Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


f.) gezeigt haben, daß man sich unmöglich mit ihr befriedigen könne, und daß der Stahl, anstatt den vollkommensten metallischen Zustand des Eisens auszumachen, vielmehr einen mittlern Zustand zwischen Roheisen und geschmeidigem oder Stangeneisen darstelle.

Aber diese großen Chymisten erklären den Unterschied der drey genannten Sorten des Eisens auf ganz entgegengesetzte Arten. Bergmann sucht ihn zum Theil in den verschiedenen Verhältnissen, in welchen das Eisen mit fremden Stoffen, vorzüglich mit Reißbley und Braunstein verbunden ist, so, daß das Roheisen das meiste, der Stahl weniger, das geschmeidige Eisen am wenigsten Reißbley enthalte; hauptsächlich aber darinn, daß das Roheisen mit der geringsten, das geschmeidige mit der größten Menge von Phlogiston verbunden sey, der Stahl aber wiederum zwischen beyden das Mittel halte. Er sucht dies aus der verschiedenen Menge von brennbarer Luft zu erweisen, welche man mit Vitriol-oder Salzsäure aus diesen Stoffen erhält rc., und erklärt so das Stahlmachen aus Roheisen durch eine Zersetzung des Reißbleys und stärkere Phlogistication, das Cementiren aber durch eine Erzeugung von neuem Reißbley, wozu Phlogiston verwendet und also die Menge des im geschmeidigen Eisen vorhandenen vermindert werde. Dies letztere scheint freylich erzwungen, und ist wenigstens noch bey weitem nicht erwiesen: auch kan man aus der Menge von brennbarer Luft nicht sicher auf die Menge des Phlogistons schließen.

Rinmann hingegen kehrt die Stufenleiter völlig um, und giebt dem Roheisen die größte, dem geschmeidigen hingegen die geringste Menge von brennbarem Stoffe. Hieraus erklärt sich alles sehr leicht. Roheisen mit Kohlenstaub oder unter einer Glasdecke geschmolzen, bleibt roh: sür sich allein, oder mit Kalkerde, Braunstein u. dergl. geschmolzen, oft an der Luft geglüht rc. geht es in Stahl, mit Eisenkalk geschmolzen, in weiches Eisen über: geschmeidig Eisen mit Kohlenstaub geschmolzen, kan zu Roheisen oder Stahl werden, und geht mit brennbaren Pulvern cementirt, in Stahl über; ohne brennbaren Zusatz


f.) gezeigt haben, daß man ſich unmoͤglich mit ihr befriedigen koͤnne, und daß der Stahl, anſtatt den vollkommenſten metalliſchen Zuſtand des Eiſens auszumachen, vielmehr einen mittlern Zuſtand zwiſchen Roheiſen und geſchmeidigem oder Stangeneiſen darſtelle.

Aber dieſe großen Chymiſten erklaͤren den Unterſchied der drey genannten Sorten des Eiſens auf ganz entgegengeſetzte Arten. Bergmann ſucht ihn zum Theil in den verſchiedenen Verhaͤltniſſen, in welchen das Eiſen mit fremden Stoffen, vorzuͤglich mit Reißbley und Braunſtein verbunden iſt, ſo, daß das Roheiſen das meiſte, der Stahl weniger, das geſchmeidige Eiſen am wenigſten Reißbley enthalte; hauptſaͤchlich aber darinn, daß das Roheiſen mit der geringſten, das geſchmeidige mit der groͤßten Menge von Phlogiſton verbunden ſey, der Stahl aber wiederum zwiſchen beyden das Mittel halte. Er ſucht dies aus der verſchiedenen Menge von brennbarer Luft zu erweiſen, welche man mit Vitriol-oder Salzſaͤure aus dieſen Stoffen erhaͤlt rc., und erklaͤrt ſo das Stahlmachen aus Roheiſen durch eine Zerſetzung des Reißbleys und ſtaͤrkere Phlogiſtication, das Cementiren aber durch eine Erzeugung von neuem Reißbley, wozu Phlogiſton verwendet und alſo die Menge des im geſchmeidigen Eiſen vorhandenen vermindert werde. Dies letztere ſcheint freylich erzwungen, und iſt wenigſtens noch bey weitem nicht erwieſen: auch kan man aus der Menge von brennbarer Luft nicht ſicher auf die Menge des Phlogiſtons ſchließen.

