Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Flüsse mit sich fortführen, und die Eisberge, die sich bisweilen durch die von den Wellen über einander geworfenen Eisschollen auf den Strömen oder mitten in den Eismeeren bilden. So hatte sich im Jahre 1608 in Lyon auf der Saone ein solcher Eisberg angehäuft; man kan über das vermeintliche Wunder seiner Zerstörung (welche allem Vermuthen nach durch Petarden bewirkt wurde) des Mezeray Auszug der Geschichte von Frankreich bey diesem Jahre nachlesen.

Es ist leicht zu erklären, warum die Kälte empfindlicher zu werden scheint, wenn sie ihrem Ende nahe ist, und Thauwetter bevorsteht. Dies ist mehrentheils nur Täuschung der Sinne, wie das Thermometer beweiset, welches fast allezeit zu Anfang des Thauwetters steiget. Es verbreitet sich aber alsdann in der Luft eine so große Menge Wassertheilchen oder kleiner zerschmolzener Eisstückchen, welche noch sehr kalt und dicht sind, daß dieselben, indem sie sich genauer, als die Luft, an unsere Haut anlegen, eine Empfindung von Kälte erregen, welche die Luft vorher nicht verursachte. So scheint uns ein Nebel, der in der That wärmer, als die umgebende reine Luft, ist, dennoch weit kälter, als diese. Zwar steht auch gewöhnlich das Thermometer nie tiefer, als kurz vor dem Thauwetter; das kömmt aber daher, weil die Kälte, die zugleich Ursache und Wirkung des Frostes ist, fast immer wächst, bis das Thauwetter einfällt. Gleichwohl kan man auch nicht läugnen, daß sich in dem Augenblicke, da das Eis eines ganzen Landes aufgeht, eine wirkliche Kälte durch die Luft verbreitet. Mairan erklärt dieses cartesianisch aus der Menge subtiler Materie, welche alsdann auf die Zerschmelzung verwendet, und der Luft und den Körpern entzogen werde: setzt man hier freye Wärme für subtile Materie, so ist es die beste Erklärung, die man nach den jetzigen Vorstellungsarten von diesem Phänomen geben kan.

In den gemäßigten Himmelsstrichen scheinen Frost und Thauwetter blos zufällig zu seyn. Die allgemeine Ursache des Wechsels der Jahrzeiten ist hier nicht stark genug, um beydes zu bestimmten periodischen Zeiten, oder auf eine beständige


Fluͤſſe mit ſich fortfuͤhren, und die Eisberge, die ſich bisweilen durch die von den Wellen uͤber einander geworfenen Eisſchollen auf den Stroͤmen oder mitten in den Eismeeren bilden. So hatte ſich im Jahre 1608 in Lyon auf der Saone ein ſolcher Eisberg angehaͤuft; man kan uͤber das vermeintliche Wunder ſeiner Zerſtoͤrung (welche allem Vermuthen nach durch Petarden bewirkt wurde) des Mezeray Auszug der Geſchichte von Frankreich bey dieſem Jahre nachleſen.

Es iſt leicht zu erklaͤren, warum die Kaͤlte empfindlicher zu werden ſcheint, wenn ſie ihrem Ende nahe iſt, und Thauwetter bevorſteht. Dies iſt mehrentheils nur Taͤuſchung der Sinne, wie das Thermometer beweiſet, welches faſt allezeit zu Anfang des Thauwetters ſteiget. Es verbreitet ſich aber alsdann in der Luft eine ſo große Menge Waſſertheilchen oder kleiner zerſchmolzener Eisſtuͤckchen, welche noch ſehr kalt und dicht ſind, daß dieſelben, indem ſie ſich genauer, als die Luft, an unſere Haut anlegen, eine Empfindung von Kaͤlte erregen, welche die Luft vorher nicht verurſachte. So ſcheint uns ein Nebel, der in der That waͤrmer, als die umgebende reine Luft, iſt, dennoch weit kaͤlter, als dieſe. Zwar ſteht auch gewoͤhnlich das Thermometer nie tiefer, als kurz vor dem Thauwetter; das koͤmmt aber daher, weil die Kaͤlte, die zugleich Urſache und Wirkung des Froſtes iſt, faſt immer waͤchſt, bis das Thauwetter einfaͤllt. Gleichwohl kan man auch nicht laͤugnen, daß ſich in dem Augenblicke, da das Eis eines ganzen Landes aufgeht, eine wirkliche Kaͤlte durch die Luft verbreitet. Mairan erklaͤrt dieſes carteſianiſch aus der Menge ſubtiler Materie, welche alsdann auf die Zerſchmelzung verwendet, und der Luft und den Koͤrpern entzogen werde: ſetzt man hier freye Waͤrme fuͤr ſubtile Materie, ſo iſt es die beſte Erklaͤrung, die man nach den jetzigen Vorſtellungsarten von dieſem Phaͤnomen geben kan.

