Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Glas auf einer Seite, nach Art der elektrischen Ladungsplatten belegte, so ward es nicht mehr bethaut. Hieraus schloß auch du Fay, daß der Thau nur aufsteige, und vermuthete, daß er mit der Elektricität in Verbindung stehe.

Musschenbroek (Introd. ad philos. nat. To. II. §. 2344. sqq.) bringt noch mehr Versuche bey, die er selbst zu Utrecht und Leiden über den Thau angestellt hat. Er glaubt, es gebe sowohl aufsteigenden, als fallenden Thau; doch jenen in größerer Menge. Diesen aufsteigenden Thau nennt er mit Boerhaave eine Ausdünstung der Erde und ein wahres Chaos aller Körper (terrarum halitum, et verum chaos omnium corporum). Henshaw (Philos. Trans. num. 3. p. 33.) hatte frisch gesammelten und durch ein leinenes Tuch gedrückten Maythau nicht ganz durchsichtig und von gelblicher Farbe gefunden; in gläsernen Gefäßen der Sonne oder Wärme ausgesetzt faulte er nicht; in hölzernen Gefäßen aber eher, als das Regenwasser. Musschenbroek hob Thauwasser in einer gläsernen Phiole 24 Jahr lang auf, und ließ es alle Winter frieren, ohne daß es seine Reinigkeit und Durchsichtigkeit verlohr, oder seinen Geschmack und Geruch änderte. Sonst sind die Nachrichten der Chymiker von den Bestandtheilen des Thaues sehr verschieden. Bergmann versichert doch, vorsichtig gesammelter Thau komme an Farbe, Geschmack und Geruch mit dem Regenwasser überein, zeige aber Spuren von Kochsalz und Salpetersäure. Daher dürfe man sich nicht wundern, daß das Gold bisweilen davon angegriffen werde, ob es gleich jetzt nicht mehr glücken wolle, das im Thaue gesuchte allgemeine Auflösungsmittel daraus zu erhalten.

Musschenbroeks Versuche lehren auch, daß mancher Thau auf alle Körper ohne Unterschied, mancher nur auf gewisse Körper, fällt. Glas und Porcellan werden naß, wenn polirtes Metall und Steine daneben trocken bleiben. Unter verschiedenen Arten von Leder nahmen das rohe Kalbfell, auch rother und gelber Saffian immer den meisten, blaues und schwarzes Leder den wenigsten Thau an. Voneiner Tafel, die halb von Glas, halb von Metall war, ward


Glas auf einer Seite, nach Art der elektriſchen Ladungsplatten belegte, ſo ward es nicht mehr bethaut. Hieraus ſchloß auch du Fay, daß der Thau nur aufſteige, und vermuthete, daß er mit der Elektricitaͤt in Verbindung ſtehe.

Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2344. ſqq.) bringt noch mehr Verſuche bey, die er ſelbſt zu Utrecht und Leiden uͤber den Thau angeſtellt hat. Er glaubt, es gebe ſowohl aufſteigenden, als fallenden Thau; doch jenen in groͤßerer Menge. Dieſen aufſteigenden Thau nennt er mit Boerhaave eine Ausduͤnſtung der Erde und ein wahres Chaos aller Koͤrper (terrarum halitum, et verum chaos omnium corporum). Henſhaw (Philoſ. Trans. num. 3. p. 33.) hatte friſch geſammelten und durch ein leinenes Tuch gedruͤckten Maythau nicht ganz durchſichtig und von gelblicher Farbe gefunden; in glaͤſernen Gefaͤßen der Sonne oder Waͤrme ausgeſetzt faulte er nicht; in hoͤlzernen Gefaͤßen aber eher, als das Regenwaſſer. Muſſchenbroek hob Thauwaſſer in einer glaͤſernen Phiole 24 Jahr lang auf, und ließ es alle Winter frieren, ohne daß es ſeine Reinigkeit und Durchſichtigkeit verlohr, oder ſeinen Geſchmack und Geruch aͤnderte. Sonſt ſind die Nachrichten der Chymiker von den Beſtandtheilen des Thaues ſehr verſchieden. Bergmann verſichert doch, vorſichtig geſammelter Thau komme an Farbe, Geſchmack und Geruch mit dem Regenwaſſer uͤberein, zeige aber Spuren von Kochſalz und Salpeterſaͤure. Daher duͤrfe man ſich nicht wundern, daß das Gold bisweilen davon angegriffen werde, ob es gleich jetzt nicht mehr gluͤcken wolle, das im Thaue geſuchte allgemeine Aufloͤſungsmittel daraus zu erhalten.

Muſſchenbroeks Verſuche lehren auch, daß mancher Thau auf alle Koͤrper ohne Unterſchied, mancher nur auf gewiſſe Koͤrper, faͤllt. Glas und Porcellan werden naß, wenn polirtes Metall und Steine daneben trocken bleiben. Unter verſchiedenen Arten von Leder nahmen das rohe Kalbfell, auch rother und gelber Saffian immer den meiſten, blaues und ſchwarzes Leder den wenigſten Thau an. Voneiner Tafel, die halb von Glas, halb von Metall war, ward

