Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wegen seiner Trägheit geradlinicht fortzusetzen strebt, daher alle Augenblicke eine Kraft nöthig ist, die seinen Weg aufs neue krümmt. Diese Kraft wird auf die Krümmung des Weges verwendet, und äußert weiter keine Wirkung. Da sie einen Theil der Centripetalkraft ausmacht, und also von dieser etwas verlohren geht, so stellt man sich vor, es werde durch eine gleiche entgegengesetzte Kraft aufgehoben, und diese letztere ist eigentlich das, was man Schwungkraft nennt. Jch kan mich hierüber ganz auf dasjenige beziehen, was beym Worte Centralkräfte (Th. I. S. 488. u. f.) umständlich davon gesagt ist.

Dort ist auch erwiesen, daß die Schwungkraft durch (c/2ga) ausgedrückt wird, wenn c die Geschwindigkeit des Körpers, g den Fallraum schwerer Körper in einer Secunde, a des Körpers Abstand vom Mittelpunkte des Krümmungskreises bedeutet, und wenn die Schwere, welche in 1 Sec. Zeit durch den Raum g treibt, = 1 gesetzt wird. Hier habe ich nur noch einige Resultate beyzubringen, welche sich aus diesem Satze, in Absicht auf die an den Erdkörpern zu bemerkenden Schwungkräfre, herleiten lassen.

Durch die tägliche Umdrehung der Erde wird jeder Körper auf ihrer Oberfläche aller 24 Stunden in einem dem Aequator parallelen Kreise umgetrieben, s. Parallelkreise. So beschreibt der Ort I., Taf. XXI. Fig. 145., täglich den Kreis vom Durchmesser EL, dessen Mittelpunkt in D liegt, da der Aequator AQ seinen Mittelpunkt in C, dem Mittelpunkte der Erde selbst, hat. Aus dieser Umdrehung entsteht für jeden Ort, wie L, ein Schwung, der den Punkt L mit einer Kraft = (c/2g.DL) vom Mittelpunkte des Kreises D zu entfernen, und nach LN zu treiben strebt. Weil die Geschwindigkeit c durch den Raum ausgedrückt wird, den der Ort L in einer Secunde Zeit zurücklegt, wenn in einem Sterntage oder in 86164 Secunden Sonnenzeit der Kreis EL=2p.DL zurückgelegt wird, so hat man c=(2p.DL/86164),


wegen ſeiner Traͤgheit geradlinicht fortzuſetzen ſtrebt, daher alle Augenblicke eine Kraft noͤthig iſt, die ſeinen Weg aufs neue kruͤmmt. Dieſe Kraft wird auf die Kruͤmmung des Weges verwendet, und aͤußert weiter keine Wirkung. Da ſie einen Theil der Centripetalkraft ausmacht, und alſo von dieſer etwas verlohren geht, ſo ſtellt man ſich vor, es werde durch eine gleiche entgegengeſetzte Kraft aufgehoben, und dieſe letztere iſt eigentlich das, was man Schwungkraft nennt. Jch kan mich hieruͤber ganz auf dasjenige beziehen, was beym Worte Centralkraͤfte (Th. I. S. 488. u. f.) umſtaͤndlich davon geſagt iſt.

Dort iſt auch erwieſen, daß die Schwungkraft durch (c/2ga) ausgedruͤckt wird, wenn c die Geſchwindigkeit des Koͤrpers, g den Fallraum ſchwerer Koͤrper in einer Secunde, a des Koͤrpers Abſtand vom Mittelpunkte des Kruͤmmungskreiſes bedeutet, und wenn die Schwere, welche in 1 Sec. Zeit durch den Raum g treibt, = 1 geſetzt wird. Hier habe ich nur noch einige Reſultate beyzubringen, welche ſich aus dieſem Satze, in Abſicht auf die an den Erdkoͤrpern zu bemerkenden Schwungkraͤfre, herleiten laſſen.

