Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Stralenbüschel, elektrische, Lichtbüschel, Feuerbüschel, Stralenpinsel, Penicilli electrici, Aigrettes electriques.

So nennt man eine Erscheinung, welche sich im Dunkeln an elektrisirten Spitzen zeigt. Es strömt nemlich aus denselben ein Licht hervor, das sich in Gestalt eines Kegels ausbreitet, und gleichsam einen Pinsel oder Büschel bildet. Dieses Licht ist vorzüglich stark, wenn die Spitze einem positiv elektrisirten Leiter zugehört, d. i. wenn sie+E abgiebt oder--E annimmt. Bey starken Stralenbüscheln ist das Hervorbrechen dieses Lichts mit einem Zischen begleitet; die ausgehende Elektricität ist als ein Blasen fühlbar, verbreitet einen phosphorischen Geruch, und erregt einigen sauren Geschmack auf der Zunge. Man kan also kaum zweifeln, daß diese Stralenbüschel von dem Hervordringen der Elektricität, besonders des+E, herrühren, welches aus Spitzen vorzüglich häufig ausströmt, weil sie so leicht mittheilen, s. Spitzen.

Negativ elektrisirte Spitzen, welche--E abgeben oder + E annehmen, zeigen im Dunkeln ein schwächeres Licht, das mehr einem Sterne oder leuchtende Punkten ähnlich ist. Da man aber auch hiebey das Blasen fühlt, und das elektrische Rad von solchen Spitzen nach eben der Richtung umgetrieben wird (s. Rad, elektrisches), so mögen diese Sterne des--E vielleicht nichts anders, als kleinere Stralenbüschel, seyn. Die Franklinisten, welche nur ein E annehmen, halten die Sterne für Kennzeichen des Eindringens in die Spitze. Nollet glaubte durchs Mikroskop gesehen zu haben, daß der Stern ein kleiner Stralenbüschel sey; es mangelt aber darüber an deutlich entscheidenden Erfahrungen.

Die elektrischen Stralenbüschel aus Leitern wurden zuerst von Gray (Philos. Trans. Vol. XXXI. num. 436. p. 16. sqq.) wahrgenommen; dieser fand zugleich, daß sie nach ihrem Verschwinden aufs neue wiederkamen, wenn man die flache Hand oder einen andern platten Leiter gegen die Spitze brachte. Aehnliche Lichtpinsel schießen selbst aus Nicht-leitern an manchen Stellen hervor, wenn dieselben stark getrieben werden, z. B. aus den Glaskugeln und


Stralenbuͤſchel, elektriſche, Lichtbuͤſchel, Feuerbuͤſchel, Stralenpinſel, Penicilli electrici, Aigrettes électriques.

So nennt man eine Erſcheinung, welche ſich im Dunkeln an elektriſirten Spitzen zeigt. Es ſtroͤmt nemlich aus denſelben ein Licht hervor, das ſich in Geſtalt eines Kegels ausbreitet, und gleichſam einen Pinſel oder Buͤſchel bildet. Dieſes Licht iſt vorzuͤglich ſtark, wenn die Spitze einem poſitiv elektriſirten Leiter zugehoͤrt, d. i. wenn ſie+E abgiebt oder—E annimmt. Bey ſtarken Stralenbuͤſcheln iſt das Hervorbrechen dieſes Lichts mit einem Ziſchen begleitet; die ausgehende Elektricitaͤt iſt als ein Blaſen fuͤhlbar, verbreitet einen phosphoriſchen Geruch, und erregt einigen ſauren Geſchmack auf der Zunge. Man kan alſo kaum zweifeln, daß dieſe Stralenbuͤſchel von dem Hervordringen der Elektricitaͤt, beſonders des+E, herruͤhren, welches aus Spitzen vorzuͤglich haͤufig ausſtroͤmt, weil ſie ſo leicht mittheilen, ſ. Spitzen.

