Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Linearumrisse der Bilder und die Sterne selbst weiß zeigen. Ich kenne dergleichen nur in einem einzigen Buche, das außerdem nicht den mindesten Werth hat (M. C. G. Semlers Astrognosia nova. Halle 1742. 8.). Es sind 35 Platten in Octavformat, von des Verfassers Vater verfertiget, und nach einer Anzeige der Vorrede schon vorher unter dem Titel Coelum stellatum etc. ohne Beschreibung abgedruckt.

Kästner Anfangsgr. der Astronomie. Dritte Aufl. §. 118. u. f.

Bode Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels. Fünfte Aufl. Berlin, 1788. gr. 8. S. 96. u. f.

Sternkegel, Coniglobia, Coniglobes.

Vorstellungen der hohlen Kugelfläche des gestirnten Himmels, auf der innern Fläche zweener gleichseitigen Kegel. Da die künstliche Himmelskugel nur die äußere erhabne Fläche darstellt, und hohle Kugeln, in deren innere man sehen könnte, unbequem seyn würden, so hat man zur Vorstellung der hohlen Fläche Kegel dienlich gefunden, die sich sehr wohlfeil von Pappe machen lassen, und zu denen die Netze leicht zu verfertigen sind. Jede Halbkugel des Himmels füllt die innere Fläche eines solchen Kegels so aus, daß der Pol in die Spitze, der Aequator in den Umkreis der Grundfläche fällt.

Schickards

Astroskop (Astroscopium. Vlm. 1659. 8.) das in Form einer Kramerdute (aromatarii cululli) zusammengerollt werden sollte, scheint schon dahin zu gehören. Herr Kästner bemerkt auch, auf dem Titelkupfer von Edmund Gunters Werken (5te edit. Lond. 1673.) komme eine Kugel mit Sternen vor, über der ein hohler Kegel hänge.

Die ersten bekanntern Sternkegel sind die von Joh. Jac. Zimmermann (Coniglobium nocturnale stelligerum. Hamb. 1692. deutsch: Beschreibung der Coniglobiorum etc. Hamb. 1706. 8.), wovon Herr Prof. Klügel bey einem neuen Abdrucke eine sehr verbesserte Ausg. (H. 1770.) besorgt hat. Die Platten waren durch die Länge der Zeit


Linearumriſſe der Bilder und die Sterne ſelbſt weiß zeigen. Ich kenne dergleichen nur in einem einzigen Buche, das außerdem nicht den mindeſten Werth hat (M. C. G. Semlers Aſtrognoſia nova. Halle 1742. 8.). Es ſind 35 Platten in Octavformat, von des Verfaſſers Vater verfertiget, und nach einer Anzeige der Vorrede ſchon vorher unter dem Titel Coelum ſtellatum etc. ohne Beſchreibung abgedruckt.

Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie. Dritte Aufl. §. 118. u. f.

Bode Anleitung zur Kenntniß des geſtirnten Himmels. Fuͤnfte Aufl. Berlin, 1788. gr. 8. S. 96. u. f.

Sternkegel, Coniglobia, Coniglobes.

Vorſtellungen der hohlen Kugelflaͤche des geſtirnten Himmels, auf der innern Flaͤche zweener gleichſeitigen Kegel. Da die kuͤnſtliche Himmelskugel nur die aͤußere erhabne Flaͤche darſtellt, und hohle Kugeln, in deren innere man ſehen koͤnnte, unbequem ſeyn wuͤrden, ſo hat man zur Vorſtellung der hohlen Flaͤche Kegel dienlich gefunden, die ſich ſehr wohlfeil von Pappe machen laſſen, und zu denen die Netze leicht zu verfertigen ſind. Jede Halbkugel des Himmels fuͤllt die innere Flaͤche eines ſolchen Kegels ſo aus, daß der Pol in die Spitze, der Aequator in den Umkreis der Grundflaͤche faͤllt.

Schickards

Aſtroſkop (Aſtroſcopium. Vlm. 1659. 8.) das in Form einer Kramerdute (aromatarii cululli) zuſammengerollt werden ſollte, ſcheint ſchon dahin zu gehoͤren. Herr Kaͤſtner bemerkt auch, auf dem Titelkupfer von Edmund Gunters Werken (5te edit. Lond. 1673.) komme eine Kugel mit Sternen vor, uͤber der ein hohler Kegel haͤnge.

