der Fläche, am Rande der Sonnenkugel nicht gesehen werden können. Zwar hat Wolfgang Kraft (Comment. Acad. Petrop. To. VII. ingl. in Diss. I. de Atmosphaera Solis. Tubing. 1746. Diss. II. 1747. 4.) aus diesem Umstand ihren Abstande von der Sonne folgern und bestimmen wollen, aber dabey die Bewegung der Erde in Betrachtung zu ziehen vergessen. Da die Flecken am Rande der Sonne äußerst schmal, als dünne Striche erscheinen, gegen die Mitte aber weit breiter und runder werden, so kan man hieraus mit de la Lande schließen, daß sie auf die Oberfläche der Sonne selbst haften. Wären sie über dieselbe, als freyschwebende besondere Körper, erhaben, so müßten sie uns am Rande einen eben so großen Theil der Sonne, als in der Mitte, verdecken.
Bald nach der ersten Entdeckung hielten viele die Sonnenflecken für eigne um die Sonne laufende Planeten. Johann Tarde (Borbonia sidera, falso maculae Solis nuncupata, Paris. 1620. 4.) u. ein Niederländer (Malapertii Sidera Austriaca periheliaca. Duaci 1627. 4.) gaben diesen vermeinten Planeten eigne Namen. Selbst Otto von Guericke (Exp. nova de spatio vacuo. L. I. c. 13. p. 21.) läßt die Flecken als Planeten um die Sonne laufen. Aber diese Meinung widerlegt sich durch den Mangel des Abstands von der Sonne und durch ihre Vergänglichkeit.
Galilei, der dem Systeme der Unvergänglichkeit der Himmel nicht geneigt war, hielt sie für eine Art von Rauch und Wolken, oder auch für Schaum auf dem großen Meere von feiner flüßiger Sonnenmaterie. Auch Hevel (Selenogr. p. 83.) ist dieser Meinung, und Herr v. Wolf, der die Himmelskörper nach lauter von der Erde abstrahirten Begriffen beurtheilt, erklärt die Sonnenflecken ganz entscheidend für Wolken oder Sammlungen der aus dem Sonnenkörper aufgestiegnen Dünste. Diese Erklärung möchte wenigstens einen andern Begriff von Wolken, als den gewöhnlichen, voraussetzen. Sammlungen lockerer Dünste könnten doch das dort so dichte Sonnenlicht nicht so stark aufhalten, daß sie sich als ganz schwarze Kerne zeigten.
der Flaͤche, am Rande der Sonnenkugel nicht geſehen werden koͤnnen. Zwar hat Wolfgang Kraft (Comment. Acad. Petrop. To. VII. ingl. in Diſſ. I. de Atmoſphaera Solis. Tubing. 1746. Diſſ. II. 1747. 4.) aus dieſem Umſtand ihren Abſtande von der Sonne folgern und beſtimmen wollen, aber dabey die Bewegung der Erde in Betrachtung zu ziehen vergeſſen. Da die Flecken am Rande der Sonne aͤußerſt ſchmal, als duͤnne Striche erſcheinen, gegen die Mitte aber weit breiter und runder werden, ſo kan man hieraus mit de la Lande ſchließen, daß ſie auf die Oberflaͤche der Sonne ſelbſt haften. Waͤren ſie uͤber dieſelbe, als freyſchwebende beſondere Koͤrper, erhaben, ſo muͤßten ſie uns am Rande einen eben ſo großen Theil der Sonne, als in der Mitte, verdecken.
Bald nach der erſten Entdeckung hielten viele die Sonnenflecken fuͤr eigne um die Sonne laufende Planeten. Johann Tarde (Borbonia ſidera, falſo maculae Solis nuncupata, Paris. 1620. 4.) u. ein Niederlaͤnder (Malapertii Sidera Auſtriaca periheliaca. Duaci 1627. 4.) gaben dieſen vermeinten Planeten eigne Namen. Selbſt Otto von Guericke (Exp. nova de ſpatio vacuo. L. I. c. 13. p. 21.) laͤßt die Flecken als Planeten um die Sonne laufen. Aber dieſe Meinung widerlegt ſich durch den Mangel des Abſtands von der Sonne und durch ihre Vergaͤnglichkeit.