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0300" xml:id="P.4.290" n="290"/><lb/>
Glas auf einer Seite, nach Art der elektri&#x017F;chen Ladungsplatten belegte, &#x017F;o ward es nicht mehr bethaut. Hieraus &#x017F;chloß auch <hi rendition="#b">du Fay,</hi> daß der Thau nur auf&#x017F;teige, und vermuthete, daß er mit der Elektricita&#x0364;t in Verbindung &#x017F;tehe.</p>
            <p><hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> (<hi rendition="#aq">Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. II. §. 2344. &#x017F;qq.</hi>) bringt noch mehr Ver&#x017F;uche bey, die er &#x017F;elb&#x017F;t zu Utrecht und Leiden u&#x0364;ber den Thau ange&#x017F;tellt hat. Er glaubt, es gebe &#x017F;owohl auf&#x017F;teigenden, als fallenden Thau; doch jenen in gro&#x0364;ßerer Menge. Die&#x017F;en auf&#x017F;teigenden Thau nennt er mit <hi rendition="#b">Boerhaave</hi> eine Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung der Erde und ein wahres Chaos aller Ko&#x0364;rper (<hi rendition="#aq">terrarum halitum, et verum chaos omnium corporum</hi>). <hi rendition="#b">Hen&#x017F;haw</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. num. 3. p. 33.</hi>) hatte fri&#x017F;ch ge&#x017F;ammelten und durch ein leinenes Tuch gedru&#x0364;ckten Maythau nicht ganz durch&#x017F;ichtig und von gelblicher Farbe gefunden; in gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;ßen der Sonne oder Wa&#x0364;rme ausge&#x017F;etzt faulte er nicht; in ho&#x0364;lzernen Gefa&#x0364;ßen aber eher, als das Regenwa&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> hob Thauwa&#x017F;&#x017F;er in einer gla&#x0364;&#x017F;ernen Phiole 24 Jahr lang auf, und ließ es alle Winter frieren, ohne daß es &#x017F;eine Reinigkeit und Durch&#x017F;ichtigkeit verlohr, oder &#x017F;einen Ge&#x017F;chmack und Geruch a&#x0364;nderte. Son&#x017F;t &#x017F;ind die Nachrichten der Chymiker von den Be&#x017F;tandtheilen des Thaues &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. <hi rendition="#b">Bergmann</hi> ver&#x017F;ichert doch, vor&#x017F;ichtig ge&#x017F;ammelter Thau komme an Farbe, Ge&#x017F;chmack und Geruch mit dem Regenwa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berein, zeige aber Spuren von Koch&#x017F;alz und Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure. Daher du&#x0364;rfe man &#x017F;ich nicht wundern, daß das Gold bisweilen davon angegriffen werde, ob es gleich jetzt nicht mehr glu&#x0364;cken wolle, das im Thaue ge&#x017F;uchte allgemeine Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel daraus zu erhalten.</p>
            <p><hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroeks</hi> Ver&#x017F;uche lehren auch, daß mancher Thau auf alle Ko&#x0364;rper ohne Unter&#x017F;chied, mancher nur auf gewi&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;rper, fa&#x0364;llt. Glas und Porcellan werden naß, wenn polirtes Metall und Steine daneben trocken bleiben. Unter ver&#x017F;chiedenen Arten von Leder nahmen das rohe Kalbfell, auch rother und gelber Saffian immer den mei&#x017F;ten, blaues und &#x017F;chwarzes Leder den wenig&#x017F;ten Thau an. Voneiner Tafel, die halb von Glas, halb von Metall war, ward<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0300] Glas auf einer Seite, nach Art der elektriſchen Ladungsplatten belegte, ſo ward es nicht mehr bethaut. Hieraus ſchloß auch du Fay, daß der Thau nur aufſteige, und vermuthete, daß er mit der Elektricitaͤt in Verbindung ſtehe. Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2344. ſqq.) bringt noch mehr Verſuche bey, die er ſelbſt zu Utrecht und Leiden uͤber den Thau angeſtellt hat. Er glaubt, es gebe ſowohl aufſteigenden, als fallenden Thau; doch jenen in groͤßerer Menge. Dieſen aufſteigenden Thau nennt er mit Boerhaave eine Ausduͤnſtung der Erde und ein wahres Chaos aller Koͤrper (terrarum halitum, et verum chaos omnium corporum). Henſhaw (Philoſ. Trans. num. 3. p. 33.) hatte friſch geſammelten und durch ein leinenes Tuch gedruͤckten Maythau nicht ganz durchſichtig und von gelblicher Farbe gefunden; in glaͤſernen Gefaͤßen der Sonne oder Waͤrme ausgeſetzt faulte er nicht; in hoͤlzernen Gefaͤßen aber eher, als das Regenwaſſer. Muſſchenbroek hob Thauwaſſer in einer glaͤſernen Phiole 24 Jahr lang auf, und ließ es alle Winter frieren, ohne daß es ſeine Reinigkeit und Durchſichtigkeit verlohr, oder ſeinen Geſchmack und Geruch aͤnderte. Sonſt ſind die Nachrichten der Chymiker von den Beſtandtheilen des Thaues ſehr verſchieden. Bergmann verſichert doch, vorſichtig geſammelter Thau komme an Farbe, Geſchmack und Geruch mit dem Regenwaſſer uͤberein, zeige aber Spuren von Kochſalz und Salpeterſaͤure. Daher duͤrfe man ſich nicht wundern, daß das Gold bisweilen davon angegriffen werde, ob es gleich jetzt nicht mehr gluͤcken wolle, das im Thaue geſuchte allgemeine Aufloͤſungsmittel daraus zu erhalten. Muſſchenbroeks Verſuche lehren auch, daß mancher Thau auf alle Koͤrper ohne Unterſchied, mancher nur auf gewiſſe Koͤrper, faͤllt. Glas und Porcellan werden naß, wenn polirtes Metall und Steine daneben trocken bleiben. Unter verſchiedenen Arten von Leder nahmen das rohe Kalbfell, auch rother und gelber Saffian immer den meiſten, blaues und ſchwarzes Leder den wenigſten Thau an. Voneiner Tafel, die halb von Glas, halb von Metall war, ward

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/300
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/300>, abgerufen am 11.05.2024.