Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


von der Temperatur (m+n/2) geben müssen. Daß die Grade m, n nicht absolute Größen der Wärme ausdrücken, schadet hiebey nicht; denn gesetzt, die absoluten Größen selbst seyen z + m, z + n, so wird nach eben dieser Regel die Wärme der Mischung wiederum z + (m+n/2) seyn; d. i. die Resultate bleiben dieselben, nur daß überall noch einerley unbekanntes z hinzugesetzt werden müßte, wenn man absolute Größen der Wärme haben wollte.

Wenn gleiche Massen von 6 Grad und von 75 Grad Temperatur (nach dem Quecksilberthermometer von 80 Graden) vermischt wurden, so sollte die Mischung 40, 5 Grad halten, das Thermometer zeigte aber nur 39, 2 Grad.

Hiebey war das heiße Wasser in das Gefäß des kältern gegossen worden. Um den Einfluß der Erkältung während des Zugießens, und der Mittheilung der Wärme an das kältere Gesäß auszuschließen, ward jetzt das kältere Wasser von 5, 2 Grad in das Gefäß des heißern von 75 gegossen. Die Mischung sollte 40, 1 Grad halten, das Thermometer zeigte aber nur 39, 3.

Die wahre Wärme hatte hiebey um den halben Unterschied der Temperaturen (34, 9) abgenommen: das Quecksilber hatte sich um mehr, als den halben Unterschied (nemlich um 75--39, 3=35, 7) verdichtet, und ihm blieb für die andere Helfte bis völlig zur kältern Temperatur weniger Verdichtung (nur 39, 3--5, 2=34, 1) übrig. Folglich zeigt sich der Gang des Quecksilbers bey gleichen Verminderungen der Wärme wirklich abnehmend. Dies, sagt Herr de Lüc, ist die stärkste Bestätigung des Satzes, daß das Quecksilber in seinem Gange den Veränderungen der Wärme selbst näher kömmt, als andere Materien. Denn da sein Gang gegen Verdichtungen anderer Materien bey gleichen Verminderungen der Wärme gehalten, zu- nehmend, mit der Wärme selbst aber verglichen immer noch abnehmend ist, so müssen sich ja alle bisher versuchte Materien vom Gange der Wärme selbst noch mehr, als das Quecksilber, entfernen.


von der Temperatur (m+n/2) geben muͤſſen. Daß die Grade m, n nicht abſolute Groͤßen der Waͤrme ausdruͤcken, ſchadet hiebey nicht; denn geſetzt, die abſoluten Groͤßen ſelbſt ſeyen z + m, z + n, ſo wird nach eben dieſer Regel die Waͤrme der Miſchung wiederum z + (m+n/2) ſeyn; d. i. die Reſultate bleiben dieſelben, nur daß uͤberall noch einerley unbekanntes z hinzugeſetzt werden muͤßte, wenn man abſolute Groͤßen der Waͤrme haben wollte.

Wenn gleiche Maſſen von 6 Grad und von 75 Grad Temperatur (nach dem Queckſilberthermometer von 80 Graden) vermiſcht wurden, ſo ſollte die Miſchung 40, 5 Grad halten, das Thermometer zeigte aber nur 39, 2 Grad.

Hiebey war das heiße Waſſer in das Gefaͤß des kaͤltern gegoſſen worden. Um den Einfluß der Erkaͤltung waͤhrend des Zugießens, und der Mittheilung der Waͤrme an das kaͤltere Geſaͤß auszuſchließen, ward jetzt das kaͤltere Waſſer von 5, 2 Grad in das Gefaͤß des heißern von 75 gegoſſen. Die Miſchung ſollte 40, 1 Grad halten, das Thermometer zeigte aber nur 39, 3.

