Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


richtig erklärte, nahm man allgemein die Netzhaut für den Sitz des Sehens an. Aber Mariotte (Oeuvres de Mariotte, p. 496.) untersuchte die Stelle, wo der Sehnerve ins Auge eintritt, und welche nicht der Pupille gerade gegenüber, sondern etwas höher und seitwärts nach der Nase zu liegt, genauer, und fand an derselben die Netzhaut unempfindlich.

Der Versuch, der dieses lehrt, und der 1668 vor dem Könige von England angestellt ward, ist folgender. An einer dunkeln Wand wird in der Höhe des Auges ein rundes Papier befestiget. Rechter Hand desselben, etwa 2 Fuß weit, aber ein wenig niedriger, befestigt man ein anderes Papier, stellt sich dem erstern gerade gegen über, sieht dasselbe mit dem rechten Auge, indem man das linke schließt, unverwandt an, und geht nach und zurück, so wird, wenn man etwa 10 Fuß weit gegangen ist, das zweyte Papier plötzlich und völlig verschwinden. Picard und le Cat haben diesen Versuch noch auf mehrere Arten sinnreich abgeändert. Die jetzt gewöhnliche Art, ihn anzustellen, ist diese. Man befestiget an der Wand drey Stücken Papier A, B, C, Taf. XXII. Fig. 3. etwa zween Fuß von einander, stellt sich gerade vor das mittlere, und geht allmählig zurück, das eine Auge geschlossen und das andere seitwärts nach dem Papiere A oder C gerichtet, so dem geschloßnen Auge gegen über ist. Alsdann wird man eine Stelle treffen (gemeiniglich fünfmal so weit von der Wand, als die Papiere von einander sind), wo B ganz verschwindet, indem A und C beyde sichtbar bleiben. Dies ist die Stelle, wo die aus B kommenden Stralen sich in b an dem Orte vereinigen, an welchem der Gesichtsnerve D b ins Auge eintritt.

Es ist durch unzählbare Wiederholungen dieses Versuchs völlig entschieden, daß diese Stelle der Netzhaut in der That unempfindlich sey. Le Cat (Traite des sens, p. 171.) und Daniel Bernoulli (Comment. Acad. Petrop. To. I. p. 314.) haben sich bemüht, die Stelle, Gestalt und Größe dieses unempfindlichen Flecks genau zu bestimmen. Der Letztere fand, es sey derselbe ein Kreis, dessen Durchmesser den siebenten Theil vom Durchmesser des ganzen Auges


richtig erklaͤrte, nahm man allgemein die Netzhaut fuͤr den Sitz des Sehens an. Aber Mariotte (Oeuvres de Mariotte, p. 496.) unterſuchte die Stelle, wo der Sehnerve ins Auge eintritt, und welche nicht der Pupille gerade gegenuͤber, ſondern etwas hoͤher und ſeitwaͤrts nach der Naſe zu liegt, genauer, und fand an derſelben die Netzhaut unempfindlich.

Der Verſuch, der dieſes lehrt, und der 1668 vor dem Koͤnige von England angeſtellt ward, iſt folgender. An einer dunkeln Wand wird in der Hoͤhe des Auges ein rundes Papier befeſtiget. Rechter Hand deſſelben, etwa 2 Fuß weit, aber ein wenig niedriger, befeſtigt man ein anderes Papier, ſtellt ſich dem erſtern gerade gegen uͤber, ſieht daſſelbe mit dem rechten Auge, indem man das linke ſchließt, unverwandt an, und geht nach und zuruͤck, ſo wird, wenn man etwa 10 Fuß weit gegangen iſt, das zweyte Papier ploͤtzlich und voͤllig verſchwinden. Picard und le Cat haben dieſen Verſuch noch auf mehrere Arten ſinnreich abgeaͤndert. Die jetzt gewoͤhnliche Art, ihn anzuſtellen, iſt dieſe. Man befeſtiget an der Wand drey Stuͤcken Papier A, B, C, Taf. XXII. Fig. 3. etwa zween Fuß von einander, ſtellt ſich gerade vor das mittlere, und geht allmaͤhlig zuruͤck, das eine Auge geſchloſſen und das andere ſeitwaͤrts nach dem Papiere A oder C gerichtet, ſo dem geſchloßnen Auge gegen uͤber iſt. Alsdann wird man eine Stelle treffen (gemeiniglich fuͤnfmal ſo weit von der Wand, als die Papiere von einander ſind), wo B ganz verſchwindet, indem A und C beyde ſichtbar bleiben. Dies iſt die Stelle, wo die aus B kommenden Stralen ſich in b an dem Orte vereinigen, an welchem der Geſichtsnerve D b ins Auge eintritt.

