Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Mittelpunkte beyder Augen, worauf das Einfachsehen ankömmt, ebenfalls für angebohren, nicht für erworben. Er bezieht sich vornehmlich auf Cheseldens Blindgebohrnen, der nach der Operation seines zweyten Auges sogleich alles nur einfach sahe. Herr Klügel aber bemerkt hiebey richtig, dieser Mensch habe schon mit dem einen Auge recht sehen gelernt, und sich also bey dem später operirten zweyten nach den Urtheilen des ersten gerichtet.

Die doppelte Empfindung durch beyde Augen ist auch in der That von der einfachen durch ein Auge allein an Lebhaftigkeit unterschieden. D. Jurin legte ein Papier so, daß er eine Helfte davon mit beyden Augen, die andere nur mit einem, sehen konnte; die erstere schien ihm viel weißer und heller. Größer schienen ihm die Gegenstände mit beyden Augen nicht zu werden, außer beym Gebrauch eines Binocularteleskops und eines Hohlspiegels. Dü Tour (Mem. presentes. Vol III. IV. V.) behauptet den Satz des Gassendi, die Seele beobachte jedesmal nicht mehr, als blos das eine Bild in einem Auge. Er nahm unter andern zwo Scheiben Glas, eine blau, eine gelb, durch welche zusammen die Gegenstände grün aussahen. Von diesen befestigte er jede in eine 3--4 Zoll lange, inwendig schwarze, Röhre, hielt eine davon vor das rechte, die andere vor das linke Auge, und sahe durch beyde nach einem 4--5 Fuß entfernten Papier. Dieses schien immer entweder blau oder gelb, niemals grün. So führt er auch an, daß man die Dinge nicht gefärbt sieht, wenn man ein Prisma blos vor das eine Auge hält. Aber daraus, daß man in gewissen Fällen nur ein Auge braucht, folgt nicht, daß man immer nur eins gebrauche. Wir mögen wohl in vielen Fällen uns nur eines Auges bedienen, zumal, wenn die Augen ungleich sind, wo man vorzüglich das beste gebraucht; es macht aber doch nach allen Erfahrungen einen Unterschied, ob wir eine Sache mit beyden Augen, oder nur mit einem, betrachten, s. Binocularteleskop.

D. Hartley (Observ. on Man. Vol. I. p. 207.) erinnert, daß die Sehnerven sich in der Sella turcica in einen Nervenknoten (Ganglion), oder in ein eignes ihnen gleichsam


der Mittelpunkte beyder Augen, worauf das Einfachſehen ankoͤmmt, ebenfalls fuͤr angebohren, nicht fuͤr erworben. Er bezieht ſich vornehmlich auf Cheſeldens Blindgebohrnen, der nach der Operation ſeines zweyten Auges ſogleich alles nur einfach ſahe. Herr Kluͤgel aber bemerkt hiebey richtig, dieſer Menſch habe ſchon mit dem einen Auge recht ſehen gelernt, und ſich alſo bey dem ſpaͤter operirten zweyten nach den Urtheilen des erſten gerichtet.