Die wahre Waͤrme hatte hiebey um den halben Unterſchied der Temperaturen (34, 9) abgenommen: das Queckſilber hatte ſich um mehr, als den halben Unterſchied (nemlich um 75—39, 3=35, 7) verdichtet, und ihm blieb fuͤr die andere Helfte bis voͤllig zur kaͤltern Temperatur weniger Verdichtung (nur 39, 3—5, 2=34, 1) uͤbrig. Folglich zeigt ſich der Gang des Queckſilbers bey gleichen Verminderungen der Waͤrme wirklich abnehmend. Dies, ſagt Herr de Luͤc, iſt die ſtaͤrkſte Beſtaͤtigung des Satzes, daß das Queckſilber in ſeinem Gange den Veraͤnderungen der Waͤrme ſelbſt naͤher koͤmmt, als andere Materien. Denn da ſein Gang gegen Verdichtungen anderer Materien bey gleichen Verminderungen der Waͤrme gehalten, zu- nehmend, mit der Waͤrme ſelbſt aber verglichen immer noch abnehmend iſt, ſo muͤſſen ſich ja alle bisher verſuchte Materien vom Gange der Waͤrme ſelbſt noch mehr, als das Queckſilber, entfernen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0340" xml:id="P.4.330" n="330"/><lb/>
von der Temperatur <hi rendition="#aq">(m+n/2)</hi> geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Daß die Grade <hi rendition="#aq">m, n</hi> nicht ab&#x017F;olute Gro&#x0364;ßen der Wa&#x0364;rme ausdru&#x0364;cken, &#x017F;chadet hiebey nicht; denn ge&#x017F;etzt, die ab&#x017F;oluten Gro&#x0364;ßen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyen <hi rendition="#aq">z + m, z + n,</hi> &#x017F;o wird nach eben die&#x017F;er Regel die Wa&#x0364;rme der Mi&#x017F;chung wiederum <hi rendition="#aq">z + (m+n/2)</hi> &#x017F;eyn; d. i. die Re&#x017F;ultate bleiben die&#x017F;elben, nur daß u&#x0364;berall noch einerley unbekanntes <hi rendition="#aq">z</hi> hinzuge&#x017F;etzt werden mu&#x0364;ßte, wenn man ab&#x017F;olute Gro&#x0364;ßen der Wa&#x0364;rme haben wollte.</p>
            <p>Wenn gleiche Ma&#x017F;&#x017F;en von 6 Grad und von 75 Grad Temperatur (nach dem Queck&#x017F;ilberthermometer von 80 Graden) vermi&#x017F;cht wurden, &#x017F;o &#x017F;ollte die Mi&#x017F;chung 40, 5 Grad halten, das Thermometer zeigte aber nur 39, 2 Grad.</p>
            <p>Hiebey war das heiße Wa&#x017F;&#x017F;er in das Gefa&#x0364;ß des ka&#x0364;ltern gego&#x017F;&#x017F;en worden. Um den Einfluß der Erka&#x0364;ltung wa&#x0364;hrend des Zugießens, und der Mittheilung der Wa&#x0364;rme an das ka&#x0364;ltere Ge&#x017F;a&#x0364;ß auszu&#x017F;chließen, ward jetzt das ka&#x0364;ltere Wa&#x017F;&#x017F;er von 5, 2 Grad in das Gefa&#x0364;ß des heißern von 75 gego&#x017F;&#x017F;en. Die Mi&#x017F;chung &#x017F;ollte 40, 1 Grad halten, das Thermometer zeigte aber nur 39, 3.</p>
            <p>Die wahre Wa&#x0364;rme hatte hiebey um den halben Unter&#x017F;chied der Temperaturen (34, 9) abgenommen: das Queck&#x017F;ilber hatte &#x017F;ich um <hi rendition="#b">mehr,</hi> als den halben Unter&#x017F;chied (nemlich um 75&#x2014;39, 3=35, 7) verdichtet, und ihm blieb fu&#x0364;r die andere Helfte bis vo&#x0364;llig zur ka&#x0364;ltern Temperatur <hi rendition="#b">weniger</hi> Verdichtung (nur 39, 3&#x2014;5, 2=34, 1) u&#x0364;brig. Folglich zeigt &#x017F;ich der Gang des Queck&#x017F;ilbers bey gleichen Verminderungen der Wa&#x0364;rme wirklich <hi rendition="#b">abnehmend.