Es iſt durch unzaͤhlbare Wiederholungen dieſes Verſuchs voͤllig entſchieden, daß dieſe Stelle der Netzhaut in der That unempfindlich ſey. Le Cat (Traité des ſens, p. 171.) und Daniel Bernoulli (Comment. Acad. Petrop. To. I. p. 314.) haben ſich bemuͤht, die Stelle, Geſtalt und Groͤße dieſes unempfindlichen Flecks genau zu beſtimmen. Der Letztere fand, es ſey derſelbe ein Kreis, deſſen Durchmeſſer den ſiebenten Theil vom Durchmeſſer des ganzen Auges

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0034" xml:id="P.4.24" n="24"/><lb/>
richtig erkla&#x0364;rte, nahm man allgemein die Netzhaut fu&#x0364;r den Sitz des Sehens an. Aber <hi rendition="#b">Mariotte</hi> (<hi rendition="#aq">Oeuvres de <hi rendition="#i">Mariotte,</hi> p. 496.</hi>) unter&#x017F;uchte die Stelle, wo der Sehnerve ins Auge eintritt, und welche nicht der Pupille gerade gegenu&#x0364;ber, &#x017F;ondern etwas ho&#x0364;her und &#x017F;eitwa&#x0364;rts nach der Na&#x017F;e zu liegt, genauer, und fand an der&#x017F;elben die Netzhaut unempfindlich.</p>
            <p>Der Ver&#x017F;uch, der die&#x017F;es lehrt, und der 1668 vor dem Ko&#x0364;nige von England ange&#x017F;tellt ward, i&#x017F;t folgender. An einer dunkeln Wand wird in der Ho&#x0364;he des Auges ein rundes Papier befe&#x017F;tiget. Rechter Hand de&#x017F;&#x017F;elben, etwa 2 Fuß weit, aber ein wenig niedriger, befe&#x017F;tigt man ein anderes Papier, &#x017F;tellt &#x017F;ich dem er&#x017F;tern gerade gegen u&#x0364;ber, &#x017F;ieht da&#x017F;&#x017F;elbe mit dem rechten Auge, indem man das linke &#x017F;chließt, unverwandt an, und geht nach und zuru&#x0364;ck, &#x017F;o wird, wenn man etwa 10 Fuß weit gegangen i&#x017F;t, das zweyte Papier plo&#x0364;tzlich und vo&#x0364;llig ver&#x017F;chwinden. <hi rendition="#b">Picard</hi> und <hi rendition="#b">le Cat</hi> haben die&#x017F;en Ver&#x017F;uch noch auf mehrere Arten &#x017F;innreich abgea&#x0364;ndert. Die jetzt gewo&#x0364;hnliche Art, ihn anzu&#x017F;tellen, i&#x017F;t die&#x017F;e. Man befe&#x017F;tiget an der Wand drey Stu&#x0364;cken Papier <hi rendition="#aq">A, B, C,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Fig. 3. etwa zween Fuß von einander, &#x017F;tellt &#x017F;ich gerade vor das mittlere, und geht allma&#x0364;hlig zuru&#x0364;ck, das eine Auge ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und das andere &#x017F;eitwa&#x0364;rts nach dem Papiere <hi rendition="#aq">A</hi> oder <hi rendition="#aq">C</hi> gerichtet, &#x017F;o dem ge&#x017F;chloßnen Auge gegen u&#x0364;ber i&#x017F;t. Alsdann wird man eine Stelle treffen (gemeiniglich fu&#x0364;nfmal &#x017F;o weit von der Wand, als die Papiere von einander &#x017F;ind), wo <hi rendition="#aq">B</hi> ganz ver&#x017F;chwindet, indem <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> beyde &#x017F;ichtbar bleiben. Dies i&#x017F;t die Stelle, wo die aus <hi rendition="#aq">B</hi> kommenden Stralen &#x017F;ich in <hi rendition="#aq">b</hi> an dem Orte vereinigen, an welchem der Ge&#x017F;ichtsnerve <hi rendition="#aq">D b</hi> ins Auge eintritt.</p>