In den gemaͤßigten Himmelsſtrichen ſcheinen Froſt und Thauwetter blos zufaͤllig zu ſeyn. Die allgemeine Urſache des Wechſels der Jahrzeiten iſt hier nicht ſtark genug, um beydes zu beſtimmten periodiſchen Zeiten, oder auf eine beſtaͤndige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" xml:id="P.4.298" n="298"/><lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit &#x017F;ich fortfu&#x0364;hren, und die Eisberge, die &#x017F;ich bisweilen durch die von den Wellen u&#x0364;ber einander geworfenen Eis&#x017F;chollen auf den Stro&#x0364;men oder mitten in den Eismeeren bilden. So hatte &#x017F;ich im Jahre 1608 in Lyon auf der Saone ein &#x017F;olcher Eisberg angeha&#x0364;uft; man kan u&#x0364;ber das vermeintliche Wunder &#x017F;einer Zer&#x017F;to&#x0364;rung (welche allem Vermuthen nach durch Petarden bewirkt wurde) des <hi rendition="#b">Mezeray</hi> Auszug der Ge&#x017F;chichte von Frankreich bey die&#x017F;em Jahre nachle&#x017F;en.</p>
            <p>Es i&#x017F;t leicht zu erkla&#x0364;ren, warum die Ka&#x0364;lte empfindlicher zu werden &#x017F;cheint, wenn &#x017F;ie ihrem Ende nahe i&#x017F;t, und Thauwetter bevor&#x017F;teht. Dies i&#x017F;t mehrentheils nur Ta&#x0364;u&#x017F;chung der Sinne, wie das Thermometer bewei&#x017F;et, welches fa&#x017F;t allezeit zu Anfang des Thauwetters &#x017F;teiget. Es verbreitet &#x017F;ich aber alsdann in der Luft eine &#x017F;o große Menge Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen oder kleiner zer&#x017F;chmolzener Eis&#x017F;tu&#x0364;ckchen, welche noch &#x017F;ehr kalt und dicht &#x017F;ind, daß die&#x017F;elben, indem &#x017F;ie &#x017F;ich genauer, als die Luft, an un&#x017F;ere Haut anlegen, eine Empfindung von Ka&#x0364;lte erregen, welche die Luft vorher nicht verur&#x017F;achte. So &#x017F;cheint uns ein Nebel, der in der That wa&#x0364;rmer, als die umgebende reine Luft, i&#x017F;t, dennoch weit ka&#x0364;lter, als die&#x017F;e. Zwar &#x017F;teht auch gewo&#x0364;hnlich das Thermometer nie tiefer, als kurz vor dem Thauwetter; das ko&#x0364;mmt aber daher, weil die Ka&#x0364;lte, die zugleich Ur&#x017F;ache und Wirkung des Fro&#x017F;tes i&#x017F;t, fa&#x017F;t immer wa&#x0364;ch&#x017F;t, bis das Thauwetter einfa&#x0364;llt. Gleichwohl kan man auch nicht la&#x0364;ugnen, daß &#x017F;ich in dem Augenblicke, da das Eis eines ganzen Landes aufgeht, eine wirkliche Ka&#x0364;lte durch die Luft verbreitet. <hi rendition="#b">Mairan</hi> erkla&#x0364;rt die&#x017F;es carte&#x017F;iani&#x017F;ch aus der Menge &#x017F;ubtiler Materie, welche alsdann auf die Zer&#x017F;chmelzung verwendet, und der Luft und den Ko&#x0364;rpern entzogen werde: &#x017F;etzt man hier <hi rendition="#b">freye Wa&#x0364;rme</hi> fu&#x0364;r &#x017F;ubtile Materie, &#x017F;o i&#x017F;t es die be&#x017F;te Erkla&#x0364;rung, die man nach den jetzigen Vor&#x017F;tellungsarten von die&#x017F;em Pha&#x0364;nomen geben kan.</p>