</hi> Dies, &#x017F;agt Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c,</hi> i&#x017F;t die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Be&#x017F;ta&#x0364;tigung des Satzes, daß das Queck&#x017F;ilber in &#x017F;einem Gange den Vera&#x0364;nderungen der Wa&#x0364;rme &#x017F;elb&#x017F;t na&#x0364;her ko&#x0364;mmt, als andere Materien. Denn da &#x017F;ein Gang gegen Verdichtungen anderer Materien bey gleichen Verminderungen der Wa&#x0364;rme gehalten, zu- <hi rendition="#b">nehmend,</hi> mit der Wa&#x0364;rme &#x017F;elb&#x017F;t aber verglichen immer noch <hi rendition="#b">abnehmend</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ja alle bisher ver&#x017F;uchte Materien vom Gange der Wa&#x0364;rme &#x017F;elb&#x017F;t noch mehr, als das Queck&#x017F;ilber, entfernen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0340] von der Temperatur (m+n/2) geben muͤſſen. Daß die Grade m, n nicht abſolute Groͤßen der Waͤrme ausdruͤcken, ſchadet hiebey nicht; denn geſetzt, die abſoluten Groͤßen ſelbſt ſeyen z + m, z + n, ſo wird nach eben dieſer Regel die Waͤrme der Miſchung wiederum z + (m+n/2) ſeyn; d. i. die Reſultate bleiben dieſelben, nur daß uͤberall noch einerley unbekanntes z hinzugeſetzt werden muͤßte, wenn man abſolute Groͤßen der Waͤrme haben wollte. Wenn gleiche Maſſen von 6 Grad und von 75 Grad Temperatur (nach dem Queckſilberthermometer von 80 Graden) vermiſcht wurden, ſo ſollte die Miſchung 40, 5 Grad halten, das Thermometer zeigte aber nur 39, 2 Grad. Hiebey war das heiße Waſſer in das Gefaͤß des kaͤltern gegoſſen worden. Um den Einfluß der Erkaͤltung waͤhrend des Zugießens, und der Mittheilung der Waͤrme an das kaͤltere Geſaͤß auszuſchließen, ward jetzt das kaͤltere Waſſer von 5, 2 Grad in das Gefaͤß des heißern von 75 gegoſſen. Die Miſchung ſollte 40, 1 Grad halten, das Thermometer zeigte aber nur 39, 3. Die wahre Waͤrme hatte hiebey um den halben Unterſchied der Temperaturen (34, 9) abgenommen: das Queckſilber hatte ſich um mehr, als den halben Unterſchied (nemlich um 75—39, 3=35, 7) verdichtet, und ihm blieb fuͤr die andere Helfte bis voͤllig zur kaͤltern Temperatur weniger Verdichtung (nur 39, 3—5, 2=34, 1) uͤbrig. Folglich zeigt ſich der Gang des Queckſilbers bey gleichen Verminderungen der Waͤrme wirklich abnehmend. Dies, ſagt Herr de Luͤc, iſt die ſtaͤrkſte Beſtaͤtigung des Satzes, daß das Queckſilber in ſeinem Gange den Veraͤnderungen der Waͤrme ſelbſt naͤher koͤmmt, als andere Materien. Denn da ſein Gang gegen Verdichtungen anderer Materien bey gleichen Verminderungen der Waͤrme gehalten, zu- nehmend, mit der Waͤrme ſelbſt aber verglichen immer noch abnehmend iſt, ſo muͤſſen ſich ja alle bisher verſuchte Materien vom Gange der Waͤrme ſelbſt noch mehr, als das Queckſilber, entfernen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/340
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/340>, abgerufen am 13.05.2024.