Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Priesiley Geschichte der Elektr. durch Krünitz. S. 81. 95. 111. 276. 309. 390. Franklins Briefe von der Elektr. durch Wilke. Leipzig, 1758 8. S. 14. u. f. S. 78. u. f. Brisson Dictionnaire raisonne de Physique, Art. Pouvoir des Pointes. Cavallo vollst. Abhandl. der Lehre von der Elektr. a. d. Engl. Dritte Aufl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 204. u. f. de Lüc Neue Ideen über die Meteorol. a. d. Frz. Berlin, 1787. gr. 8. I. Band. S. 225. Sprachgewölbe, Sprachsaal Fornix acusticus, Voute acoustique, Cabinet secret. Ein Saal, der so gewölbt ist, daß man das, was an einem Ende leise gesprochen wird, am andern entferntern Ende hört, ob es gleich in den mittlern Stellen nicht gehört wird. Alles kömmt darauf an, daß die Wölbung elliptisch gekrümmt ist, weil die Ellipse Schallstralen, die aus einem Brennpunkte kommen, durch die Zurückwerfung im andern wieder vereiniget. So hört man, was in einem Brennpunkte gesprochen wird, durch die Wiedervereinigung mehrerer Stralen im andern. Im Gebäude der königlichen Sternwarte zu Paris ist ein solches Zimmer angelegt, und Brydone erzählt eine ähnliche, vielleicht nur zufällige, Wirkung von einer Kirche zu Girgenti (Agrigentum) in Sicilien. Kircher hat im ersten Theile seiner Phonurgie viele alte und neuere Merkwürdigkeiten dieser Art gesammelt, wozu das sogenannte Ohr des Dionysius (Orechio di Dionisio, Grotta della favella) zu Syrakus gehört, eine in Fels gehauene Grotte, deren Bau, der Sage nach, die leisesten Reden, die darinn geführt wurden, dem Tyrannen hörbar machte, und die nach Kirchern parabolisch gewölbt
Prieſiley Geſchichte der Elektr. durch Kruͤnitz. S. 81. 95. 111. 276. 309. 390. Franklins Briefe von der Elektr. durch Wilke. Leipzig, 1758 8. S. 14. u. f. S. 78. u. f. Briſson Dictionnaire raiſonné de Phyſique, Art. Pouvoir des Pointes. Cavallo vollſt. Abhandl. der Lehre von der Elektr. a. d. Engl. Dritte Aufl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 204. u. f. de Luͤc Neue Ideen uͤber die Meteorol. a. d. Frz. Berlin, 1787. gr. 8. I. Band. S. 225. Sprachgewoͤlbe, Sprachſaal Fornix acuſticus, Voute acouſtique, Cabinet ſecret. Ein Saal, der ſo gewoͤlbt iſt, daß man das, was an einem Ende leiſe geſprochen wird, am andern entferntern Ende hoͤrt, ob es gleich in den mittlern Stellen nicht gehoͤrt wird. Alles koͤmmt darauf an, daß die Woͤlbung elliptiſch gekruͤmmt iſt, weil die Ellipſe Schallſtralen, die aus einem Brennpunkte kommen, durch die Zuruͤckwerfung im andern wieder vereiniget. So hoͤrt man, was in einem Brennpunkte geſprochen wird, durch die Wiedervereinigung mehrerer Stralen im andern. Im Gebaͤude der koͤniglichen Sternwarte zu Paris iſt ein ſolches Zimmer angelegt, und Brydone erzaͤhlt eine aͤhnliche, vielleicht nur zufaͤllige, Wirkung von einer Kirche zu Girgenti (Agrigentum) in Sicilien. Kircher hat im erſten Theile ſeiner Phonurgie viele alte und neuere Merkwuͤrdigkeiten dieſer Art geſammelt, wozu das ſogenannte Ohr des Dionyſius (Orechio di Dioniſio, Grotta della favella) zu Syrakus gehoͤrt, eine in Fels gehauene Grotte, deren Bau, der Sage nach, die leiſeſten Reden, die darinn gefuͤhrt wurden, dem Tyrannen hoͤrbar machte, und die nach Kirchern paraboliſch gewoͤlbt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0177" xml:id="P.4.167" n="167"/><lb/> Elektricitaͤt ſelbſt, oder einer Bewegung der von der Spitze elektriſirten und abgeſtoßenen Luft zuzuſchreiben ſey, iſt ungewiß. <hi rendition="#b">Prieſtley, Cavallo, de Luͤc</hi> u. a. nehmen es fuͤr einen Luftſtrom an, und erklaͤren daraus die Bewegung der elektriſchen Raͤder, die ſich aber auch im luftleeren Raume drehen, <hi rendition="#b">ſ. Rad, elektriſches.</hi></p> <p><hi rendition="#b">Prieſiley</hi> Geſchichte der Elektr. durch <hi rendition="#b">Kruͤnitz.</hi> S. 81. 95. 111. 276. 309. 390.</p> <p><hi rendition="#b">Franklins</hi> Briefe von der Elektr. durch <hi rendition="#b">Wilke.