            <p>In den gema&#x0364;ßigten Himmels&#x017F;trichen &#x017F;cheinen Fro&#x017F;t und Thauwetter blos zufa&#x0364;llig zu &#x017F;eyn. Die allgemeine Ur&#x017F;ache des Wech&#x017F;els der Jahrzeiten i&#x017F;t hier nicht &#x017F;tark genug, um beydes zu be&#x017F;timmten periodi&#x017F;chen Zeiten, oder auf eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0308] Fluͤſſe mit ſich fortfuͤhren, und die Eisberge, die ſich bisweilen durch die von den Wellen uͤber einander geworfenen Eisſchollen auf den Stroͤmen oder mitten in den Eismeeren bilden. So hatte ſich im Jahre 1608 in Lyon auf der Saone ein ſolcher Eisberg angehaͤuft; man kan uͤber das vermeintliche Wunder ſeiner Zerſtoͤrung (welche allem Vermuthen nach durch Petarden bewirkt wurde) des Mezeray Auszug der Geſchichte von Frankreich bey dieſem Jahre nachleſen. Es iſt leicht zu erklaͤren, warum die Kaͤlte empfindlicher zu werden ſcheint, wenn ſie ihrem Ende nahe iſt, und Thauwetter bevorſteht. Dies iſt mehrentheils nur Taͤuſchung der Sinne, wie das Thermometer beweiſet, welches faſt allezeit zu Anfang des Thauwetters ſteiget. Es verbreitet ſich aber alsdann in der Luft eine ſo große Menge Waſſertheilchen oder kleiner zerſchmolzener Eisſtuͤckchen, welche noch ſehr kalt und dicht ſind, daß dieſelben, indem ſie ſich genauer, als die Luft, an unſere Haut anlegen, eine Empfindung von Kaͤlte erregen, welche die Luft vorher nicht verurſachte. So ſcheint uns ein Nebel, der in der That waͤrmer, als die umgebende reine Luft, iſt, dennoch weit kaͤlter, als dieſe. Zwar ſteht auch gewoͤhnlich das Thermometer nie tiefer, als kurz vor dem Thauwetter; das koͤmmt aber daher, weil die Kaͤlte, die zugleich Urſache und Wirkung des Froſtes iſt, faſt immer waͤchſt, bis das Thauwetter einfaͤllt. Gleichwohl kan man auch nicht laͤugnen, daß ſich in dem Augenblicke, da das Eis eines ganzen Landes aufgeht, eine wirkliche Kaͤlte durch die Luft verbreitet. Mairan erklaͤrt dieſes carteſianiſch aus der Menge ſubtiler Materie, welche alsdann auf die Zerſchmelzung verwendet, und der Luft und den Koͤrpern entzogen werde: ſetzt man hier freye Waͤrme fuͤr ſubtile Materie, ſo iſt es die beſte Erklaͤrung, die man nach den jetzigen Vorſtellungsarten von dieſem Phaͤnomen geben kan. In den gemaͤßigten Himmelsſtrichen ſcheinen Froſt und Thauwetter blos zufaͤllig zu ſeyn. Die allgemeine Urſache des Wechſels der Jahrzeiten iſt hier nicht ſtark genug, um beydes zu beſtimmten periodiſchen Zeiten, oder auf eine beſtaͤndige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/308
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/308>, abgerufen am 13.05.2024.