Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


scheinbare
Höhe
Stra-
lenbrech.
scheinb.
Höhe
Stra-
lenbrech.
scheinb.
Höhe
Stra-
lenbrech.
Grad'"Grad'"Grad'"
03224955850049
124211052455041
218411533660034
314462024065028
4123252670021
51053014275016
68393512480010
7732401108505
8640450599000

Man glaubte ehedem, die Größe der Stralenbrechung sey an verschiedenen Orten der Erdfläche ungleich. So fand Bouguer die Horizontalrefraction in Peru nur 27', da sie bey uns über 32' beträgt. Aber de la Caille hat sie auf dem Cap nur um (1/40) stärker, als in Paris, und Maupertuis die in Lapland von der pariser gar nicht unterschieden gefunden. Im Horizonte und in geringen Höhen ist sie freylich wegen der verschiedenen Beschaffenheit der Dünste überall unbestimmt und veränderlich; daher man auch astronomischen Beobachtungen bis auf die Höhe von 10-12 Graden niemals trauet. Für größere Höhen läßt sich die angeführte Tafel an allen Orten der Erde ohne große Fehler brauchen, wenn das Barometer auf 28 pariser Zoll, und das Quecksilberthermometer von 80 Graden auf 10 Grad stehet, für welche Beschaffenheit der Luft die Stralenbrechungen die mittlern (refractiones mediae) genannt werden. Aus diesem Grunde nennt man dies die Tafel der mittlern Stralenbrechungen.

Picard aber erkannte schon 1669 aus den Mittagshöhen der Sonne, daß die Refractionen im Winter und des Nachts größer, als im Sommer und bey Tage sind. Man übersieht bald, daß dieses von der Dichtigkeit der Luft abhängt, und es läßt sich der Lehre von der Brechung gemäß annehmen, daß die Refractionen (als sehr kleine Winkel) allemal


ſcheinbare
Hoͤhe
Stra-
lenbrech.
ſcheinb.
Hoͤhe
Stra-
lenbrech.
ſcheinb.
Hoͤhe
Stra-
lenbrech.
GradGradGrad
03224955850049
124211052455041
218411533660034
314462024065028
4123252670021
51053014275016
68393512480010
7732401108505
8640450599000

Man glaubte ehedem, die Groͤße der Stralenbrechung ſey an verſchiedenen Orten der Erdflaͤche ungleich. So fand Bouguer die Horizontalrefraction in Peru nur 27′, da ſie bey uns uͤber 32′ betraͤgt. Aber de la Caille hat ſie auf dem Cap nur um (1/40) ſtaͤrker, als in Paris, und Maupertuis die in Lapland von der pariſer gar nicht unterſchieden gefunden. Im Horizonte und in geringen Hoͤhen iſt ſie freylich wegen der verſchiedenen Beſchaffenheit der Duͤnſte uͤberall unbeſtimmt und veraͤnderlich; daher man auch aſtronomiſchen Beobachtungen bis auf die Hoͤhe von 10-12 Graden niemals trauet. Fuͤr groͤßere Hoͤhen laͤßt ſich die angefuͤhrte Tafel an allen Orten der Erde ohne große Fehler brauchen, wenn das Barometer auf 28 pariſer Zoll, und das Queckſilberthermometer von 80 Graden auf 10 Grad ſtehet, fuͤr welche Beſchaffenheit der Luft die Stralenbrechungen die mittlern (refractiones mediae) genannt werden. Aus dieſem Grunde nennt man dies die Tafel der mittlern Stralenbrechungen.