</hi> Leipzig, 1758 8. S. 14. u. f. S. 78. u. f.</p> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Briſson</hi> Dictionnaire raiſonné de Phyſique, Art. <hi rendition="#i">Pouvoir des Pointes.</hi></hi> </p> <p><hi rendition="#b">Cavallo</hi> vollſt. Abhandl. der Lehre von der Elektr. a. d. Engl. Dritte Aufl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 204. u. f.</p> <p><hi rendition="#b">de Luͤc Neue</hi> Ideen uͤber die Meteorol. a. d. Frz. Berlin, 1787. gr. 8. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. S. 225.</p> </div> <div n="3"> <head>Sprachgewoͤlbe, Sprachſaal</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fornix acuſticus, <hi rendition="#i">Voute acouſtique, Cabinet ſecret.</hi></hi> Ein Saal, der ſo gewoͤlbt iſt, daß man das, was an einem Ende leiſe geſprochen wird, am andern entferntern Ende hoͤrt, ob es gleich in den mittlern Stellen nicht gehoͤrt wird. Alles koͤmmt darauf an, daß die Woͤlbung elliptiſch gekruͤmmt iſt, weil die Ellipſe Schallſtralen, die aus einem Brennpunkte kommen, durch die Zuruͤckwerfung im andern wieder vereiniget. So hoͤrt man, was in einem Brennpunkte geſprochen wird, durch die Wiedervereinigung mehrerer Stralen im andern. Im Gebaͤude der koͤniglichen Sternwarte zu Paris iſt ein ſolches Zimmer angelegt, und <hi rendition="#b">Brydone</hi> erzaͤhlt eine aͤhnliche, vielleicht nur zufaͤllige, Wirkung von einer Kirche zu Girgenti (<hi rendition="#aq">Agrigentum</hi>) in Sicilien.</p> <p><hi rendition="#b">Kircher</hi> hat im erſten Theile ſeiner Phonurgie viele alte und neuere Merkwuͤrdigkeiten dieſer Art geſammelt, wozu das ſogenannte <hi rendition="#b">Ohr des Dionyſius</hi> (<hi rendition="#aq">Orechio di Dioniſio, Grotta della favella</hi>) zu Syrakus gehoͤrt, eine in Fels gehauene Grotte, deren Bau, der Sage nach, die leiſeſten Reden, die darinn gefuͤhrt wurden, dem Tyrannen hoͤrbar machte, und die nach Kirchern paraboliſch gewoͤlbt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0177]
Elektricitaͤt ſelbſt, oder einer Bewegung der von der Spitze elektriſirten und abgeſtoßenen Luft zuzuſchreiben ſey, iſt ungewiß. Prieſtley, Cavallo, de Luͤc u. a. nehmen es fuͤr einen Luftſtrom an, und erklaͤren daraus die Bewegung der elektriſchen Raͤder, die ſich aber auch im luftleeren Raume drehen, ſ. Rad, elektriſches.
Prieſiley Geſchichte der Elektr. durch Kruͤnitz. S. 81. 95. 111. 276. 309. 390.
Franklins Briefe von der Elektr. durch Wilke. Leipzig, 1758 8. S. 14. u. f. S. 78. u. f.
Briſson Dictionnaire raiſonné de Phyſique, Art. Pouvoir des Pointes.
Cavallo vollſt. Abhandl. der Lehre von der Elektr. a. d. Engl. Dritte Aufl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 204. u. f.
de Luͤc Neue Ideen uͤber die Meteorol. a. d. Frz. Berlin, 1787. gr. 8. I. Band. S. 225.
Sprachgewoͤlbe, Sprachſaal
Fornix acuſticus, Voute acouſtique, Cabinet ſecret. Ein Saal, der ſo gewoͤlbt iſt, daß man das, was an einem Ende leiſe geſprochen wird, am andern entferntern Ende hoͤrt, ob es gleich in den mittlern Stellen nicht gehoͤrt wird. Alles koͤmmt darauf an, daß die Woͤlbung elliptiſch gekruͤmmt iſt, weil die Ellipſe Schallſtralen, die aus einem Brennpunkte kommen, durch die Zuruͤckwerfung im andern wieder vereiniget. So hoͤrt man, was in einem Brennpunkte geſprochen wird, durch die Wiedervereinigung mehrerer Stralen im andern. Im Gebaͤude der koͤniglichen Sternwarte zu Paris iſt ein ſolches Zimmer angelegt, und Brydone erzaͤhlt eine aͤhnliche, vielleicht nur zufaͤllige, Wirkung von einer Kirche zu Girgenti (Agrigentum) in Sicilien.
Kircher hat im erſten Theile ſeiner Phonurgie viele alte und neuere Merkwuͤrdigkeiten dieſer Art geſammelt, wozu das ſogenannte Ohr des Dionyſius (Orechio di Dioniſio, Grotta della favella) zu Syrakus gehoͤrt, eine in Fels gehauene Grotte, deren Bau, der Sage nach, die leiſeſten Reden, die darinn gefuͤhrt wurden, dem Tyrannen hoͤrbar machte, und die nach Kirchern paraboliſch gewoͤlbt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |