Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Der Punkt der Sonnennähe liegt also der Sonnenserne A gerade gegenüber. Die Anomalien, welche von A aus gerechnet werden, sind in der Sonnennähe=180° oder 6 Zeichen, s. Anomalien. Und weil nach den keplerischen Regeln beyde Helften der Bahn ADP und PEA in gleichen Zeiten durchlaufen werden, so ist im Punkte der Sonnennähe die wahre Anomalie der mittlern gleich, und der Unterschied beyder oder die Gleichung der Bahn verschwindet hier ebenfalls. Auch ist hier die Geschwindigkeit des Planeten am größten, oder sein Lauf am schnellsten, weil sein Abstand von der Sonne am kleinsten ist.

Die Erde kömmt in die Sonnennähe am Ende des Jahres, oder des Monats December, wenn die Sonne im 9ten Grade des Steinbocks gesehen wird. Alsdann scheint der Lauf der Sonne am schnellsten und der Durchmesser ihrer Scheibe am größten. Die Sonnennähen der übrigen Planeten stehen allezeit ihren Sonnenfernen gegenüber, und verändern sich also jährlich eben so, wie jene, worüber ich hier auf das Wort Sonnenferne verweise.

Die Kometen sind nur in demjenigen Theile ihrer Bahnen sichtbar, der in die Nachbarschaft ihrer Sonnennähen fällt; in den Sonnenfernen kan man sie wegen ihres großen Abstandes von der Sonne und Erde nie bemerken. Daher werden bey der Berechnung des Kometenlaufs die Anomalien von der Sonnennähe aus gerechnet, und es gehören der von der Sonne aus gesehene Ort der Sonnennähe, die Zeit des Durchgangs durch dieselbe, und ihr Abstand von der Sonne unter die vornehmsten Elemente einer Kometenbahn, s. Elemente der Bahn.

Sonnensystem, Systema solare, Systeme solaire.

Eine Sonne mit allen um sie laufenden Weltkörpern zusammen, macht ein Sonnensystem aus. So lehrt die copernikanische Weltordnung, daß sich um unsere Sonne außer der Erdkugel noch mehrere Planeten, deren wir jetzt sechs kennen, mit verschiedenen Monden oder Nebenplaneten, und einer beträchtlichen Anzahl Kometen bewegen, s. Sonne, Planeten, Nebenplaneten, Kometen,


Der Punkt der Sonnennaͤhe liegt alſo der Sonnenſerne A gerade gegenuͤber. Die Anomalien, welche von A aus gerechnet werden, ſind in der Sonnennaͤhe=180° oder 6 Zeichen, ſ. Anomalien. Und weil nach den kepleriſchen Regeln beyde Helften der Bahn ADP und PEA in gleichen Zeiten durchlaufen werden, ſo iſt im Punkte der Sonnennaͤhe die wahre Anomalie der mittlern gleich, und der Unterſchied beyder oder die Gleichung der Bahn verſchwindet hier ebenfalls. Auch iſt hier die Geſchwindigkeit des Planeten am groͤßten, oder ſein Lauf am ſchnellſten, weil ſein Abſtand von der Sonne am kleinſten iſt.

Die Erde koͤmmt in die Sonnennaͤhe am Ende des Jahres, oder des Monats December, wenn die Sonne im 9ten Grade des Steinbocks geſehen wird. Alsdann ſcheint der Lauf der Sonne am ſchnellſten und der Durchmeſſer ihrer Scheibe am groͤßten. Die Sonnennaͤhen der uͤbrigen Planeten ſtehen allezeit ihren Sonnenfernen gegenuͤber, und veraͤndern ſich alſo jaͤhrlich eben ſo, wie jene, woruͤber ich hier auf das Wort Sonnenferne verweiſe.

Die Kometen ſind nur in demjenigen Theile ihrer Bahnen ſichtbar, der in die Nachbarſchaft ihrer Sonnennaͤhen faͤllt; in den Sonnenfernen kan man ſie wegen ihres großen Abſtandes von der Sonne und Erde nie bemerken. Daher werden bey der Berechnung des Kometenlaufs die Anomalien von der Sonnennaͤhe aus gerechnet, und es gehoͤren der von der Sonne aus geſehene Ort der Sonnennaͤhe, die Zeit des Durchgangs durch dieſelbe, und ihr Abſtand von der Sonne unter die vornehmſten Elemente einer Kometenbahn, ſ. Elemente der Bahn.

Sonnenſyſtem, Syſtema ſolare, Syſtéme ſolaire.