Picard aber erkannte ſchon 1669 aus den Mittagshoͤhen der Sonne, daß die Refractionen im Winter und des Nachts groͤßer, als im Sommer und bey Tage ſind. Man uͤberſieht bald, daß dieſes von der Dichtigkeit der Luft abhaͤngt, und es laͤßt ſich der Lehre von der Brechung gemaͤß annehmen, daß die Refractionen (als ſehr kleine Winkel) allemal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0260" xml:id="P.4.250" n="250"/><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>&#x017F;cheinbare<lb/>
Ho&#x0364;he</cell>
                  <cell>Stra-<lb/>
lenbrech.</cell>
                  <cell>&#x017F;cheinb.<lb/>
Ho&#x0364;he</cell>
                  <cell>Stra-<lb/>
lenbrech.</cell>
                  <cell>&#x017F;cheinb.<lb/>
Ho&#x0364;he</cell>
                  <cell>Stra-<lb/>
lenbrech.</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>Grad</cell>
                  <cell>&#x2032;</cell>
                  <cell>&#x2033;</cell>
                  <cell>Grad</cell>
                  <cell>&#x2032;</cell>
                  <cell>&#x2033;</cell>
                  <cell>Grad</cell>
                  <cell>&#x2032;</cell>
                  <cell>&#x2033;</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>32</cell>
                  <cell>24</cell>
                  <cell>9</cell>
                  <cell>5</cell>
                  <cell>58</cell>
                  <cell>50</cell>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>49</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>1</cell>
                  <cell>24</cell>
                  <cell>21</cell>
                  <cell>10</cell>
                  <cell>5</cell>
                  <cell>24</cell>
                  <cell>55</cell>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>41</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>2</cell>
                  <cell>18</cell>
                  <cell>41</cell>
                  <cell>15</cell>
                  <cell>3</cell>
                  <cell>36</cell>
                  <cell>60</cell>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>34</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>3</cell>
                  <cell>14</cell>
                  <cell>46</cell>
                  <cell>20</cell>
                  <cell>2</cell>
                  <cell>40</cell>
                  <cell>65</cell>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>28</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>4</cell>
                  <cell>12</cell>
                  <cell>3</cell>
                  <cell>25</cell>
                  <cell>2</cell>
                  <cell>6</cell>
                  <cell>70</cell>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>21</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>5</cell>
                  <cell>10</cell>
                  <cell>5</cell>
                  <cell>30</cell>
                  <cell>1</cell>
                  <cell>42</cell>
                  <cell>75</cell>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>16</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>6</cell>
                  <cell>8</cell>
                  <cell>39</cell>
                  <cell>35</cell>
                  <cell>1</cell>
                  <cell>24</cell>
                  <cell>80</cell>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>10</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>7</cell>
                  <cell>7</cell>
                  <cell>32</cell>
                  <cell>40</cell>
                  <cell>1</cell>
                  <cell>10</cell>
                  <cell>85</cell>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>5</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>8</cell>
                  <cell>6</cell>
                  <cell>40</cell>
                  <cell>45</cell>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>59</cell>