            <p>Es i&#x017F;t durch unza&#x0364;hlbare Wiederholungen die&#x017F;es Ver&#x017F;uchs vo&#x0364;llig ent&#x017F;chieden, daß die&#x017F;e Stelle der Netzhaut in der That unempfindlich &#x017F;ey. <hi rendition="#b">Le Cat</hi> (<hi rendition="#aq">Traité des &#x017F;ens, p. 171.</hi>) und <hi rendition="#b">Daniel Bernoulli</hi> (<hi rendition="#aq">Comment. Acad. Petrop. To. I. p. 314.</hi>) haben &#x017F;ich bemu&#x0364;ht, die Stelle, Ge&#x017F;talt und Gro&#x0364;ße die&#x017F;es unempfindlichen Flecks genau zu be&#x017F;timmen. Der Letztere fand, es &#x017F;ey der&#x017F;elbe ein Kreis, de&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er den &#x017F;iebenten Theil vom Durchme&#x017F;&#x017F;er des ganzen Auges<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0034] richtig erklaͤrte, nahm man allgemein die Netzhaut fuͤr den Sitz des Sehens an. Aber Mariotte (Oeuvres de Mariotte, p. 496.) unterſuchte die Stelle, wo der Sehnerve ins Auge eintritt, und welche nicht der Pupille gerade gegenuͤber, ſondern etwas hoͤher und ſeitwaͤrts nach der Naſe zu liegt, genauer, und fand an derſelben die Netzhaut unempfindlich. Der Verſuch, der dieſes lehrt, und der 1668 vor dem Koͤnige von England angeſtellt ward, iſt folgender. An einer dunkeln Wand wird in der Hoͤhe des Auges ein rundes Papier befeſtiget. Rechter Hand deſſelben, etwa 2 Fuß weit, aber ein wenig niedriger, befeſtigt man ein anderes Papier, ſtellt ſich dem erſtern gerade gegen uͤber, ſieht daſſelbe mit dem rechten Auge, indem man das linke ſchließt, unverwandt an, und geht nach und zuruͤck, ſo wird, wenn man etwa 10 Fuß weit gegangen iſt, das zweyte Papier ploͤtzlich und voͤllig verſchwinden. Picard und le Cat haben dieſen Verſuch noch auf mehrere Arten ſinnreich abgeaͤndert. Die jetzt gewoͤhnliche Art, ihn anzuſtellen, iſt dieſe. Man befeſtiget an der Wand drey Stuͤcken Papier A, B, C, Taf. XXII. Fig. 3. etwa zween Fuß von einander, ſtellt ſich gerade vor das mittlere, und geht allmaͤhlig zuruͤck, das eine Auge geſchloſſen und das andere ſeitwaͤrts nach dem Papiere A oder C gerichtet, ſo dem geſchloßnen Auge gegen uͤber iſt. Alsdann wird man eine Stelle treffen (gemeiniglich fuͤnfmal ſo weit von der Wand, als die Papiere von einander ſind), wo B ganz verſchwindet, indem A und C beyde ſichtbar bleiben. Dies iſt die Stelle, wo die aus B kommenden Stralen ſich in b an dem Orte vereinigen, an welchem der Geſichtsnerve D b ins Auge eintritt. Es iſt durch unzaͤhlbare Wiederholungen dieſes Verſuchs voͤllig entſchieden, daß dieſe Stelle der Netzhaut in der That unempfindlich ſey. Le Cat (Traité des ſens, p. 171.) und Daniel Bernoulli (Comment. Acad. Petrop. To. I. p. 314.) haben ſich bemuͤht, die Stelle, Geſtalt und Groͤße dieſes unempfindlichen Flecks genau zu beſtimmen. Der Letztere fand, es ſey derſelbe ein Kreis, deſſen Durchmeſſer den ſiebenten Theil vom Durchmeſſer des ganzen Auges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/34
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/34>, abgerufen am 19.04.2024.