Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


einige der größten Naturforscher erklärten sich für diese Materie, bis Herr von Reaumur sein so sorgfältig graduirtes Weingeistthermometer einführte. Dadurch theilten sich nun die Meinungen aufs neue, und ob man gleich in Holland und England die Fahrenheitische Einrichtung beständig beybehielt, so ward doch Reaumurs Thermometer in Frankreich und Italien vorgezogen, und der Weingeist fand auss neue an Micheli Dücrest (Description de la methode d'un thermometre universel. a Paris, 1742. 8.) einen eisrigen Vertheidiger.

Es ist nicht zu läugnen, daß der Weingeist Vorzüge hat, die ihn sehr empfehlen. Seine Ausdehnung ist achtmal stärker, als die des Quecksilbers, und beträgt vom Eis- zum Siedpunkte 0, 121 des Volumens, da sie beym Quecksilber nur 0, 015 desselben ausmacht. Die Thermometer lassen sich mit ihm ungleich leichter und mit geringen Kosten füllen. Man kan ihm jede beliebige Farbe geben, und daher seinen Stand in der Röhre sehr deutlich und ohne Anstrengung der Augen bemerken u. s. w.

Hingegen hat Herr de Lüc (Recherches etc. To. I. §. 410. a. sqq. der Uebers. S. 355. u. f.) die weit überwiegenden Vorzüge des Quecksilbers so überzeugend dargestellt, daß ich nicht umhin kan, aus diesem vortreflichen Theile seines Werks das Vornehmste mitzutheilen.

Der erste und wichtigste Vorzug des Quecksilbers ist dieser, daß es unter allen bisher zum Thermometer gebrauchten Materien diejenige ist, deren Gang den Veränderungen der Wärme selbst am nächsten kömmt. Es wird hiebey durch das Wort Gang (marche) die Reihe der Ausdehnungen oder Verdichtungen verstanden, welche durch eine Reihe von Vermehrungen oder Verminderungen der Wärme hervorgebracht werden.

Zum Beweise des behaupteten Satzes, der mit einem so geheimnißvollen Gegenstande, mit den Größen oder Unterschieden der Wärme selbst, zusammenhängt, nimmt Herr de Lüc an, daß Materien, deren Volumen beym Gefrieren zunimmt, sich nicht proportional mit den Verminderungen der Wärme selbst verdichten können; und daß eben so


einige der groͤßten Naturforſcher erklaͤrten ſich fuͤr dieſe Materie, bis Herr von Reaumur ſein ſo ſorgfaͤltig graduirtes Weingeiſtthermometer einfuͤhrte. Dadurch theilten ſich nun die Meinungen aufs neue, und ob man gleich in Holland und England die Fahrenheitiſche Einrichtung beſtaͤndig beybehielt, ſo ward doch Reaumurs Thermometer in Frankreich und Italien vorgezogen, und der Weingeiſt fand auſs neue an Micheli Duͤcreſt (Deſcription de la methode d'un thermometre univerſel. à Paris, 1742. 8.) einen eiſrigen Vertheidiger.

Es iſt nicht zu laͤugnen, daß der Weingeiſt Vorzuͤge hat, die ihn ſehr empfehlen. Seine Ausdehnung iſt achtmal ſtaͤrker, als die des Queckſilbers, und betraͤgt vom Eis- zum Siedpunkte 0, 121 des Volumens, da ſie beym Queckſilber nur 0, 015 deſſelben ausmacht. Die Thermometer laſſen ſich mit ihm ungleich leichter und mit geringen Koſten fuͤllen. Man kan ihm jede beliebige Farbe geben, und daher ſeinen Stand in der Roͤhre ſehr deutlich und ohne Anſtrengung der Augen bemerken u. ſ. w.

Hingegen hat Herr de Luͤc (Recherches etc. To. I. §. 410. a. ſqq. der Ueberſ. S. 355. u. f.) die weit uͤberwiegenden Vorzuͤge des Queckſilbers ſo uͤberzeugend dargeſtellt, daß ich nicht umhin kan, aus dieſem vortreflichen Theile ſeines Werks das Vornehmſte mitzutheilen.