Durch die taͤgliche Umdrehung der Erde wird jeder Koͤrper auf ihrer Oberflaͤche aller 24 Stunden in einem dem Aequator parallelen Kreiſe umgetrieben, ſ. Parallelkreiſe. So beſchreibt der Ort I., Taf. XXI. Fig. 145., taͤglich den Kreis vom Durchmeſſer EL, deſſen Mittelpunkt in D liegt, da der Aequator AQ ſeinen Mittelpunkt in C, dem Mittelpunkte der Erde ſelbſt, hat. Aus dieſer Umdrehung entſteht fuͤr jeden Ort, wie L, ein Schwung, der den Punkt L mit einer Kraft = (c/2g.DL) vom Mittelpunkte des Kreiſes D zu entfernen, und nach LN zu treiben ſtrebt. Weil die Geſchwindigkeit c durch den Raum ausgedruͤckt wird, den der Ort L in einer Secunde Zeit zuruͤcklegt, wenn in einem Sterntage oder in 86164 Secunden Sonnenzeit der Kreis EL=2π.DL zuruͤckgelegt wird, ſo hat man c=(2π.DL/86164),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0953" xml:id="P.3.947" n="947"/><lb/>
wegen &#x017F;einer Tra&#x0364;gheit geradlinicht fortzu&#x017F;etzen &#x017F;trebt, daher alle Augenblicke eine Kraft no&#x0364;thig i&#x017F;t, die &#x017F;einen Weg aufs neue kru&#x0364;mmt. Die&#x017F;e Kraft wird auf die Kru&#x0364;mmung des Weges verwendet, und a&#x0364;ußert weiter keine Wirkung. Da &#x017F;ie einen Theil der Centripetalkraft ausmacht, und al&#x017F;o von die&#x017F;er etwas verlohren geht, &#x017F;o &#x017F;tellt man &#x017F;ich vor, es werde durch eine gleiche entgegenge&#x017F;etzte Kraft aufgehoben, und die&#x017F;e letztere i&#x017F;t eigentlich das, was man <hi rendition="#b">Schwungkraft</hi> nennt. Jch kan mich hieru&#x0364;ber ganz auf dasjenige beziehen, was beym Worte <hi rendition="#b">Centralkra&#x0364;fte</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 488. u. f.) um&#x017F;ta&#x0364;ndlich davon ge&#x017F;agt i&#x017F;t.</p>
            <p>Dort i&#x017F;t auch erwie&#x017F;en, daß die Schwungkraft durch <hi rendition="#aq">(c/2ga)</hi> ausgedru&#x0364;ckt wird, wenn <hi rendition="#aq">c</hi> die Ge&#x017F;chwindigkeit des Ko&#x0364;rpers, <hi rendition="#aq">g</hi> den Fallraum &#x017F;chwerer Ko&#x0364;rper in einer Secunde, <hi rendition="#aq">a</hi> des Ko&#x0364;rpers Ab&#x017F;tand vom Mittelpunkte des Kru&#x0364;mmungskrei&#x017F;es bedeutet, und wenn die Schwere, welche in 1 Sec. Zeit durch den Raum <hi rendition="#aq">g</hi> treibt, = 1 ge&#x017F;etzt wird. Hier habe ich nur noch einige Re&#x017F;ultate beyzubringen, welche &#x017F;ich aus die&#x017F;em Satze, in Ab&#x017F;icht auf die an den Erdko&#x0364;rpern zu bemerkenden Schwungkra&#x0364;fre, herleiten la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Durch die ta&#x0364;gliche Umdrehung der Erde wird jeder Ko&#x0364;rper auf ihrer Oberfla&#x0364;che aller 24 Stunden in einem dem Aequator parallelen Krei&#x017F;e umgetrieben, &#x017F;. <hi rendition="#b">Parallelkrei&#x017F;e.