Eine Sonne mit allen um ſie laufenden Weltkoͤrpern zuſammen, macht ein Sonnenſyſtem aus. So lehrt die copernikaniſche Weltordnung, daß ſich um unſere Sonne außer der Erdkugel noch mehrere Planeten, deren wir jetzt ſechs kennen, mit verſchiedenen Monden oder Nebenplaneten, und einer betraͤchtlichen Anzahl Kometen bewegen, ſ. Sonne, Planeten, Nebenplaneten, Kometen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0115" xml:id="P.4.105" n="105"/><lb/>
            </p>
            <p>Der Punkt der Sonnenna&#x0364;he liegt al&#x017F;o der Sonnen&#x017F;erne <hi rendition="#aq">A</hi> gerade gegenu&#x0364;ber. Die Anomalien, welche von <hi rendition="#aq">A</hi> aus gerechnet werden, &#x017F;ind in der Sonnenna&#x0364;he=180° oder 6 Zeichen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Anomalien.</hi> Und weil nach den kepleri&#x017F;chen Regeln beyde Helften der Bahn <hi rendition="#aq">ADP</hi> und <hi rendition="#aq">PEA</hi> in gleichen Zeiten durchlaufen werden, &#x017F;o i&#x017F;t im Punkte der Sonnenna&#x0364;he die wahre Anomalie der mittlern gleich, und der Unter&#x017F;chied beyder oder die Gleichung der Bahn ver&#x017F;chwindet hier ebenfalls. Auch i&#x017F;t hier die Ge&#x017F;chwindigkeit des Planeten am gro&#x0364;ßten, oder &#x017F;ein Lauf am &#x017F;chnell&#x017F;ten, weil &#x017F;ein Ab&#x017F;tand von der Sonne am klein&#x017F;ten i&#x017F;t.</p>
            <p>Die Erde ko&#x0364;mmt in die Sonnenna&#x0364;he am Ende des Jahres, oder des Monats December, wenn die Sonne im 9ten Grade des Steinbocks ge&#x017F;ehen wird. Alsdann &#x017F;cheint der Lauf der Sonne am &#x017F;chnell&#x017F;ten und der Durchme&#x017F;&#x017F;er ihrer Scheibe am gro&#x0364;ßten. Die Sonnenna&#x0364;hen der u&#x0364;brigen Planeten &#x017F;tehen allezeit ihren Sonnenfernen gegenu&#x0364;ber, und vera&#x0364;ndern &#x017F;ich al&#x017F;o ja&#x0364;hrlich eben &#x017F;o, wie jene, woru&#x0364;ber ich hier auf das Wort <hi rendition="#b">Sonnenferne</hi> verwei&#x017F;e.</p>
            <p>Die Kometen &#x017F;ind nur in demjenigen Theile ihrer Bahnen &#x017F;ichtbar, der in die Nachbar&#x017F;chaft ihrer Sonnenna&#x0364;hen fa&#x0364;llt; in den Sonnenfernen kan man &#x017F;ie wegen ihres großen Ab&#x017F;tandes von der Sonne und Erde nie bemerken. Daher werden bey der Berechnung des Kometenlaufs die Anomalien von der Sonnenna&#x0364;he aus gerechnet, und es geho&#x0364;ren der von der Sonne aus ge&#x017F;ehene Ort der Sonnenna&#x0364;he, die Zeit des Durchgangs durch die&#x017F;elbe, und ihr Ab&#x017F;tand von der Sonne unter die vornehm&#x017F;ten Elemente einer Kometenbahn, <hi rendition="#b">&#x017F;. Elemente der Bahn.</hi></p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tema &#x017F;olare</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Sy&#x017F;téme &#x017F;olaire</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Eine Sonne mit allen um &#x017F;ie laufenden Weltko&#x0364;rpern zu&#x017F;ammen, macht ein <hi rendition="#b">Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem</hi> aus. So lehrt die copernikani&#x017F;che Weltordnung, daß &#x017F;ich um un&#x017F;ere Sonne außer der Erdkugel noch mehrere Planeten, deren wir jetzt &#x017F;echs kennen, mit ver&#x017F;chiedenen Monden oder Nebenplaneten, und einer betra&#x0364;chtlichen Anzahl Kometen bewegen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sonne, Planeten, Nebenplaneten, Kometen,<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0115] Der Punkt der Sonnennaͤhe liegt alſo der Sonnenſerne A gerade gegenuͤber. Die Anomalien, welche von A aus gerechnet werden, ſind in der Sonnennaͤhe=180° oder 6 Zeichen, ſ. Anomalien. Und weil nach den kepleriſchen Regeln beyde Helften der Bahn ADP und PEA in gleichen Zeiten durchlaufen werden, ſo iſt im Punkte der Sonnennaͤhe die wahre Anomalie der mittlern gleich, und der Unterſchied beyder oder die Gleichung der Bahn verſchwindet hier ebenfalls. Auch iſt hier die Geſchwindigkeit des Planeten am groͤßten, oder ſein Lauf am ſchnellſten, weil ſein Abſtand von der Sonne am kleinſten iſt. Die Erde koͤmmt in die Sonnennaͤhe am Ende des Jahres, oder des Monats December, wenn die Sonne im 9ten Grade des Steinbocks geſehen wird. Alsdann ſcheint der Lauf der Sonne am ſchnellſten und der Durchmeſſer ihrer Scheibe am groͤßten. Die Sonnennaͤhen der uͤbrigen Planeten ſtehen allezeit ihren Sonnenfernen gegenuͤber, und veraͤndern ſich alſo jaͤhrlich eben ſo, wie jene, woruͤber ich hier auf das Wort Sonnenferne verweiſe. Die Kometen ſind nur in demjenigen Theile ihrer Bahnen ſichtbar, der in die Nachbarſchaft ihrer Sonnennaͤhen faͤllt; in den Sonnenfernen kan man ſie wegen ihres großen Abſtandes von der Sonne und Erde nie bemerken. Daher werden bey der Berechnung des Kometenlaufs die Anomalien von der Sonnennaͤhe aus gerechnet, und es gehoͤren der von der Sonne aus geſehene Ort der Sonnennaͤhe, die Zeit des Durchgangs durch dieſelbe, und ihr Abſtand von der Sonne unter die vornehmſten Elemente einer Kometenbahn, ſ. Elemente der Bahn. Sonnenſyſtem, Syſtema ſolare, Syſtéme ſolaire. Eine Sonne mit allen um ſie laufenden Weltkoͤrpern zuſammen, macht ein Sonnenſyſtem aus. So lehrt die copernikaniſche Weltordnung, daß ſich um unſere Sonne außer der Erdkugel noch mehrere Planeten, deren wir jetzt ſechs kennen, mit verſchiedenen Monden oder Nebenplaneten, und einer betraͤchtlichen Anzahl Kometen bewegen, ſ. Sonne, Planeten, Nebenplaneten, Kometen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/115
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/115>, abgerufen am 22.11.2024.