Der erſte und wichtigſte Vorzug des Queckſilbers iſt dieſer, daß es unter allen bisher zum Thermometer gebrauchten Materien diejenige iſt, deren Gang den Veraͤnderungen der Waͤrme ſelbſt am naͤchſten koͤmmt. Es wird hiebey durch das Wort Gang (marche) die Reihe der Ausdehnungen oder Verdichtungen verſtanden, welche durch eine Reihe von Vermehrungen oder Verminderungen der Waͤrme hervorgebracht werden.

Zum Beweiſe des behaupteten Satzes, der mit einem ſo geheimnißvollen Gegenſtande, mit den Groͤßen oder Unterſchieden der Waͤrme ſelbſt, zuſammenhaͤngt, nimmt Herr de Luͤc an, daß Materien, deren Volumen beym Gefrieren zunimmt, ſich nicht proportional mit den Verminderungen der Waͤrme ſelbſt verdichten koͤnnen; und daß eben ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" xml:id="P.4.327" n="327"/><lb/>
einige der gro&#x0364;ßten Naturfor&#x017F;cher erkla&#x0364;rten &#x017F;ich fu&#x0364;r die&#x017F;e Materie, bis Herr <hi rendition="#b">von Reaumur</hi> &#x017F;ein &#x017F;o &#x017F;orgfa&#x0364;ltig graduirtes Weingei&#x017F;tthermometer einfu&#x0364;hrte. Dadurch theilten &#x017F;ich nun die Meinungen aufs neue, und ob man gleich in Holland und England die Fahrenheiti&#x017F;che Einrichtung be&#x017F;ta&#x0364;ndig beybehielt, &#x017F;o ward doch Reaumurs Thermometer in Frankreich und Italien vorgezogen, und der Weingei&#x017F;t fand au&#x017F;s neue an <hi rendition="#b">Micheli Du&#x0364;cre&#x017F;t</hi> (<hi rendition="#aq">De&#x017F;cription de la methode d'un thermometre univer&#x017F;el. à Paris, 1742. 8.</hi>) einen ei&#x017F;rigen Vertheidiger.</p>
            <p>Es i&#x017F;t nicht zu la&#x0364;ugnen, daß der <hi rendition="#b">Weingei&#x017F;t</hi> Vorzu&#x0364;ge hat, die ihn &#x017F;ehr empfehlen. Seine Ausdehnung i&#x017F;t achtmal &#x017F;ta&#x0364;rker, als die des Queck&#x017F;ilbers, und betra&#x0364;gt vom Eis- zum Siedpunkte 0, 121 des Volumens, da &#x017F;ie beym Queck&#x017F;ilber nur 0, 015 de&#x017F;&#x017F;elben ausmacht. Die Thermometer la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit ihm ungleich leichter und mit geringen Ko&#x017F;ten fu&#x0364;llen. Man kan ihm jede beliebige Farbe geben, und daher &#x017F;einen Stand in der Ro&#x0364;hre &#x017F;ehr deutlich und ohne An&#x017F;trengung der Augen bemerken u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Hingegen hat Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> (<hi rendition="#aq">Recherches etc. To. I. §. 410. a. &#x017F;qq.</hi> der Ueber&#x017F;. S. 355. u. f.) die weit u&#x0364;berwiegenden Vorzu&#x0364;ge des <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilbers</hi> &#x017F;o u&#x0364;berzeugend darge&#x017F;tellt, daß ich nicht umhin kan, aus die&#x017F;em vortreflichen Theile &#x017F;eines Werks das Vornehm&#x017F;te mitzutheilen.</p>