Rinmann hingegen kehrt die Stufenleiter voͤllig um, und giebt dem Roheiſen die groͤßte, dem geſchmeidigen hingegen die geringſte Menge von brennbarem Stoffe. Hieraus erklaͤrt ſich alles ſehr leicht. Roheiſen mit Kohlenſtaub oder unter einer Glasdecke geſchmolzen, bleibt roh: ſuͤr ſich allein, oder mit Kalkerde, Braunſtein u. dergl. geſchmolzen, oft an der Luft gegluͤht rc. geht es in Stahl, mit Eiſenkalk geſchmolzen, in weiches Eiſen uͤber: geſchmeidig Eiſen mit Kohlenſtaub geſchmolzen, kan zu Roheiſen oder Stahl werden, und geht mit brennbaren Pulvern cementirt, in Stahl uͤber; ohne brennbaren Zuſatz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0191" xml:id="P.4.181" n="181"/><lb/>
f.) gezeigt haben, daß man &#x017F;ich unmo&#x0364;glich mit ihr befriedigen ko&#x0364;nne, und daß der Stahl, an&#x017F;tatt den vollkommen&#x017F;ten metalli&#x017F;chen Zu&#x017F;tand des Ei&#x017F;ens auszumachen, vielmehr einen mittlern Zu&#x017F;tand zwi&#x017F;chen Rohei&#x017F;en und ge&#x017F;chmeidigem oder Stangenei&#x017F;en dar&#x017F;telle.</p>
            <p>Aber die&#x017F;e großen Chymi&#x017F;ten erkla&#x0364;ren den <hi rendition="#b">Unter&#x017F;chied</hi> der drey genannten Sorten des Ei&#x017F;ens auf ganz entgegenge&#x017F;etzte Arten. <hi rendition="#b">Bergmann</hi> &#x017F;ucht ihn zum Theil in den ver&#x017F;chiedenen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, in welchen das Ei&#x017F;en mit fremden Stoffen, vorzu&#x0364;glich mit Reißbley und Braun&#x017F;tein verbunden i&#x017F;t, &#x017F;o, daß das Rohei&#x017F;en das mei&#x017F;te, der Stahl weniger, das ge&#x017F;chmeidige Ei&#x017F;en am wenig&#x017F;ten Reißbley enthalte; haupt&#x017F;a&#x0364;chlich aber darinn, daß das Rohei&#x017F;en mit der gering&#x017F;ten, das ge&#x017F;chmeidige mit der gro&#x0364;ßten Menge von Phlogi&#x017F;ton verbunden &#x017F;ey, der Stahl aber wiederum zwi&#x017F;chen beyden das Mittel halte. Er &#x017F;ucht dies aus der ver&#x017F;chiedenen Menge von brennbarer Luft zu erwei&#x017F;en, welche man mit Vitriol-oder Salz&#x017F;a&#x0364;ure aus die&#x017F;en Stoffen erha&#x0364;lt rc., und erkla&#x0364;rt &#x017F;o das Stahlmachen aus Rohei&#x017F;en durch eine Zer&#x017F;etzung des Reißbleys und &#x017F;ta&#x0364;rkere Phlogi&#x017F;tication, das Cementiren aber durch eine Erzeugung von neuem Reißbley, wozu Phlogi&#x017F;ton verwendet und al&#x017F;o die Menge des im ge&#x017F;chmeidigen Ei&#x017F;en vorhandenen vermindert werde. Dies letztere &#x017F;cheint freylich erzwungen, und i&#x017F;t wenig&#x017F;tens noch bey weitem nicht erwie&#x017F;en: auch kan man aus der Menge von brennbarer Luft nicht &#x017F;icher auf die Menge des Phlogi&#x017F;tons &#x017F;chließen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Rinmann</hi> hingegen kehrt die Stufenleiter vo&#x0364;llig um, und giebt dem Rohei&#x017F;en die gro&#x0364;ßte, dem ge&#x017F;chmeidigen hingegen die gering&#x017F;te