrichtig geſaßt, wenn er (S. 11.) ſagt, ”den Hauptgrund, den de Luͤc einwende, ”als wenn der Weingeiſt einen ungleichen Gang ha”be, werde er durch Verſuche widerlegen.“ Eines ſolchen Grundes bedient ſich de Luͤc nirgends; er muͤßte ſonſt das Queckſilber ſelbſt verwerfen, von dem er ja nicht laͤugnet, daß ſein Gang auch ungleich ſey. Nur das iſt ſeine Meinung, daß das Queckſilber dem gleichen Gange der Waͤrme ſelbſt naͤher, als der Weingeiſt, komme. Dies widerlegen nun die Verſuche nicht, die Strohmeyer gar nicht einmal anfuͤhrt, ſondern nur uͤberhaupt von ihnen ſagt, ſie ſtimmten ganz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/344
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/344>, abgerufen am 22.11.2024.