Die doppelte Empfindung durch beyde Augen iſt auch in der That von der einfachen durch ein Auge allein an Lebhaftigkeit unterſchieden. D. Jurin legte ein Papier ſo, daß er eine Helfte davon mit beyden Augen, die andere nur mit einem, ſehen konnte; die erſtere ſchien ihm viel weißer und heller. Groͤßer ſchienen ihm die Gegenſtaͤnde mit beyden Augen nicht zu werden, außer beym Gebrauch eines Binocularteleſkops und eines Hohlſpiegels. Duͤ Tour (Mém. preſentés. Vol III. IV. V.) behauptet den Satz des Gaſſendi, die Seele beobachte jedesmal nicht mehr, als blos das eine Bild in einem Auge. Er nahm unter andern zwo Scheiben Glas, eine blau, eine gelb, durch welche zuſammen die Gegenſtaͤnde gruͤn ausſahen. Von dieſen befeſtigte er jede in eine 3—4 Zoll lange, inwendig ſchwarze, Roͤhre, hielt eine davon vor das rechte, die andere vor das linke Auge, und ſahe durch beyde nach einem 4—5 Fuß entfernten Papier. Dieſes ſchien immer entweder blau oder gelb, niemals gruͤn. So fuͤhrt er auch an, daß man die Dinge nicht gefaͤrbt ſieht, wenn man ein Prisma blos vor das eine Auge haͤlt. Aber daraus, daß man in gewiſſen Faͤllen nur ein Auge braucht, folgt nicht, daß man immer nur eins gebrauche. Wir moͤgen wohl in vielen Faͤllen uns nur eines Auges bedienen, zumal, wenn die Augen ungleich ſind, wo man vorzuͤglich das beſte gebraucht; es macht aber doch nach allen Erfahrungen einen Unterſchied, ob wir eine Sache mit beyden Augen, oder nur mit einem, betrachten, ſ. Binocularteleſkop.

D. Hartley (Obſerv. on Man. Vol. I. p. 207.) erinnert, daß die Sehnerven ſich in der Sella turcica in einen Nervenknoten (Ganglion), oder in ein eignes ihnen gleichſam

