Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Lulofs Einl. zur Kenntniß der Erdkugel, durch Kästner. §. 324. S. 278.

Bergmanns physikal. Beschreibung der Erdkugel, durch Röhl. I. Band. S. 378. u. f.

Stürme, s. Winde.

Stunde, s. Sternzeit, Sonnenzeit.

Stundenkreis, Circulus horarius, Cercle horaire.

Jeder größte Kreis der unbeweglichen Himmelskugel, welcher durch beyde Pole geht, mithin den Aequator senkrecht schneidet, heißt ein Stundenkreis. So sind Taf. XXIV. Fig. 42. alle durch P und p gezogene Krise Stundenkreise.

Wenn ein Gestirn in S steht, so ist der Stundenkreis, in welchem es sich in diesem Augenblicke befindet, PSDp, zugleich sein Abweichungskreis, s. Abweichungskreis. Aber indem das Gestirn S durch die tägliche Bewegung in dem Tagkreise GF herumgeführt wird, tritt es alle Augenblicke in einen andern Stundenkreis. Daher sind Abweichungskreise und Stundenkreise einerley; nur daß jene zur beweglichen, diese zur unbeweglichen Himmelskugel gehören. Der Abweichungskreis des Gestirns S coincidirt binnen 24 Stunden nach und nach mit allen möglichen Stundenkreisen.

Man kan sich zwar unzählbare Stundenkreise, nemlich durch jeden Punkt des Aequators AQ einen, gedenken. Theilt man aber den Aequator vom Mittagskreise A aus in 24 Theile, so gehen durch die Theilungspunkte diejenigen zwölf Stundenkreise, deren vordere oder östliche Helften die Figur darstellt, unter welchen PIp der erste, P6p der sechste, der Meridian selbst PApQ der zwölfte ist. Um aus jedem derselben in den folgenden zu kommen, braucht der Fixstern S eine Stunde Sternzeit; die Sonne S eine Stunde Sonnenzeit. Und da wir im bürgerlichen Leben Sonnenzeit gebrauchen, und zwölf Uhr zählen, wenn die Sonne in F und G, d. i. im zwölften Stundenkreise ist, so folgt, daß wir ein Uhr haben müssen, wenn sich die Sonne im ersten, sechs Uhr, wenn sie sich im sechsten dieser zwölf Kreise befindet u. s. w.


Lulofs Einl. zur Kenntniß der Erdkugel, durch Kaͤſtner. §. 324. S. 278.

Bergmanns phyſikal. Beſchreibung der Erdkugel, durch Roͤhl. I. Band. S. 378. u. f.

Stuͤrme, ſ. Winde.

Stunde, ſ. Sternzeit, Sonnenzeit.

Stundenkreis, Circulus horarius, Cercle horaire.

Jeder groͤßte Kreis der unbeweglichen Himmelskugel, welcher durch beyde Pole geht, mithin den Aequator ſenkrecht ſchneidet, heißt ein Stundenkreis. So ſind Taf. XXIV. Fig. 42. alle durch P und p gezogene Kriſe Stundenkreiſe.

Wenn ein Geſtirn in S ſteht, ſo iſt der Stundenkreis, in welchem es ſich in dieſem Augenblicke befindet, PSDp, zugleich ſein Abweichungskreis, ſ. Abweichungskreis. Aber indem das Geſtirn S durch die taͤgliche Bewegung in dem Tagkreiſe GF herumgefuͤhrt wird, tritt es alle Augenblicke in einen andern Stundenkreis. Daher ſind Abweichungskreiſe und Stundenkreiſe einerley; nur daß jene zur beweglichen, dieſe zur unbeweglichen Himmelskugel gehoͤren. Der Abweichungskreis des Geſtirns S coincidirt binnen 24 Stunden nach und nach mit allen moͤglichen Stundenkreiſen.