</hi> So be&#x017F;chreibt der Ort <hi rendition="#aq">I.,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 145., ta&#x0364;glich den Kreis vom Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">EL,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Mittelpunkt in <hi rendition="#aq">D</hi> liegt, da der Aequator <hi rendition="#aq">AQ</hi> &#x017F;einen Mittelpunkt in <hi rendition="#aq">C,</hi> dem Mittelpunkte der Erde &#x017F;elb&#x017F;t, hat. Aus die&#x017F;er Umdrehung ent&#x017F;teht fu&#x0364;r jeden Ort, wie <hi rendition="#aq">L,</hi> ein Schwung, der den Punkt <hi rendition="#aq">L</hi> mit einer Kraft = <hi rendition="#aq">(c/2g.DL)</hi> vom Mittelpunkte des Krei&#x017F;es <hi rendition="#aq">D</hi> zu entfernen, und nach <hi rendition="#aq">LN</hi> zu treiben &#x017F;trebt. Weil die Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">c</hi> durch den Raum ausgedru&#x0364;ckt wird, den der Ort <hi rendition="#aq">L</hi> in einer Secunde Zeit zuru&#x0364;cklegt, wenn in einem Sterntage oder in 86164 Secunden Sonnenzeit der Kreis <hi rendition="#aq">EL</hi>=2<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign>.<hi rendition="#aq">DL</hi> zuru&#x0364;ckgelegt wird, &#x017F;o hat man <hi rendition="#aq">c</hi>=(2<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign>.<hi rendition="#aq">DL</hi>/86164),<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[947/0953] wegen ſeiner Traͤgheit geradlinicht fortzuſetzen ſtrebt, daher alle Augenblicke eine Kraft noͤthig iſt, die ſeinen Weg aufs neue kruͤmmt. Dieſe Kraft wird auf die Kruͤmmung des Weges verwendet, und aͤußert weiter keine Wirkung. Da ſie einen Theil der Centripetalkraft ausmacht, und alſo von dieſer etwas verlohren geht, ſo ſtellt man ſich vor, es werde durch eine gleiche entgegengeſetzte Kraft aufgehoben, und dieſe letztere iſt eigentlich das, was man Schwungkraft nennt. Jch kan mich hieruͤber ganz auf dasjenige beziehen, was beym Worte Centralkraͤfte (Th. I. S. 488. u. f.) umſtaͤndlich davon geſagt iſt. Dort iſt auch erwieſen, daß die Schwungkraft durch (c/2ga) ausgedruͤckt wird, wenn c die Geſchwindigkeit des Koͤrpers, g den Fallraum ſchwerer Koͤrper in einer Secunde, a des Koͤrpers Abſtand vom Mittelpunkte des Kruͤmmungskreiſes bedeutet, und wenn die Schwere, welche in 1 Sec. Zeit durch den Raum g treibt, = 1 geſetzt wird. Hier habe ich nur noch einige Reſultate beyzubringen, welche ſich aus dieſem Satze, in Abſicht auf die an den Erdkoͤrpern zu bemerkenden Schwungkraͤfre, herleiten laſſen. Durch die taͤgliche Umdrehung der Erde wird jeder Koͤrper auf ihrer Oberflaͤche aller 24 Stunden in einem dem Aequator parallelen Kreiſe umgetrieben, ſ. Parallelkreiſe. So beſchreibt der Ort I., Taf. XXI. Fig. 145., taͤglich den Kreis vom Durchmeſſer EL, deſſen Mittelpunkt in D liegt, da der Aequator AQ ſeinen Mittelpunkt in C, dem Mittelpunkte der Erde ſelbſt, hat. Aus dieſer Umdrehung entſteht fuͤr jeden Ort, wie L, ein Schwung, der den Punkt L mit einer Kraft = (c/2g.DL) vom Mittelpunkte des Kreiſes D zu entfernen, und nach LN zu treiben ſtrebt. Weil die Geſchwindigkeit c durch den Raum ausgedruͤckt wird, den der Ort L in einer Secunde Zeit zuruͤcklegt, wenn in einem Sterntage oder in 86164 Secunden Sonnenzeit der Kreis EL=2π.DL zuruͤckgelegt wird, ſo hat man c=(2π.DL/86164),

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/953
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 947. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/953>, abgerufen am 27.04.2024.