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0032" xml:id="P.4.22" n="22"/><lb/>
der Mittelpunkte beyder Augen, worauf das Einfach&#x017F;ehen anko&#x0364;mmt, ebenfalls fu&#x0364;r angebohren, nicht fu&#x0364;r erworben. Er bezieht &#x017F;ich vornehmlich auf <hi rendition="#b">Che&#x017F;eldens</hi> Blindgebohrnen, der nach der Operation &#x017F;eines zweyten Auges &#x017F;ogleich alles nur einfach &#x017F;ahe. Herr <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel</hi> aber bemerkt hiebey richtig, die&#x017F;er Men&#x017F;ch habe &#x017F;chon mit dem einen Auge recht &#x017F;ehen gelernt, und &#x017F;ich al&#x017F;o bey dem &#x017F;pa&#x0364;ter operirten zweyten nach den Urtheilen des er&#x017F;ten gerichtet.</p>
            <p>Die doppelte Empfindung durch beyde Augen i&#x017F;t auch in der That von der einfachen durch ein Auge allein an Lebhaftigkeit unter&#x017F;chieden. <hi rendition="#b">D. Jurin</hi> legte ein Papier &#x017F;o, daß er eine Helfte davon mit beyden Augen, die andere nur mit einem, &#x017F;ehen konnte; die er&#x017F;tere &#x017F;chien ihm viel weißer und heller. Gro&#x0364;ßer &#x017F;chienen ihm die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde mit beyden Augen nicht zu werden, außer beym Gebrauch eines Binoculartele&#x017F;kops und eines Hohl&#x017F;piegels. <hi rendition="#b">Du&#x0364; Tour</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. pre&#x017F;entés. Vol III. IV. V.</hi>) behauptet den Satz des Ga&#x017F;&#x017F;endi, die Seele beobachte jedesmal nicht mehr, als blos das eine Bild in einem Auge. Er nahm unter andern zwo Scheiben Glas, eine blau, eine gelb, durch welche zu&#x017F;ammen die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde gru&#x0364;n aus&#x017F;ahen. Von die&#x017F;en befe&#x017F;tigte er jede in eine 3&#x2014;4 Zoll lange, inwendig &#x017F;chwarze, Ro&#x0364;hre, hielt eine davon vor das rechte, die andere vor das linke Auge, und &#x017F;ahe durch beyde nach einem 4&#x2014;5 Fuß entfernten Papier. Die&#x017F;es &#x017F;chien immer entweder blau oder gelb, niemals gru&#x0364;n. So fu&#x0364;hrt er auch an, daß man die Dinge nicht gefa&#x0364;rbt &#x017F;ieht, wenn man ein Prisma blos vor das eine Auge ha&#x0364;lt. Aber daraus, daß man in gewi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen nur ein Auge braucht, folgt nicht, daß man immer nur eins gebrauche. Wir mo&#x0364;gen wohl in vielen Fa&#x0364;llen uns nur eines Auges bedienen, zumal, wenn die Augen ungleich &#x017F;ind, wo man vorzu&#x0364;glich das be&#x017F;te gebraucht; es macht aber doch nach allen Erfahrungen einen Unter&#x017F;chied, ob wir eine Sache mit beyden Augen, oder nur mit einem, betrachten, <hi rendition="#b">&#x017F;. Binoculartele&#x017F;kop.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">D. Hartley</hi> (<hi rendition="#aq">Ob&#x017F;erv. on Man. Vol. I. p. 207.</hi>) erinnert, daß die Sehnerven &#x017F;ich in der <hi rendition="#aq">Sella turcica</hi> in einen Nervenknoten (<hi rendition="#aq">Ganglion</hi>), oder in ein eignes ihnen gleich&#x017F;am<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0032] der Mittelpunkte beyder Augen, worauf das Einfachſehen ankoͤmmt, ebenfalls fuͤr angebohren, nicht fuͤr erworben. Er bezieht ſich vornehmlich auf Cheſeldens Blindgebohrnen, der nach der Operation ſeines zweyten Auges ſogleich alles nur einfach ſahe. Herr Kluͤgel aber bemerkt hiebey richtig, dieſer Menſch habe ſchon mit dem einen Auge recht ſehen gelernt, und ſich alſo bey dem ſpaͤter operirten zweyten nach den Urtheilen des erſten gerichtet. Die doppelte Empfindung durch beyde Augen iſt auch in der That von der einfachen durch ein Auge allein an Lebhaftigkeit unterſchieden. D. Jurin legte ein Papier ſo, daß er eine Helfte davon mit beyden Augen, die andere nur mit einem, ſehen konnte; die erſtere ſchien ihm viel weißer und heller. Groͤßer ſchienen ihm die Gegenſtaͤnde mit beyden Augen nicht zu werden, außer beym Gebrauch eines Binocularteleſkops und eines Hohlſpiegels. Duͤ Tour (Mém. preſentés. Vol III. IV. V.) behauptet den Satz des Gaſſendi, die Seele beobachte jedesmal nicht mehr, als blos das eine Bild in einem Auge. Er nahm unter andern zwo Scheiben Glas, eine blau, eine gelb, durch welche zuſammen die Gegenſtaͤnde gruͤn ausſahen. Von dieſen befeſtigte er jede in eine 3—4 Zoll lange, inwendig ſchwarze, Roͤhre, hielt eine davon vor das rechte, die andere vor das linke Auge, und ſahe durch beyde nach einem 4—5 Fuß entfernten Papier. Dieſes ſchien immer entweder blau oder gelb, niemals gruͤn. So fuͤhrt er auch an, daß man die Dinge nicht gefaͤrbt ſieht, wenn man ein Prisma blos vor das eine Auge haͤlt. Aber daraus, daß man in gewiſſen Faͤllen nur ein Auge braucht, folgt nicht, daß man immer nur eins gebrauche. Wir moͤgen wohl in vielen Faͤllen uns nur eines Auges bedienen, zumal, wenn die Augen ungleich ſind, wo man vorzuͤglich das beſte gebraucht; es macht aber doch nach allen Erfahrungen einen Unterſchied, ob wir eine Sache mit beyden Augen, oder nur mit einem, betrachten, ſ. Binocularteleſkop. D. Hartley (Obſerv. on Man. Vol. I. p. 207.) erinnert, daß die Sehnerven ſich in der Sella turcica in einen Nervenknoten (Ganglion), oder in ein eignes ihnen gleichſam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/32
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/32>, abgerufen am 25.04.2024.