Negativ elektriſirte Spitzen, welche—E abgeben oder + E annehmen, zeigen im Dunkeln ein ſchwaͤcheres Licht, das mehr einem Sterne oder leuchtende Punkten aͤhnlich iſt. Da man aber auch hiebey das Blaſen fuͤhlt, und das elektriſche Rad von ſolchen Spitzen nach eben der Richtung umgetrieben wird (ſ. Rad, elektriſches), ſo moͤgen dieſe Sterne des—E vielleicht nichts anders, als kleinere Stralenbuͤſchel, ſeyn. Die Frankliniſten, welche nur ein E annehmen, halten die Sterne fuͤr Kennzeichen des Eindringens in die Spitze. Nollet glaubte durchs Mikroſkop geſehen zu haben, daß der Stern ein kleiner Stralenbuͤſchel ſey; es mangelt aber daruͤber an deutlich entſcheidenden Erfahrungen.

Die elektriſchen Stralenbuͤſchel aus Leitern wurden zuerſt von Gray (Philoſ. Trans. Vol. XXXI. num. 436. p. 16. ſqq.) wahrgenommen; dieſer fand zugleich, daß ſie nach ihrem Verſchwinden aufs neue wiederkamen, wenn man die flache Hand oder einen andern platten Leiter gegen die Spitze brachte. Aehnliche Lichtpinſel ſchießen ſelbſt aus Nicht-leitern an manchen Stellen hervor, wenn dieſelben ſtark getrieben werden, z. B. aus den Glaskugeln und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0269" xml:id="P.4.259" n="259"/><lb/>
            </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Stralenbu&#x0364;&#x017F;chel, elektri&#x017F;che, Lichtbu&#x0364;&#x017F;chel, Feuerbu&#x0364;&#x017F;chel, Stralenpin&#x017F;el, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Penicilli electrici</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Aigrettes électriques</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So nennt man eine Er&#x017F;cheinung, welche &#x017F;ich im Dunkeln an elektri&#x017F;irten Spitzen zeigt. Es &#x017F;tro&#x0364;mt nemlich aus den&#x017F;elben ein Licht hervor, das &#x017F;ich in Ge&#x017F;talt eines Kegels ausbreitet, und gleich&#x017F;am einen Pin&#x017F;el oder Bu&#x0364;&#x017F;chel bildet. Die&#x017F;es Licht i&#x017F;t vorzu&#x0364;glich &#x017F;tark, wenn die Spitze einem po&#x017F;itiv elektri&#x017F;irten Leiter zugeho&#x0364;rt, d. i. wenn &#x017F;ie+<hi rendition="#aq">E</hi> abgiebt oder&#x2014;<hi rendition="#aq">E</hi> annimmt. Bey &#x017F;tarken Stralenbu&#x0364;&#x017F;cheln i&#x017F;t das Hervorbrechen die&#x017F;es Lichts mit einem Zi&#x017F;chen begleitet; die ausgehende Elektricita&#x0364;t i&#x017F;t als ein Bla&#x017F;en fu&#x0364;hlbar, verbreitet einen phosphori&#x017F;chen Geruch, und erregt einigen &#x017F;auren Ge&#x017F;chmack auf der Zunge. Man kan al&#x017F;o kaum zweifeln, daß die&#x017F;e Stralenbu&#x0364;&#x017F;chel von dem Hervordringen der Elektricita&#x0364;t, be&#x017F;onders des+<hi rendition="#aq">E,</hi> herru&#x0364;hren, welches aus Spitzen vorzu&#x0364;glich ha&#x0364;ufig aus&#x017F;tro&#x0364;mt, weil &#x017F;ie &#x017F;o leicht mittheilen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Spitzen.</hi></p>
            <p>Negativ elektri&#x017F;irte Spitzen, welche&#x2014;<hi rendition="#aq">E</hi> abgeben oder + <hi rendition="#aq">E</hi> annehmen, zeigen im Dunkeln ein &#x017F;chwa&#x0364;cheres Licht, das mehr einem <hi rendition="#b">Sterne</hi> oder <hi rendition="#b">leuchtende Punkten</hi> a&#x0364;hnlich i&#x017F;t. Da man aber auch hiebey das Bla&#x017F;en fu&#x0364;hlt, und das elektri&#x017F;che Rad von &#x017F;olchen Spitzen nach eben der Richtung umgetrieben wird (<hi rendition="#b">&#x017F;. Rad, elektri&#x017F;ches</hi>), &#x017F;o