Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


+--ps : MZ. In Short's angeführtem Teleskope, wo die halbe Breite des kleinern Spiegels=0, 3 Zoll ist, findet sich daraus dieser Abstand=0,03. Wenn man also hinter die Glaser an den Ort des Auges noch eine Platte XX mit einer runden Oefnung von 0,03 Zoll Halbmesser stellt, so werden alle diese fremden Stralen vom Auge abgehalten.

Die beym Worte Apertur (Th. I. S. 111.) mitgetheilte Tabelle geht aus newtonische Teleskope mit einem einzigen Hohlspiegel und einem Augenglase (Fig 21.), wie sie Hadley zuerst verfertigte. Nach dieser Tabelle vergrößert ein 60 zolliges oder 5 schuhiges Teleskop 202mal, da nach Smith's Berechnung ein gleich langes gregorianisches 243 mal, und ein cassegrainsches 253 mal vergrößert. Hawksbee hat aber die newtonschen Teleskope weit vollkommner verfertiget, so daß ein 60zolligtes 313 mal vergrößerte.

Ueberhaupt gewährt die newtonische Einrichtung bey gleicher Länge die stärkste Vergrößerung, und ist überdem zu Beobachtungen in großen Höhen, also zum astronomischen Gebrauch, vorzüglich geschickt. Das Aufsuchen der Gegenstände erleichtert man sich dadurch, daß man oben auf dem Teleskope vxyz (Fig. 21.) ein kleines gewöhnliches Fernrohr, den Sucher (Trouveur) anbringt, dessen Axe mit der Axe des Teleskops genau parallel ist. Diesen Sucher richtet man auf den verlangten Gegenstand so, daß derselbe in die Mitte des Gesichtsfelds kömnit; so sieht ihn das Auge durch h ebenfalls in der Mitte des Gesichtsfelds. Das gregorianische hat für irdische Gegenstände die große Bequemlichkeit, daß es ein aufrechtes Bild macht, und gerade hindurch sehen läßt; Cassegrains Teleskop, ob es gleich etwas mehr vergrößert, hat doch wegen der umgekehrten Stellung des Bildes den wenigsten Beyfall gefunden, vielleicht auch darum, weil sich die richtig zusammenpassende Gestalt der beyden Spiegel dabey schwerer treffen läßt.

Nach Hadley that sich in Verfertigung guter Spiegelteleskope vorzuglich Short hervor, welcher geschickte


+—ψ : MZ. In Short's angefuͤhrtem Teleſkope, wo die halbe Breite des kleinern Spiegels=0, 3 Zoll iſt, findet ſich daraus dieſer Abſtand=0,03. Wenn man alſo hinter die Glaſer an den Ort des Auges noch eine Platte XX mit einer runden Oefnung von 0,03 Zoll Halbmeſſer ſtellt, ſo werden alle dieſe fremden Stralen vom Auge abgehalten.

Die beym Worte Apertur (Th. I. S. 111.) mitgetheilte Tabelle geht auſ newtoniſche Teleſkope mit einem einzigen Hohlſpiegel und einem Augenglaſe (Fig 21.), wie ſie Hadley zuerſt verfertigte. Nach dieſer Tabelle vergroͤßert ein 60 zolliges oder 5 ſchuhiges Teleſkop 202mal, da nach Smith's Berechnung ein gleich langes gregorianiſches 243 mal, und ein caſſegrainſches 253 mal vergroͤßert. Hawksbee hat aber die newtonſchen Teleſkope weit vollkommner verfertiget, ſo daß ein 60zolligtes 313 mal vergroͤßerte.