Die erſten bekanntern Sternkegel ſind die von Joh. Jac. Zimmermann (Coniglobium nocturnale ſtelligerum. Hamb. 1692. deutſch: Beſchreibung der Coniglobiorum etc. Hamb. 1706. 8.), wovon Herr Prof. Kluͤgel bey einem neuen Abdrucke eine ſehr verbeſſerte Ausg. (H. 1770.) beſorgt hat. Die Platten waren durch die Laͤnge der Zeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0213" xml:id="P.4.203" n="203"/><lb/>
Linearumri&#x017F;&#x017F;e der Bilder und die Sterne &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#b">weiß</hi> zeigen. Ich kenne dergleichen nur in einem einzigen Buche, das außerdem nicht den minde&#x017F;ten Werth hat (<hi rendition="#aq">M.</hi> C. G. <hi rendition="#b">Semlers</hi> <hi rendition="#aq">A&#x017F;trogno&#x017F;ia nova.</hi> Halle 1742. 8.). Es &#x017F;ind 35 Platten in Octavformat, von des Verfa&#x017F;&#x017F;ers Vater verfertiget, und nach einer Anzeige der Vorrede &#x017F;chon vorher unter dem Titel <hi rendition="#aq">Coelum &#x017F;tellatum etc.</hi> ohne Be&#x017F;chreibung abgedruckt.</p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner Anfangsgr. der A&#x017F;tronomie. Dritte Aufl. §. 118. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Bode</hi> Anleitung zur Kenntniß des ge&#x017F;tirnten Himmels. Fu&#x0364;nfte Aufl. Berlin, 1788. gr. 8. S. 96. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Sternkegel, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Coniglobia</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Coniglobes</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Vor&#x017F;tellungen der hohlen Kugelfla&#x0364;che des ge&#x017F;tirnten Himmels, auf der innern Fla&#x0364;che zweener gleich&#x017F;eitigen Kegel. Da die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Himmelskugel nur die a&#x0364;ußere <hi rendition="#b">erhabne</hi> Fla&#x0364;che dar&#x017F;tellt, und hohle Kugeln, in deren innere man &#x017F;ehen ko&#x0364;nnte, unbequem &#x017F;eyn wu&#x0364;rden, &#x017F;o hat man zur Vor&#x017F;tellung der hohlen Fla&#x0364;che <hi rendition="#b">Kegel</hi> dienlich gefunden, die &#x017F;ich &#x017F;ehr wohlfeil von Pappe machen la&#x017F;&#x017F;en, und zu denen die Netze leicht zu verfertigen &#x017F;ind. Jede Halbkugel des Himmels fu&#x0364;llt die innere Fla&#x0364;che eines &#x017F;olchen Kegels &#x017F;o aus, daß der Pol in die Spitze, der Aequator in den <hi rendition="#b">Umkreis</hi> der Grundfla&#x0364;che fa&#x0364;llt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Schickards</head><lb/>
            <p>A&#x017F;tro&#x017F;kop (<hi rendition="#aq">A&#x017F;tro&#x017F;copium. Vlm. 1659. 8.</hi>) das in Form einer Kramerdute (<hi rendition="#aq">aromatarii cululli</hi>) zu&#x017F;ammengerollt werden &#x017F;ollte, &#x017F;cheint &#x017F;chon dahin zu geho&#x0364;ren. Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> bemerkt auch, auf dem Titelkupfer von <hi rendition="#b">Edmund Gunters</hi> Werken (<hi rendition="#aq">5te edit. Lond. 1673.</hi>) komme eine Kugel mit Sternen vor, u&#x0364;ber der ein hohler Kegel ha&#x0364;nge.</p>
            <p>Die er&#x017F;ten bekanntern Sternkegel &#x017F;ind die von <hi rendition="#b">Joh. Jac. Zimmermann</hi> (<hi rendition="#aq">Coniglobium nocturnale &#x017F;telligerum. Hamb. 1692.</hi> deut&#x017F;ch: Be&#x017F;chreibung der <hi rendition="#aq">Coniglobiorum etc.</hi> Hamb. 1706. 8.), wovon Herr Prof. <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel</hi> bey einem neuen Abdrucke eine &#x017F;ehr verbe&#x017F;&#x017F;erte Ausg. (H. 1770.) be&#x017F;orgt hat. Die Platten waren durch die La&#x0364;nge der Zeit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0213] Linearumriſſe der Bilder und die Sterne ſelbſt weiß zeigen. Ich kenne dergleichen nur in einem einzigen Buche, das außerdem nicht den mindeſten Werth hat (M. C. G. Semlers Aſtrognoſia nova. Halle 1742. 8.). Es ſind 35 Platten in Octavformat, von des Verfaſſers Vater verfertiget, und nach einer Anzeige der Vorrede ſchon vorher unter dem Titel Coelum ſtellatum etc. ohne Beſchreibung abgedruckt. Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie. Dritte Aufl. §. 118. u. f. Bode Anleitung zur Kenntniß des geſtirnten Himmels. Fuͤnfte Aufl. Berlin, 1788. gr. 8. S. 96. u. f. Sternkegel, Coniglobia, Coniglobes. Vorſtellungen der hohlen Kugelflaͤche des geſtirnten Himmels, auf der innern Flaͤche zweener gleichſeitigen Kegel. Da die kuͤnſtliche Himmelskugel nur die aͤußere erhabne Flaͤche darſtellt, und hohle Kugeln, in deren innere man ſehen koͤnnte, unbequem ſeyn wuͤrden, ſo hat man zur Vorſtellung der hohlen Flaͤche Kegel dienlich gefunden, die ſich ſehr wohlfeil von Pappe machen laſſen, und zu denen die Netze leicht zu verfertigen ſind. Jede Halbkugel des Himmels fuͤllt die innere Flaͤche eines ſolchen Kegels ſo aus, daß der Pol in die Spitze, der Aequator in den Umkreis der Grundflaͤche faͤllt. Schickards Aſtroſkop (Aſtroſcopium. Vlm. 1659. 8.) das in Form einer Kramerdute (aromatarii cululli) zuſammengerollt werden ſollte, ſcheint ſchon dahin zu gehoͤren. Herr Kaͤſtner bemerkt auch, auf dem Titelkupfer von Edmund Gunters Werken (5te edit. Lond. 1673.) komme eine Kugel mit Sternen vor, uͤber der ein hohler Kegel haͤnge. Die erſten bekanntern Sternkegel ſind die von Joh. Jac. Zimmermann (Coniglobium nocturnale ſtelligerum. Hamb. 1692. deutſch: Beſchreibung der Coniglobiorum etc. Hamb. 1706. 8.), wovon Herr Prof. Kluͤgel bey einem neuen Abdrucke eine ſehr verbeſſerte Ausg. (H. 1770.) beſorgt hat. Die Platten waren durch die Laͤnge der Zeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/213
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/213>, abgerufen am 27.04.2024.