Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


auf diese Art erhält, heißen schlechthin Theile, mechanische Bestandtheile, gleichartige Theile, ganze Theile, Ergänzungstheile, Theile des Aggregats (partes similares, homogeneae, integrantes, parties integrantes) des Körpers. Sie sind mit dem Körper selbst von ganz gleicher Art und Beschaffenheit; Eisenfeile z. B. ist noch immer Eisen, Kohlenstaub noch immer Kohle; es müßte denn der Körper schon an sich aus einem Gemenge heterogener Theile bestanden haben, wie z. B. der Granit aus Quarz, Glimmer und Feldspath besteht, in welchem Falle hier jedes heterogene Theilchen als ein eigner für sich bestehender Körper anzusehen ist.

Sehr oft aber sind Körper, deren Massen durchaus gleichartig scheinen, dennoch aus Theilen zusammengemischt, die sich durch wechselseitige chymische Auflösung verbunden, und dadurch einander in ihrer Beschaffenheit verändert haben. So besteht der Zinnober aus Quecksilber und Schwefel, der Schwefel aus Vitriolsäure und brennbarem Wesen, das Glas aus feuerbeständigem Laugensalze und Kieselerde, u. s. w.

Die Chymie zeigt Mittel, diese zu einer dem Anscheine nach gleichartigen Masse verbundenen Stoffe wieder zu scheiden und abzusondern. Diese Absonderung heißt die chymische Theilung, Zersetzung, Zerlegung, Scheidung (analysis chymica, disjunctio). Die hieraus erhaltenen Theile, welche bey ihrer Verbindung den Körper, als ein Produkt von anderer Beschaffenheit, erzeugt hatten, heißen Bestandtheile, chymische Bestandtheile, Grundstoffe, ungleichartige Theile, Theile der Mischung (partes dissimilares, heterogeneae, constitutivae, principia, Principes des corps).

Diese Bestandtheile, welche man durch die chymische Zerlegung zusammengesetzter Körper erhält, sind oft selbst noch zusammengesetzt, und lassen sich weiter zerlegen. In diesem Falle heißen sie nähere Bestandtheile, gemischte Grundstoffe (principia proxima, principiata, mixta), so wie ihre weitern Bestandtheile entferntere (principia remota). Solche endlich, die sich gar nicht weiter in


auf dieſe Art erhaͤlt, heißen ſchlechthin Theile, mechaniſche Beſtandtheile, gleichartige Theile, ganze Theile, Ergaͤnzungstheile, Theile des Aggregats (partes ſimilares, homogeneae, integrantes, parties intégrantes) des Koͤrpers. Sie ſind mit dem Koͤrper ſelbſt von ganz gleicher Art und Beſchaffenheit; Eiſenfeile z. B. iſt noch immer Eiſen, Kohlenſtaub noch immer Kohle; es muͤßte denn der Koͤrper ſchon an ſich aus einem Gemenge heterogener Theile beſtanden haben, wie z. B. der Granit aus Quarz, Glimmer und Feldſpath beſteht, in welchem Falle hier jedes heterogene Theilchen als ein eigner fuͤr ſich beſtehender Koͤrper anzuſehen iſt.

Sehr oft aber ſind Koͤrper, deren Maſſen durchaus gleichartig ſcheinen, dennoch aus Theilen zuſammengemiſcht, die ſich durch wechſelſeitige chymiſche Aufloͤſung verbunden, und dadurch einander in ihrer Beſchaffenheit veraͤndert haben. So beſteht der Zinnober aus Queckſilber und Schwefel, der Schwefel aus Vitriolſaͤure und brennbarem Weſen, das Glas aus feuerbeſtaͤndigem Laugenſalze und Kieſelerde, u. ſ. w.

Die Chymie zeigt Mittel, dieſe zu einer dem Anſcheine nach gleichartigen Maſſe verbundenen Stoffe wieder zu ſcheiden und abzuſondern. Dieſe Abſonderung heißt die chymiſche Theilung, Zerſetzung, Zerlegung, Scheidung (analyſis chymica, disjunctio). Die hieraus erhaltenen Theile, welche bey ihrer Verbindung den Koͤrper, als ein Produkt von anderer Beſchaffenheit, erzeugt hatten, heißen Beſtandtheile, chymiſche Beſtandtheile, Grundſtoffe, ungleichartige Theile, Theile der Miſchung (partes diſſimilares, heterogeneae, conſtitutivae, principia, Principes des corps).

Dieſe Beſtandtheile, welche man durch die chymiſche Zerlegung zuſammengeſetzter Koͤrper erhaͤlt, ſind oft ſelbſt noch zuſammengeſetzt, und laſſen ſich weiter zerlegen. In dieſem Falle heißen ſie naͤhere Beſtandtheile, gemiſchte Grundſtoffe (principia proxima, principiata, mixta), ſo wie ihre weitern Beſtandtheile entferntere (principia remota). Solche endlich, die ſich gar nicht weiter in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0316" xml:id="P.4.306" n="306"/><lb/>
auf die&#x017F;e Art erha&#x0364;lt, heißen &#x017F;chlechthin <hi rendition="#b">Theile, mechani&#x017F;che Be&#x017F;tandtheile, gleichartige Theile, ganze Theile, Erga&#x0364;nzungstheile, Theile des Aggregats</hi> (<hi rendition="#aq">partes &#x017F;imilares, homogeneae, integrantes, <hi rendition="#i">parties intégrantes</hi></hi>) des Ko&#x0364;rpers. Sie &#x017F;ind mit dem Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t von ganz gleicher Art und Be&#x017F;chaffenheit; Ei&#x017F;enfeile z. B. i&#x017F;t noch immer Ei&#x017F;en, Kohlen&#x017F;taub noch immer Kohle; es mu&#x0364;ßte denn der Ko&#x0364;rper &#x017F;chon an &#x017F;ich aus einem Gemenge heterogener Theile be&#x017F;tanden haben, wie z. B. der Granit aus Quarz, Glimmer und Feld&#x017F;path be&#x017F;teht, in welchem Falle hier jedes heterogene Theilchen als ein eigner fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;tehender Ko&#x0364;rper anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t.</p>
            <p>Sehr oft aber &#x017F;ind Ko&#x0364;rper, deren Ma&#x017F;&#x017F;en durchaus gleichartig &#x017F;cheinen, dennoch aus Theilen zu&#x017F;ammengemi&#x017F;cht, die &#x017F;ich durch wech&#x017F;el&#x017F;eitige chymi&#x017F;che Auflo&#x0364;&#x017F;ung verbunden, und dadurch einander in ihrer Be&#x017F;chaffenheit vera&#x0364;ndert haben. So be&#x017F;teht der Zinnober aus Queck&#x017F;ilber und Schwefel, der Schwefel aus Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure und brennbarem We&#x017F;en, das Glas aus feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigem Laugen&#x017F;alze und Kie&#x017F;elerde, u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Die Chymie zeigt Mittel, die&#x017F;e zu einer dem An&#x017F;cheine nach gleichartigen Ma&#x017F;&#x017F;e verbundenen Stoffe wieder zu &#x017F;cheiden und abzu&#x017F;ondern. Die&#x017F;e Ab&#x017F;onderung heißt die <hi rendition="#b">chymi&#x017F;che Theilung, Zer&#x017F;etzung, Zerlegung, Scheidung</hi> (<hi rendition="#aq">analy&#x017F;is chymica, disjunctio</hi>). Die hieraus erhaltenen Theile, welche bey ihrer Verbindung den Ko&#x0364;rper, als ein Produkt von anderer Be&#x017F;chaffenheit, erzeugt hatten, heißen <hi rendition="#b">Be&#x017F;tandtheile, chymi&#x017F;che Be&#x017F;tandtheile, Grund&#x017F;toffe, ungleichartige Theile, Theile der Mi&#x017F;chung</hi> <hi rendition="#aq">(partes di&#x017F;&#x017F;imilares, heterogeneae, con&#x017F;titutivae, principia, <hi rendition="#i">Principes des corps).</hi></hi></p>
            <p>Die&#x017F;e Be&#x017F;tandtheile, welche man durch die chymi&#x017F;che Zerlegung zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Ko&#x0364;rper erha&#x0364;lt, &#x017F;ind oft &#x017F;elb&#x017F;t noch zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich weiter zerlegen. In die&#x017F;em Falle heißen &#x017F;ie <hi rendition="#b">na&#x0364;here Be&#x017F;tandtheile, gemi&#x017F;chte Grund&#x017F;toffe</hi> (<hi rendition="#aq">principia proxima, principiata, mixta</hi>), &#x017F;o wie ihre weitern Be&#x017F;tandtheile <hi rendition="#b">entferntere</hi> (<hi rendition="#aq">principia remota</hi>). Solche endlich, die &#x017F;ich gar nicht weiter in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0316] auf dieſe Art erhaͤlt, heißen ſchlechthin Theile, mechaniſche Beſtandtheile, gleichartige Theile, ganze Theile, Ergaͤnzungstheile, Theile des Aggregats (partes ſimilares, homogeneae, integrantes, parties intégrantes) des Koͤrpers. Sie ſind mit dem Koͤrper ſelbſt von ganz gleicher Art und Beſchaffenheit; Eiſenfeile z. B. iſt noch immer Eiſen, Kohlenſtaub noch immer Kohle; es muͤßte denn der Koͤrper ſchon an ſich aus einem Gemenge heterogener Theile beſtanden haben, wie z. B. der Granit aus Quarz, Glimmer und Feldſpath beſteht, in welchem Falle hier jedes heterogene Theilchen als ein eigner fuͤr ſich beſtehender Koͤrper anzuſehen iſt. Sehr oft aber ſind Koͤrper, deren Maſſen durchaus gleichartig ſcheinen, dennoch aus Theilen zuſammengemiſcht, die ſich durch wechſelſeitige chymiſche Aufloͤſung verbunden, und dadurch einander in ihrer Beſchaffenheit veraͤndert haben. So beſteht der Zinnober aus Queckſilber und Schwefel, der Schwefel aus Vitriolſaͤure und brennbarem Weſen, das Glas aus feuerbeſtaͤndigem Laugenſalze und Kieſelerde, u. ſ. w. Die Chymie zeigt Mittel, dieſe zu einer dem Anſcheine nach gleichartigen Maſſe verbundenen Stoffe wieder zu ſcheiden und abzuſondern. Dieſe Abſonderung heißt die chymiſche Theilung, Zerſetzung, Zerlegung, Scheidung (analyſis chymica, disjunctio). Die hieraus erhaltenen Theile, welche bey ihrer Verbindung den Koͤrper, als ein Produkt von anderer Beſchaffenheit, erzeugt hatten, heißen Beſtandtheile, chymiſche Beſtandtheile, Grundſtoffe, ungleichartige Theile, Theile der Miſchung (partes diſſimilares, heterogeneae, conſtitutivae, principia, Principes des corps). Dieſe Beſtandtheile, welche man durch die chymiſche Zerlegung zuſammengeſetzter Koͤrper erhaͤlt, ſind oft ſelbſt noch zuſammengeſetzt, und laſſen ſich weiter zerlegen. In dieſem Falle heißen ſie naͤhere Beſtandtheile, gemiſchte Grundſtoffe (principia proxima, principiata, mixta), ſo wie ihre weitern Beſtandtheile entferntere (principia remota). Solche endlich, die ſich gar nicht weiter in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/316
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/316>, abgerufen am 13.05.2024.