Ueberhaupt gewaͤhrt die newtoniſche Einrichtung bey gleicher Laͤnge die ſtaͤrkſte Vergroͤßerung, und iſt uͤberdem zu Beobachtungen in großen Hoͤhen, alſo zum aſtronomiſchen Gebrauch, vorzuͤglich geſchickt. Das Aufſuchen der Gegenſtaͤnde erleichtert man ſich dadurch, daß man oben auf dem Teleſkope vxyz (Fig. 21.) ein kleines gewoͤhnliches Fernrohr, den Sucher (Trouveur) anbringt, deſſen Axe mit der Axe des Teleſkops genau parallel iſt. Dieſen Sucher richtet man auf den verlangten Gegenſtand ſo, daß derſelbe in die Mitte des Geſichtsfelds koͤmnit; ſo ſieht ihn das Auge durch h ebenfalls in der Mitte des Geſichtsfelds. Das gregorianiſche hat fuͤr irdiſche Gegenſtaͤnde die große Bequemlichkeit, daß es ein aufrechtes Bild macht, und gerade hindurch ſehen laͤßt; Caſſegrains Teleſkop, ob es gleich etwas mehr vergroͤßert, hat doch wegen der umgekehrten Stellung des Bildes den wenigſten Beyfall gefunden, vielleicht auch darum, weil ſich die richtig zuſammenpaſſende Geſtalt der beyden Spiegel dabey ſchwerer treffen laͤßt.

