Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


(in Crells chem. Journal Th. IV. S. 44.) haben dies nicht bestätiget. Exschaquet und Struve (in Crells Auswahl eigenthümlicher Abhandlungen aus den neusten Entdeckungen, B. IV. S. 155.) haben dieses Salz zu zerlegen gesucht, und einige Aehnlichkeiten desselben mit der Phosphorsäure gefunden.

Herr Höfer in Florenz (aus Cölln am Rhein gebürtig) hat in Toscana im Wasser des Lagone Cerchiajo und Castel nuovo ein wahres natürliches Sedativsalz entdeckt (Memoria sopra il sale sedativo naturale della Toscana in Firenze, 1778. 8. übersetzt von Herrmann. Wien, 1781. 8. auch in den leipziger Sammlungen zur Physik und Naturgeschichte, I. B. 6. St. S. 706. u. f.), auch hat Mascagni an den Ufern der genannten Seen trocknes Sedativsalz gefunden. Ueberdies weiß man jetzt, daß der Borax ein natürlicher Körper und kein Kunstproduct sey (Vom Pounxa oder natürlichen Borax, v. Grill Abrahamson und Engström, in Schwed. Abhandl., der deutschen Uebersetz. B. XXXIV. S. 317. u. f. und in Crells neusten Entdeck. Th. I. S. 84. u. f.). Es ist also am wahrscheinlichsten, das Sedativsalz des Borax für eine eigne natürliche Säure des Mineralreichs zu halten.

Homberg, sein Erfinder, glaubte darinn ein beruhigendes, krampfstillendes und sogar einschläferndes Heilmittel zu finden, wovon es auch seinen Namen bekommen hat. Inzwischen ist diese beruhigende Kraft, so lang man es auch als Arzneymittel gebraucht hat, noch nicht sattsam erwiesen.

Macquer chymisches Wörterbuch, durch Leonhardi. Art. Salze.

Gren systematisches Handbuch der Chemie. Erster Theil, §. 1036. u. f.

Ende des dritten Theils.


(in Crells chem. Journal Th. IV. S. 44.) haben dies nicht beſtaͤtiget. Exſchaquet und Struve (in Crells Auswahl eigenthuͤmlicher Abhandlungen aus den neuſten Entdeckungen, B. IV. S. 155.) haben dieſes Salz zu zerlegen geſucht, und einige Aehnlichkeiten deſſelben mit der Phosphorſaͤure gefunden.

Herr Hoͤfer in Florenz (aus Coͤlln am Rhein gebuͤrtig) hat in Toſcana im Waſſer des Lagone Cerchiajo und Caſtel nuovo ein wahres natuͤrliches Sedativſalz entdeckt (Memoria ſopra il ſale ſedativo naturale della Toſcana in Firenze, 1778. 8. uͤberſetzt von Herrmann. Wien, 1781. 8. auch in den leipziger Sammlungen zur Phyſik und Naturgeſchichte, I. B. 6. St. S. 706. u. f.), auch hat Mascagni an den Ufern der genannten Seen trocknes Sedativſalz gefunden. Ueberdies weiß man jetzt, daß der Borax ein natuͤrlicher Koͤrper und kein Kunſtproduct ſey (Vom Pounxa oder natuͤrlichen Borax, v. Grill Abrahamſon und Engſtroͤm, in Schwed. Abhandl., der deutſchen Ueberſetz. B. XXXIV. S. 317. u. f. und in Crells neuſten Entdeck. Th. I. S. 84. u. f.). Es iſt alſo am wahrſcheinlichſten, das Sedativſalz des Borax fuͤr eine eigne natuͤrliche Saͤure des Mineralreichs zu halten.

Homberg, ſein Erfinder, glaubte darinn ein beruhigendes, krampfſtillendes und ſogar einſchlaͤferndes Heilmittel zu finden, wovon es auch ſeinen Namen bekommen hat. Inzwiſchen iſt dieſe beruhigende Kraft, ſo lang man es auch als Arzneymittel gebraucht hat, noch nicht ſattſam erwieſen.

Macquer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonhardi. Art. Salze.

Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie. Erſter Theil, §. 1036. u. f.