                  <cell>90</cell>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>0</cell>
                </row>
              </table>
            </p>
            <p>Man glaubte ehedem, die Gro&#x0364;ße der Stralenbrechung &#x017F;ey an ver&#x017F;chiedenen Orten der Erdfla&#x0364;che ungleich. So fand <hi rendition="#b">Bouguer</hi> die Horizontalrefraction in Peru nur 27&#x2032;, da &#x017F;ie bey uns u&#x0364;ber 32&#x2032; betra&#x0364;gt. Aber <hi rendition="#b">de la Caille</hi> hat &#x017F;ie auf dem Cap nur um (1/40) &#x017F;ta&#x0364;rker, als in Paris, und <hi rendition="#b">Maupertuis</hi> die in Lapland von der pari&#x017F;er gar nicht unter&#x017F;chieden gefunden. Im Horizonte und in geringen Ho&#x0364;hen i&#x017F;t &#x017F;ie freylich wegen der ver&#x017F;chiedenen Be&#x017F;chaffenheit der Du&#x0364;n&#x017F;te u&#x0364;berall unbe&#x017F;timmt und vera&#x0364;nderlich; daher man auch a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen bis auf die Ho&#x0364;he von 10-12 Graden niemals trauet. Fu&#x0364;r gro&#x0364;ßere Ho&#x0364;hen la&#x0364;ßt &#x017F;ich die angefu&#x0364;hrte Tafel an allen Orten der Erde ohne große Fehler brauchen, wenn das Barometer auf 28 pari&#x017F;er Zoll, und das Queck&#x017F;ilberthermometer von 80 Graden auf 10 Grad &#x017F;tehet, fu&#x0364;r welche Be&#x017F;chaffenheit der Luft die Stralenbrechungen die <hi rendition="#b">mittlern</hi> (<hi rendition="#aq">refractiones mediae</hi>) genannt werden. Aus die&#x017F;em Grunde nennt man dies die <hi rendition="#b">Tafel der mittlern Stralenbrechungen.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Picard</hi> aber erkannte &#x017F;chon 1669 aus den Mittagsho&#x0364;hen der Sonne, daß die Refractionen im Winter und des Nachts gro&#x0364;ßer, als im Sommer und bey Tage &#x017F;ind. Man u&#x0364;ber&#x017F;ieht bald, daß die&#x017F;es von der Dichtigkeit der Luft abha&#x0364;ngt, und es la&#x0364;ßt &#x017F;ich der Lehre von der Brechung gema&#x0364;ß annehmen, daß die Refractionen (als &#x017F;ehr kleine Winkel) allemal<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0260] ſcheinbare Hoͤhe Stra- lenbrech. ſcheinb. Hoͤhe Stra- lenbrech. ſcheinb. Hoͤhe Stra- lenbrech. Grad ′ ″ Grad ′ ″ Grad ′ ″ 0 32 24 9 5 58 50 0 49 1 24 21 10 5 24 55 0 41 2 18 41 15 3 36 60 0 34 3 14 46 20 2 40 65 0 28 4 12 3 25 2 6 70 0 21 5 10 5 30 1 42 75 0 16 6 8 39 35 1 24 80 0 10 7 7 32 40 1 10 85 0 5 8 6 40 45 0 59 90 0 0 Man glaubte ehedem, die Groͤße der Stralenbrechung ſey an verſchiedenen Orten der Erdflaͤche ungleich. So fand Bouguer die Horizontalrefraction in Peru nur 27′, da ſie bey uns uͤber 32′ betraͤgt. Aber de la Caille hat ſie auf dem Cap nur um (1/40) ſtaͤrker, als in Paris, und Maupertuis die in Lapland von der pariſer gar nicht unterſchieden gefunden. Im Horizonte und in geringen Hoͤhen iſt ſie freylich wegen der verſchiedenen Beſchaffenheit der Duͤnſte uͤberall unbeſtimmt und veraͤnderlich; daher man auch aſtronomiſchen Beobachtungen bis auf die Hoͤhe von 10-12 Graden niemals trauet. Fuͤr groͤßere Hoͤhen laͤßt ſich die angefuͤhrte Tafel an allen Orten der Erde ohne große Fehler brauchen, wenn das Barometer auf 28 pariſer Zoll, und das Queckſilberthermometer von 80 Graden auf 10 Grad ſtehet, fuͤr welche Beſchaffenheit der Luft die Stralenbrechungen die mittlern (refractiones mediae) genannt werden. Aus dieſem Grunde nennt man dies die Tafel der mittlern Stralenbrechungen. Picard aber erkannte ſchon 1669 aus den Mittagshoͤhen der Sonne, daß die Refractionen im Winter und des Nachts groͤßer, als im Sommer und bey Tage ſind. Man uͤberſieht bald, daß dieſes von der Dichtigkeit der Luft abhaͤngt, und es laͤßt ſich der Lehre von der Brechung gemaͤß annehmen, daß die Refractionen (als ſehr kleine Winkel) allemal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/260
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/260>, abgerufen am 11.05.2024.