Menge von brennbarem Stoffe. Hieraus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich alles &#x017F;ehr leicht. Rohei&#x017F;en mit Kohlen&#x017F;taub oder unter einer Glasdecke ge&#x017F;chmolzen, bleibt roh: &#x017F;u&#x0364;r &#x017F;ich allein, oder mit Kalkerde, Braun&#x017F;tein u. dergl. ge&#x017F;chmolzen, oft an der Luft geglu&#x0364;ht rc. geht es in Stahl, mit Ei&#x017F;enkalk ge&#x017F;chmolzen, in weiches Ei&#x017F;en u&#x0364;ber: ge&#x017F;chmeidig Ei&#x017F;en mit Kohlen&#x017F;taub ge&#x017F;chmolzen, kan zu Rohei&#x017F;en oder Stahl werden, und geht mit brennbaren Pulvern cementirt, in Stahl u&#x0364;ber; ohne brennbaren Zu&#x017F;atz<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0191] f.) gezeigt haben, daß man ſich unmoͤglich mit ihr befriedigen koͤnne, und daß der Stahl, anſtatt den vollkommenſten metalliſchen Zuſtand des Eiſens auszumachen, vielmehr einen mittlern Zuſtand zwiſchen Roheiſen und geſchmeidigem oder Stangeneiſen darſtelle. Aber dieſe großen Chymiſten erklaͤren den Unterſchied der drey genannten Sorten des Eiſens auf ganz entgegengeſetzte Arten. Bergmann ſucht ihn zum Theil in den verſchiedenen Verhaͤltniſſen, in welchen das Eiſen mit fremden Stoffen, vorzuͤglich mit Reißbley und Braunſtein verbunden iſt, ſo, daß das Roheiſen das meiſte, der Stahl weniger, das geſchmeidige Eiſen am wenigſten Reißbley enthalte; hauptſaͤchlich aber darinn, daß das Roheiſen mit der geringſten, das geſchmeidige mit der groͤßten Menge von Phlogiſton verbunden ſey, der Stahl aber wiederum zwiſchen beyden das Mittel halte. Er ſucht dies aus der verſchiedenen Menge von brennbarer Luft zu erweiſen, welche man mit Vitriol-oder Salzſaͤure aus dieſen Stoffen erhaͤlt rc., und erklaͤrt ſo das Stahlmachen aus Roheiſen durch eine Zerſetzung des Reißbleys und ſtaͤrkere Phlogiſtication, das Cementiren aber durch eine Erzeugung von neuem Reißbley, wozu Phlogiſton verwendet und alſo die Menge des im geſchmeidigen Eiſen vorhandenen vermindert werde. Dies letztere ſcheint freylich erzwungen, und iſt wenigſtens noch bey weitem nicht erwieſen: auch kan man aus der Menge von brennbarer Luft nicht ſicher auf die Menge des Phlogiſtons ſchließen. Rinmann hingegen kehrt die Stufenleiter voͤllig um, und giebt dem Roheiſen die groͤßte, dem geſchmeidigen hingegen die geringſte Menge von brennbarem Stoffe. Hieraus erklaͤrt ſich alles ſehr leicht. Roheiſen mit Kohlenſtaub oder unter einer Glasdecke geſchmolzen, bleibt roh: ſuͤr ſich allein, oder mit Kalkerde, Braunſtein u. dergl. geſchmolzen, oft an der Luft gegluͤht rc. geht es in Stahl, mit Eiſenkalk geſchmolzen, in weiches Eiſen uͤber: geſchmeidig Eiſen mit Kohlenſtaub geſchmolzen, kan zu Roheiſen oder Stahl werden, und geht mit brennbaren Pulvern cementirt, in Stahl uͤber; ohne brennbaren Zuſatz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/191
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/191>, abgerufen am 06.05.2024.