            <p>Der er&#x017F;te und wichtig&#x017F;te Vorzug des Queck&#x017F;ilbers i&#x017F;t die&#x017F;er, daß es unter allen bisher zum Thermometer gebrauchten Materien diejenige i&#x017F;t, <hi rendition="#b">deren Gang den Vera&#x0364;nderungen der Wa&#x0364;rme &#x017F;elb&#x017F;t am na&#x0364;ch&#x017F;ten ko&#x0364;mmt.</hi> Es wird hiebey durch das Wort <hi rendition="#b">Gang</hi> <hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">marche</hi>)</hi> die Reihe der Ausdehnungen oder Verdichtungen ver&#x017F;tanden, welche durch eine Reihe von Vermehrungen oder Verminderungen der Wa&#x0364;rme hervorgebracht werden.</p>
            <p>Zum Bewei&#x017F;e des behaupteten Satzes, der mit einem &#x017F;o geheimnißvollen Gegen&#x017F;tande, mit den Gro&#x0364;ßen oder Unter&#x017F;chieden der Wa&#x0364;rme &#x017F;elb&#x017F;t, zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt, nimmt Herr de Lu&#x0364;c an, daß Materien, deren Volumen beym Gefrieren zunimmt, &#x017F;ich nicht proportional mit den Verminderungen der Wa&#x0364;rme &#x017F;elb&#x017F;t verdichten ko&#x0364;nnen; und daß eben &#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0337] einige der groͤßten Naturforſcher erklaͤrten ſich fuͤr dieſe Materie, bis Herr von Reaumur ſein ſo ſorgfaͤltig graduirtes Weingeiſtthermometer einfuͤhrte. Dadurch theilten ſich nun die Meinungen aufs neue, und ob man gleich in Holland und England die Fahrenheitiſche Einrichtung beſtaͤndig beybehielt, ſo ward doch Reaumurs Thermometer in Frankreich und Italien vorgezogen, und der Weingeiſt fand auſs neue an Micheli Duͤcreſt (Deſcription de la methode d'un thermometre univerſel. à Paris, 1742. 8.) einen eiſrigen Vertheidiger. Es iſt nicht zu laͤugnen, daß der Weingeiſt Vorzuͤge hat, die ihn ſehr empfehlen. Seine Ausdehnung iſt achtmal ſtaͤrker, als die des Queckſilbers, und betraͤgt vom Eis- zum Siedpunkte 0, 121 des Volumens, da ſie beym Queckſilber nur 0, 015 deſſelben ausmacht. Die Thermometer laſſen ſich mit ihm ungleich leichter und mit geringen Koſten fuͤllen. Man kan ihm jede beliebige Farbe geben, und daher ſeinen Stand in der Roͤhre ſehr deutlich und ohne Anſtrengung der Augen bemerken u. ſ. w. Hingegen hat Herr de Luͤc (Recherches etc. To. I. §. 410. a. ſqq. der Ueberſ. S. 355. u. f.) die weit uͤberwiegenden Vorzuͤge des Queckſilbers ſo uͤberzeugend dargeſtellt, daß ich nicht umhin kan, aus dieſem vortreflichen Theile ſeines Werks das Vornehmſte mitzutheilen. Der erſte und wichtigſte Vorzug des Queckſilbers iſt dieſer, daß es unter allen bisher zum Thermometer gebrauchten Materien diejenige iſt, deren Gang den Veraͤnderungen der Waͤrme ſelbſt am naͤchſten koͤmmt. Es wird hiebey durch das Wort Gang (marche) die Reihe der Ausdehnungen oder Verdichtungen verſtanden, welche durch eine Reihe von Vermehrungen oder Verminderungen der Waͤrme hervorgebracht werden. Zum Beweiſe des behaupteten Satzes, der mit einem ſo geheimnißvollen Gegenſtande, mit den Groͤßen oder Unterſchieden der Waͤrme ſelbſt, zuſammenhaͤngt, nimmt Herr de Luͤc an, daß Materien, deren Volumen beym Gefrieren zunimmt, ſich nicht proportional mit den Verminderungen der Waͤrme ſelbſt verdichten koͤnnen; und daß eben ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/337
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/337>, abgerufen am 13.05.2024.