Galilei, der dem Syſteme der Unvergaͤnglichkeit der Himmel nicht geneigt war, hielt ſie fuͤr eine Art von Rauch und Wolken, oder auch fuͤr Schaum auf dem großen Meere von feiner fluͤßiger Sonnenmaterie. Auch Hevel (Selenogr. p. 83.) iſt dieſer Meinung, und Herr v. Wolf, der die Himmelskoͤrper nach lauter von der Erde abſtrahirten Begriffen beurtheilt, erklaͤrt die Sonnenflecken ganz entſcheidend fuͤr Wolken oder Sammlungen der aus dem Sonnenkoͤrper aufgeſtiegnen Duͤnſte. Dieſe Erklaͤrung moͤchte wenigſtens einen andern Begriff von Wolken, als den gewoͤhnlichen, vorausſetzen. Sammlungen lockerer Duͤnſte koͤnnten doch das dort ſo dichte Sonnenlicht nicht ſo ſtark aufhalten, daß ſie ſich als ganz ſchwarze Kerne zeigten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0104"xml:id="P.4.94"n="94"/><lb/>
der Flaͤche, am Rande der Sonnenkugel nicht geſehen werden koͤnnen. Zwar hat <hirendition="#b">Wolfgang Kraft</hi> (<hirendition="#aq">Comment. Acad. Petrop. To. VII.</hi> ingl. in <hirendition="#aq">Diſſ. I. de Atmoſphaera Solis. Tubing. 1746. Diſſ. II. 1747. 4.</hi>) aus dieſem Umſtand ihren Abſtande von der Sonne folgern und beſtimmen wollen, aber dabey die Bewegung der Erde in Betrachtung zu ziehen vergeſſen. Da die Flecken am Rande der Sonne aͤußerſt ſchmal, als duͤnne Striche erſcheinen, gegen die Mitte aber weit breiter und runder werden, ſo kan man hieraus mit <hirendition="#b">de la Lande</hi>ſchließen, daß ſie auf die Oberflaͤche der Sonne ſelbſt haften. Waͤren ſie uͤber dieſelbe, als freyſchwebende beſondere Koͤrper, erhaben, ſo muͤßten ſie uns am Rande einen eben ſo großen Theil der Sonne, als in der Mitte, verdecken.</p><p>Bald nach der erſten Entdeckung hielten viele die Sonnenflecken fuͤr eigne um die Sonne laufende Planeten. <hirendition="#b">Johann Tarde</hi> (<hirendition="#aq">Borbonia ſidera, falſo maculae Solis nuncupata, Paris. 1620. 4.</hi>) u. ein Niederlaͤnder (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Malapertii</hi> Sidera Auſtriaca periheliaca. Duaci 1627. 4.</hi>) gaben dieſen vermeinten Planeten eigne Namen. <hirendition="#b">Selbſt Otto von Guericke</hi> (<hirendition="#aq">Exp. nova de ſpatio vacuo. L. I. c. 13. p. 21.</hi>) laͤßt die Flecken als Planeten um die Sonne laufen. Aber dieſe Meinung widerlegt ſich durch den Mangel des Abſtands von der Sonne und durch ihre Vergaͤnglichkeit.</p><p><hirendition="#b">Galilei,</hi> der dem Syſteme der Unvergaͤnglichkeit der Himmel nicht geneigt war, hielt ſie fuͤr eine Art von Rauch und Wolken, oder auch fuͤr Schaum auf dem großen Meere von feiner fluͤßiger Sonnenmaterie. Auch <hirendition="#b">Hevel</hi> (<hirendition="#aq">Selenogr. p. 83.</hi>) iſt dieſer Meinung, und Herr v. <hirendition="#b">Wolf,</hi> der die Himmelskoͤrper nach lauter von der Erde abſtrahirten Begriffen beurtheilt, erklaͤrt die Sonnenflecken ganz entſcheidend fuͤr Wolken oder Sammlungen der aus dem Sonnenkoͤrper aufgeſtiegnen Duͤnſte. Dieſe Erklaͤrung moͤchte wenigſtens einen andern Begriff von Wolken, als den gewoͤhnlichen, vorausſetzen. Sammlungen lockerer Duͤnſte koͤnnten doch das dort ſo dichte Sonnenlicht nicht ſo ſtark aufhalten, daß ſie ſich als ganz ſchwarze Kerne zeigten.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[94/0104]
der Flaͤche, am Rande der Sonnenkugel nicht geſehen werden koͤnnen. Zwar hat Wolfgang Kraft (Comment. Acad. Petrop. To. VII. ingl. in Diſſ. I. de Atmoſphaera Solis. Tubing. 1746. Diſſ. II. 1747. 4.) aus dieſem Umſtand ihren Abſtande von der Sonne folgern und beſtimmen wollen, aber dabey die Bewegung der Erde in Betrachtung zu ziehen vergeſſen. Da die Flecken am Rande der Sonne aͤußerſt ſchmal, als duͤnne Striche erſcheinen, gegen die Mitte aber weit breiter und runder werden, ſo kan man hieraus mit de la Lande ſchließen, daß ſie auf die Oberflaͤche der Sonne ſelbſt haften. Waͤren ſie uͤber dieſelbe, als freyſchwebende beſondere Koͤrper, erhaben, ſo muͤßten ſie uns am Rande einen eben ſo großen Theil der Sonne, als in der Mitte, verdecken.
Bald nach der erſten Entdeckung hielten viele die Sonnenflecken fuͤr eigne um die Sonne laufende Planeten. Johann Tarde (Borbonia ſidera, falſo maculae Solis nuncupata, Paris. 1620. 4.) u. ein Niederlaͤnder (Malapertii Sidera Auſtriaca periheliaca. Duaci 1627. 4.) gaben dieſen vermeinten Planeten eigne Namen. Selbſt Otto von Guericke (Exp. nova de ſpatio vacuo. L. I. c. 13. p. 21.) laͤßt die Flecken als Planeten um die Sonne laufen. Aber dieſe Meinung widerlegt ſich durch den Mangel des Abſtands von der Sonne und durch ihre Vergaͤnglichkeit.
Galilei, der dem Syſteme der Unvergaͤnglichkeit der Himmel nicht geneigt war, hielt ſie fuͤr eine Art von Rauch und Wolken, oder auch fuͤr Schaum auf dem großen Meere von feiner fluͤßiger Sonnenmaterie. Auch Hevel (Selenogr. p. 83.) iſt dieſer Meinung, und Herr v. Wolf, der die Himmelskoͤrper nach lauter von der Erde abſtrahirten Begriffen beurtheilt, erklaͤrt die Sonnenflecken ganz entſcheidend fuͤr Wolken oder Sammlungen der aus dem Sonnenkoͤrper aufgeſtiegnen Duͤnſte. Dieſe Erklaͤrung moͤchte wenigſtens einen andern Begriff von Wolken, als den gewoͤhnlichen, vorausſetzen. Sammlungen lockerer Duͤnſte koͤnnten doch das dort ſo dichte Sonnenlicht nicht ſo ſtark aufhalten, daß ſie ſich als ganz ſchwarze Kerne zeigten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/104>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.