Ende des dritten Theils.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0964" xml:id="P.3.958" n="958"/><lb/>
(in <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Journal Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 44.) haben dies nicht be&#x017F;ta&#x0364;tiget. <hi rendition="#b">Ex&#x017F;chaquet</hi> und <hi rendition="#b">Struve</hi> (in Crells Auswahl eigenthu&#x0364;mlicher Abhandlungen aus den neu&#x017F;ten Entdeckungen, B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 155.) haben die&#x017F;es Salz zu zerlegen ge&#x017F;ucht, und einige Aehnlichkeiten de&#x017F;&#x017F;elben mit der Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure gefunden.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Ho&#x0364;fer</hi> in Florenz (aus Co&#x0364;lln am Rhein gebu&#x0364;rtig) hat in To&#x017F;cana im Wa&#x017F;&#x017F;er des <hi rendition="#b">Lagone Cerchiajo</hi> und <hi rendition="#b">Ca&#x017F;tel nuovo</hi> ein wahres natu&#x0364;rliches Sedativ&#x017F;alz entdeckt (<hi rendition="#aq">Memoria &#x017F;opra il &#x017F;ale &#x017F;edativo naturale della To&#x017F;cana in Firenze,</hi> 1778. 8. u&#x0364;ber&#x017F;etzt von <hi rendition="#b">Herrmann.</hi> Wien, 1781. 8. auch in den leipziger Sammlungen zur Phy&#x017F;ik und Naturge&#x017F;chichte, <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 6. St. S. 706. u. f.), auch hat <hi rendition="#b">Mascagni</hi> an den Ufern der genannten Seen trocknes Sedativ&#x017F;alz gefunden. Ueberdies weiß man jetzt, daß der Borax ein natu&#x0364;rlicher Ko&#x0364;rper und kein Kun&#x017F;tproduct &#x017F;ey (Vom Pounxa oder natu&#x0364;rlichen Borax, v. <hi rendition="#b">Grill Abraham&#x017F;on</hi> und <hi rendition="#b">Eng&#x017F;tro&#x0364;m,</hi> in Schwed. Abhandl., der deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;etz. B. <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> S. 317. u. f. und in <hi rendition="#b">Crells</hi> neu&#x017F;ten Entdeck. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 84. u. f.). Es i&#x017F;t al&#x017F;o am wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;ten, das Sedativ&#x017F;alz des Borax fu&#x0364;r eine eigne natu&#x0364;rliche Sa&#x0364;ure des Mineralreichs zu halten.</p>
            <p><hi rendition="#b">Homberg,</hi> &#x017F;ein Erfinder, glaubte darinn ein beruhigendes, krampf&#x017F;tillendes und &#x017F;ogar ein&#x017F;chla&#x0364;ferndes Heilmittel zu finden, wovon es auch &#x017F;einen Namen bekommen hat. Inzwi&#x017F;chen i&#x017F;t die&#x017F;e beruhigende Kraft, &#x017F;o lang man es auch als Arzneymittel gebraucht hat, noch nicht &#x017F;att&#x017F;am erwie&#x017F;en.</p>
            <p>Macquer chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, durch Leonhardi. Art. Salze.</p>
            <p>Gren &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ches Handbuch der Chemie. Er&#x017F;ter Theil, §. 1036. u. f.</p>
          </div>
        </div>
        <trailer> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ende des dritten Theils.</hi> </hi> </trailer>
      </div>
    </body>
    <back>
</back>
  </text>
</TEI>
[958/0964] (in Crells chem. Journal Th. IV. S. 44.) haben dies nicht beſtaͤtiget. Exſchaquet und Struve (in Crells Auswahl eigenthuͤmlicher Abhandlungen aus den neuſten Entdeckungen, B. IV. S. 155.) haben dieſes Salz zu zerlegen geſucht, und einige Aehnlichkeiten deſſelben mit der Phosphorſaͤure gefunden. Herr Hoͤfer in Florenz (aus Coͤlln am Rhein gebuͤrtig) hat in Toſcana im Waſſer des Lagone Cerchiajo und Caſtel nuovo ein wahres natuͤrliches Sedativſalz entdeckt (Memoria ſopra il ſale ſedativo naturale della Toſcana in Firenze, 1778. 8. uͤberſetzt von Herrmann. Wien, 1781. 8. auch in den leipziger Sammlungen zur Phyſik und Naturgeſchichte, I. B. 6. St. S. 706. u. f.), auch hat Mascagni an den Ufern der genannten Seen trocknes Sedativſalz gefunden. Ueberdies weiß man jetzt, daß der Borax ein natuͤrlicher Koͤrper und kein Kunſtproduct ſey (Vom Pounxa oder natuͤrlichen Borax, v. Grill Abrahamſon und Engſtroͤm, in Schwed. Abhandl., der deutſchen Ueberſetz. B. XXXIV. S. 317. u. f. und in Crells neuſten Entdeck. Th. I. S. 84. u. f.). Es iſt alſo am wahrſcheinlichſten, das Sedativſalz des Borax fuͤr eine eigne natuͤrliche Saͤure des Mineralreichs zu halten. Homberg, ſein Erfinder, glaubte darinn ein beruhigendes, krampfſtillendes und ſogar einſchlaͤferndes Heilmittel zu finden, wovon es auch ſeinen Namen bekommen hat. Inzwiſchen iſt dieſe beruhigende Kraft, ſo lang man es auch als Arzneymittel gebraucht hat, noch nicht ſattſam erwieſen. Macquer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonhardi. Art. Salze. Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie. Erſter Theil, §. 1036. u. f. Ende des dritten Theils.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/964
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 958. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/964>, abgerufen am 28.04.2024.