Man kan ſich zwar unzaͤhlbare Stundenkreiſe, nemlich durch jeden Punkt des Aequators AQ einen, gedenken. Theilt man aber den Aequator vom Mittagskreiſe A aus in 24 Theile, ſo gehen durch die Theilungspunkte diejenigen zwoͤlf Stundenkreiſe, deren vordere oder oͤſtliche Helften die Figur darſtellt, unter welchen PIp der erſte, P6p der ſechſte, der Meridian ſelbſt PApQ der zwoͤlfte iſt. Um aus jedem derſelben in den folgenden zu kommen, braucht der Fixſtern S eine Stunde Sternzeit; die Sonne S eine Stunde Sonnenzeit. Und da wir im buͤrgerlichen Leben Sonnenzeit gebrauchen, und zwoͤlf Uhr zaͤhlen, wenn die Sonne in F und G, d. i. im zwoͤlften Stundenkreiſe iſt, ſo folgt, daß wir ein Uhr haben muͤſſen, wenn ſich die Sonne im erſten, ſechs Uhr, wenn ſie ſich im ſechſten dieſer zwoͤlf Kreiſe befindet u. ſ. w.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0275" xml:id="P.4.265" n="265"/><lb/>
            </p>
            <p>Lulofs Einl. zur Kenntniß der Erdkugel, durch Ka&#x0364;&#x017F;tner. §. 324. S. 278.</p>
            <p>Bergmanns phy&#x017F;ikal. Be&#x017F;chreibung der Erdkugel, durch Ro&#x0364;hl. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. S. 378. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Stu&#x0364;rme, &#x017F;. Winde.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Stunde, &#x017F;. Sternzeit, Sonnenzeit.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Stundenkreis, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Circulus horarius</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Cercle horaire</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Jeder gro&#x0364;ßte Kreis der unbeweglichen Himmelskugel, welcher durch beyde Pole geht, mithin den Aequator &#x017F;enkrecht &#x017F;chneidet, heißt ein <hi rendition="#b">Stundenkreis.</hi> So &#x017F;ind Taf. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Fig. 42. alle durch <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">p</hi> gezogene Kri&#x017F;e Stundenkrei&#x017F;e.</p>
            <p>Wenn ein Ge&#x017F;tirn in <hi rendition="#aq">S</hi> &#x017F;teht, &#x017F;o i&#x017F;t der Stundenkreis, in welchem es &#x017F;ich in die&#x017F;em Augenblicke befindet, <hi rendition="#aq">PSDp,</hi> zugleich &#x017F;ein Abweichungskreis, <hi rendition="#b">&#x017F;. Abweichungskreis.</hi> Aber indem das Ge&#x017F;tirn <hi rendition="#aq">S</hi> durch die ta&#x0364;gliche Bewegung in dem Tagkrei&#x017F;e <hi rendition="#aq">GF</hi> herumgefu&#x0364;hrt wird, tritt es alle Augenblicke in einen andern Stundenkreis. Daher &#x017F;ind Abweichungskrei&#x017F;e und Stundenkrei&#x017F;e einerley; nur daß jene zur beweglichen, die&#x017F;e zur unbeweglichen Himmelskugel geho&#x0364;ren. Der Abweichungskreis des Ge&#x017F;tirns <hi rendition="#aq">S</hi> coincidirt binnen 24 Stunden nach und nach mit allen mo&#x0364;glichen Stundenkrei&#x017F;en.</p>
            <p>Man kan &#x017F;ich zwar unza&#x0364;hlbare <hi rendition="#b">Stundenkrei&#x017F;e,</hi> nemlich durch jeden Punkt des Aequators <hi rendition="#aq">AQ</hi> einen, gedenken. Theilt man aber den Aequator vom Mittagskrei&#x017F;e <hi rendition="#aq">A</hi> aus in 24 Theile, &#x017F;o gehen durch die Theilungspunkte diejenigen zwo&#x0364;lf <hi rendition="#b">Stundenkrei&#x017F;e,</hi> deren vordere oder o&#x0364;&#x017F;tliche Helften die Figur dar&#x017F;tellt, unter welchen <hi rendition="#aq">PIp</hi> der er&#x017F;te, <hi rendition="#aq">P6p</hi> der <hi rendition="#b">&#x017F;ech&#x017F;te,</hi> der Meridian &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">PApQ</hi> der zwo&#x0364;lfte i&#x017F;t. Um aus jedem der&#x017F;elben in den folgenden zu kommen, braucht der Fix&#x017F;tern <hi rendition="#aq">S</hi> eine Stunde Sternzeit; die Sonne <hi rendition="#aq">S</hi> eine Stunde Sonnenzeit. Und da wir im bu&#x0364;rgerlichen Leben Sonnenzeit gebrauchen, und <hi rendition="#b">zwo&#x0364;lf Uhr</hi> za&#x0364;hlen, wenn die Sonne in <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">G,</hi> d. i. im <hi rendition="#b">zwo&#x0364;lften</hi> Stundenkrei&#x017F;e i&#x017F;t, &#x017F;o folgt, daß wir ein Uhr haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ich die Sonne im <hi rendition="#b">er&#x017F;ten, &#x017F;echs Uhr,</hi> wenn &#x017F;ie &#x017F;ich im <hi rendition="#b">&#x017F;ech&#x017F;ten</hi> die&#x017F;er zwo&#x0364;lf Krei&#x017F;e befindet u. &#x017F;. w.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0275] Lulofs Einl. zur Kenntniß der Erdkugel, durch Kaͤſtner. §. 324. S. 278. Bergmanns phyſikal. Beſchreibung der Erdkugel, durch Roͤhl. I. Band. S. 378. u. f. Stuͤrme, ſ. Winde. Stunde, ſ. Sternzeit, Sonnenzeit. Stundenkreis, Circulus horarius, Cercle horaire. Jeder groͤßte Kreis der unbeweglichen Himmelskugel, welcher durch beyde Pole geht, mithin den Aequator ſenkrecht ſchneidet, heißt ein Stundenkreis. So ſind Taf. XXIV. Fig. 42. alle durch P und p gezogene Kriſe Stundenkreiſe. Wenn ein Geſtirn in S ſteht, ſo iſt der Stundenkreis, in welchem es ſich in dieſem Augenblicke befindet, PSDp, zugleich ſein Abweichungskreis, ſ. Abweichungskreis. Aber indem das Geſtirn S durch die taͤgliche Bewegung in dem Tagkreiſe GF herumgefuͤhrt wird, tritt es alle Augenblicke in einen andern Stundenkreis. Daher ſind Abweichungskreiſe und Stundenkreiſe einerley; nur daß jene zur beweglichen, dieſe zur unbeweglichen Himmelskugel gehoͤren. Der Abweichungskreis des Geſtirns S coincidirt binnen 24 Stunden nach und nach mit allen moͤglichen Stundenkreiſen. Man kan ſich zwar unzaͤhlbare Stundenkreiſe, nemlich durch jeden Punkt des Aequators AQ einen, gedenken. Theilt man aber den Aequator vom Mittagskreiſe A aus in 24 Theile, ſo gehen durch die Theilungspunkte diejenigen zwoͤlf Stundenkreiſe, deren vordere oder oͤſtliche Helften die Figur darſtellt, unter welchen PIp der erſte, P6p der ſechſte, der Meridian ſelbſt PApQ der zwoͤlfte iſt. Um aus jedem derſelben in den folgenden zu kommen, braucht der Fixſtern S eine Stunde Sternzeit; die Sonne S eine Stunde Sonnenzeit. Und da wir im buͤrgerlichen Leben Sonnenzeit gebrauchen, und zwoͤlf Uhr zaͤhlen, wenn die Sonne in F und G, d. i. im zwoͤlften Stundenkreiſe iſt, ſo folgt, daß wir ein Uhr haben muͤſſen, wenn ſich die Sonne im erſten, ſechs Uhr, wenn ſie ſich im ſechſten dieſer zwoͤlf Kreiſe befindet u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/275
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/275>, abgerufen am 12.05.2024.