Nach Hadley that ſich in Verfertigung guter Spiegelteleſkope vorzuglich Short hervor, welcher geſchickte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0154" xml:id="P.4.144" n="144"/><lb/>
+&#x2014;<foreign xml:lang="grc">&#x03C8;</foreign> : <hi rendition="#aq">MZ.</hi> In Short's angefu&#x0364;hrtem Tele&#x017F;kope, wo die halbe Breite des kleinern Spiegels=0, 3 Zoll i&#x017F;t, findet &#x017F;ich daraus die&#x017F;er Ab&#x017F;tand=0,03. Wenn man al&#x017F;o hinter die Gla&#x017F;er an den Ort des Auges noch eine Platte <hi rendition="#aq">XX</hi> mit einer runden Oefnung von 0,03 Zoll Halbme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tellt, &#x017F;o werden alle die&#x017F;e fremden Stralen vom Auge abgehalten.</p>
            <p>Die beym Worte <hi rendition="#b">Apertur</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 111.) mitgetheilte Tabelle geht au&#x017F; newtoni&#x017F;che Tele&#x017F;kope mit einem einzigen Hohl&#x017F;piegel und einem Augengla&#x017F;e (Fig 21.), wie &#x017F;ie <hi rendition="#b">Hadley</hi> zuer&#x017F;t verfertigte. Nach die&#x017F;er Tabelle vergro&#x0364;ßert ein 60 zolliges oder 5 &#x017F;chuhiges Tele&#x017F;kop 202mal, da nach <hi rendition="#b">Smith's</hi> Berechnung ein gleich langes gregoriani&#x017F;ches 243 mal, und ein ca&#x017F;&#x017F;egrain&#x017F;ches 253 mal vergro&#x0364;ßert. <hi rendition="#b">Hawksbee</hi> hat aber die newton&#x017F;chen Tele&#x017F;kope weit vollkommner verfertiget, &#x017F;o daß ein 60zolligtes 313 mal vergro&#x0364;ßerte.</p>
            <p>Ueberhaupt gewa&#x0364;hrt die newtoni&#x017F;che Einrichtung bey gleicher La&#x0364;nge die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Vergro&#x0364;ßerung, und i&#x017F;t u&#x0364;berdem zu Beobachtungen in großen Ho&#x0364;hen, al&#x017F;o zum a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Gebrauch, vorzu&#x0364;glich ge&#x017F;chickt. Das Auf&#x017F;uchen der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde erleichtert man &#x017F;ich dadurch, daß man oben auf dem Tele&#x017F;kope <hi rendition="#aq">vxyz</hi> (Fig. 21.) ein kleines gewo&#x0364;hnliches Fernrohr, den <hi rendition="#b">Sucher</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Trouveur</hi></hi>) anbringt, de&#x017F;&#x017F;en Axe mit der Axe des Tele&#x017F;kops genau parallel i&#x017F;t. Die&#x017F;en Sucher richtet man auf den verlangten Gegen&#x017F;tand &#x017F;o, daß der&#x017F;elbe in die Mitte des Ge&#x017F;ichtsfelds ko&#x0364;mnit; &#x017F;o &#x017F;ieht ihn das Auge durch <hi rendition="#aq">h</hi> ebenfalls in der Mitte des Ge&#x017F;ichtsfelds. Das gregoriani&#x017F;che hat fu&#x0364;r irdi&#x017F;che Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde die große Bequemlichkeit, daß es ein aufrechtes Bild macht, und gerade hindurch &#x017F;ehen la&#x0364;ßt; Ca&#x017F;&#x017F;egrains Tele&#x017F;kop, ob es gleich etwas mehr vergro&#x0364;ßert, hat doch wegen der umgekehrten Stellung des Bildes den wenig&#x017F;ten Beyfall gefunden, vielleicht auch darum, weil &#x017F;ich die richtig zu&#x017F;ammenpa&#x017F;&#x017F;ende Ge&#x017F;talt der beyden Spiegel dabey &#x017F;chwerer treffen la&#x0364;ßt.</p>
            <p>Nach <hi rendition="#b">Hadley</hi> that &#x017F;ich in Verfertigung guter Spiegeltele&#x017F;kope vorzuglich <hi rendition="#b">Short</hi> hervor, welcher ge&#x017F;chickte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0154] +—ψ : MZ. In Short's angefuͤhrtem Teleſkope, wo die halbe Breite des kleinern Spiegels=0, 3 Zoll iſt, findet ſich daraus dieſer Abſtand=0,03. Wenn man alſo hinter die Glaſer an den Ort des Auges noch eine Platte XX mit einer runden Oefnung von 0,03 Zoll Halbmeſſer ſtellt, ſo werden alle dieſe fremden Stralen vom Auge abgehalten. Die beym Worte Apertur (Th. I. S. 111.) mitgetheilte Tabelle geht auſ newtoniſche Teleſkope mit einem einzigen Hohlſpiegel und einem Augenglaſe (Fig 21.), wie ſie Hadley zuerſt verfertigte. Nach dieſer Tabelle vergroͤßert ein 60 zolliges oder 5 ſchuhiges Teleſkop 202mal, da nach Smith's Berechnung ein gleich langes gregorianiſches 243 mal, und ein caſſegrainſches 253 mal vergroͤßert. Hawksbee hat aber die newtonſchen Teleſkope weit vollkommner verfertiget, ſo daß ein 60zolligtes 313 mal vergroͤßerte. Ueberhaupt gewaͤhrt die newtoniſche Einrichtung bey gleicher Laͤnge die ſtaͤrkſte Vergroͤßerung, und iſt uͤberdem zu Beobachtungen in großen Hoͤhen, alſo zum aſtronomiſchen Gebrauch, vorzuͤglich geſchickt. Das Aufſuchen der Gegenſtaͤnde erleichtert man ſich dadurch, daß man oben auf dem Teleſkope vxyz (Fig. 21.) ein kleines gewoͤhnliches Fernrohr, den Sucher (Trouveur) anbringt, deſſen Axe mit der Axe des Teleſkops genau parallel iſt. Dieſen Sucher richtet man auf den verlangten Gegenſtand ſo, daß derſelbe in die Mitte des Geſichtsfelds koͤmnit; ſo ſieht ihn das Auge durch h ebenfalls in der Mitte des Geſichtsfelds. Das gregorianiſche hat fuͤr irdiſche Gegenſtaͤnde die große Bequemlichkeit, daß es ein aufrechtes Bild macht, und gerade hindurch ſehen laͤßt; Caſſegrains Teleſkop, ob es gleich etwas mehr vergroͤßert, hat doch wegen der umgekehrten Stellung des Bildes den wenigſten Beyfall gefunden, vielleicht auch darum, weil ſich die richtig zuſammenpaſſende Geſtalt der beyden Spiegel dabey ſchwerer treffen laͤßt. Nach Hadley that ſich in Verfertigung guter Spiegelteleſkope vorzuglich Short hervor, welcher geſchickte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/154
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/154>, abgerufen am 22.11.2024.