mo&#x0364;gen die&#x017F;e Sterne des&#x2014;<hi rendition="#aq">E</hi> vielleicht nichts anders, als kleinere Stralenbu&#x0364;&#x017F;chel, &#x017F;eyn. Die Franklini&#x017F;ten, welche nur ein <hi rendition="#aq">E</hi> annehmen, halten die Sterne fu&#x0364;r Kennzeichen des <hi rendition="#b">Eindringens</hi> in die Spitze. <hi rendition="#b">Nollet</hi> glaubte durchs Mikro&#x017F;kop ge&#x017F;ehen zu haben, daß der Stern ein kleiner Stralenbu&#x0364;&#x017F;chel &#x017F;ey; es mangelt aber daru&#x0364;ber an deutlich ent&#x017F;cheidenden Erfahrungen.</p>
            <p>Die elektri&#x017F;chen Stralenbu&#x0364;&#x017F;chel aus Leitern wurden zuer&#x017F;t von <hi rendition="#b">Gray</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. XXXI. num. 436. p. 16. &#x017F;qq.</hi>) wahrgenommen; die&#x017F;er fand zugleich, daß &#x017F;ie nach ihrem Ver&#x017F;chwinden aufs neue wiederkamen, wenn man die flache Hand oder einen andern platten Leiter gegen die Spitze brachte. Aehnliche Lichtpin&#x017F;el &#x017F;chießen &#x017F;elb&#x017F;t aus Nicht-leitern an manchen Stellen hervor, wenn die&#x017F;elben &#x017F;tark getrieben werden, z. B. aus den Glaskugeln und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0269] Stralenbuͤſchel, elektriſche, Lichtbuͤſchel, Feuerbuͤſchel, Stralenpinſel, Penicilli electrici, Aigrettes électriques. So nennt man eine Erſcheinung, welche ſich im Dunkeln an elektriſirten Spitzen zeigt. Es ſtroͤmt nemlich aus denſelben ein Licht hervor, das ſich in Geſtalt eines Kegels ausbreitet, und gleichſam einen Pinſel oder Buͤſchel bildet. Dieſes Licht iſt vorzuͤglich ſtark, wenn die Spitze einem poſitiv elektriſirten Leiter zugehoͤrt, d. i. wenn ſie+E abgiebt oder—E annimmt. Bey ſtarken Stralenbuͤſcheln iſt das Hervorbrechen dieſes Lichts mit einem Ziſchen begleitet; die ausgehende Elektricitaͤt iſt als ein Blaſen fuͤhlbar, verbreitet einen phosphoriſchen Geruch, und erregt einigen ſauren Geſchmack auf der Zunge. Man kan alſo kaum zweifeln, daß dieſe Stralenbuͤſchel von dem Hervordringen der Elektricitaͤt, beſonders des+E, herruͤhren, welches aus Spitzen vorzuͤglich haͤufig ausſtroͤmt, weil ſie ſo leicht mittheilen, ſ. Spitzen. Negativ elektriſirte Spitzen, welche—E abgeben oder + E annehmen, zeigen im Dunkeln ein ſchwaͤcheres Licht, das mehr einem Sterne oder leuchtende Punkten aͤhnlich iſt. Da man aber auch hiebey das Blaſen fuͤhlt, und das elektriſche Rad von ſolchen Spitzen nach eben der Richtung umgetrieben wird (ſ. Rad, elektriſches), ſo moͤgen dieſe Sterne des—E vielleicht nichts anders, als kleinere Stralenbuͤſchel, ſeyn. Die Frankliniſten, welche nur ein E annehmen, halten die Sterne fuͤr Kennzeichen des Eindringens in die Spitze. Nollet glaubte durchs Mikroſkop geſehen zu haben, daß der Stern ein kleiner Stralenbuͤſchel ſey; es mangelt aber daruͤber an deutlich entſcheidenden Erfahrungen. Die elektriſchen Stralenbuͤſchel aus Leitern wurden zuerſt von Gray (Philoſ. Trans. Vol. XXXI. num. 436. p. 16. ſqq.) wahrgenommen; dieſer fand zugleich, daß ſie nach ihrem Verſchwinden aufs neue wiederkamen, wenn man die flache Hand oder einen andern platten Leiter gegen die Spitze brachte. Aehnliche Lichtpinſel ſchießen ſelbſt aus Nicht-leitern an manchen Stellen hervor, wenn dieſelben ſtark getrieben werden, z. B. aus den Glaskugeln und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/269
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/269>, abgerufen am 22.11.2024.