Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Bley und Zinn geben die geringsten Abweichungen. Ueberdies gehört zu solchen Proben, daß nicht mehr, als zwey Metalle, vermischt sind, und daß man weiß, welche es sind. Gold wird mit Silber legirt, bey dem schon Kupfer befindlich ist. Also läßt sich die Aufgabe auf Goldmünzen, die drey Metalle enthalten, nicht anwenden.

Hat ein Körper nicht durchgehends gleichförmige Dichtigkeit, wie alle organische, und viele zusammengesetzte, so müßte eigentlich die specifische Schwere eines jeden Theiles insbesondere untersucht werden. Behandelt man den ganzen Körper nach den gewöhnlichen Methoden, so findet m<*>n eine mittlere specifische Schwere, dergleichen Musschenbroek, Robertson u. a. für den menschlichen Körper gesucht haben, s. Schwimmen. Manche Theile des Körpers sind schwerer, manche leichter, als dieses Mittel. D<*> das Holz, als ein organisirter Körper, ungleichförmig dicht ist, so erklärt sich hieraus Jurin's Gedanke (Philos. Transact. Num. 369. Vol. XXXI. p. 225.), daß die Bestandtheile der Hölzer, Wurzeln, Blätter in der That schwerer sind, als Wasser, und daß diese Körper nur wegen der Luft schwimmen, die sich in ihren Zwischenräumen aufhält. Sie sinken auch unter, wenn diese Luft herausgeht und Wasser dafür hineintritt, z. B. unter der Glocke der Luftpumpe, oder wenn sie lang im Wasser gelegen haben.

Ueberhaupt ist die Dichte und specifische Schwere der Theile von der des ganzen Körpers sehr zu unterscheiden, wie Hamberger Elem. physices, §. 149. 150.) sehr richtig bemerkt hat.

v. Musschenbroek Introd. ad philos. nat. To. II. § 1339. sqq.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, durch Lichtenberg. §. 171. u. f.

Gren Grundriß der Naturlehre. §. 243. u. f.

Brisson Dictionnaire rais. de physique, Art. Pesanteur specifique.

Kästner Anfangsgr. der Hydrostatik, §. 42. u. f.

van Swinden Positiones phylicae, To. II. P. I. Harderoviei, 1786. 8maj. p. 43. sqq.


Bley und Zinn geben die geringſten Abweichungen. Ueberdies gehoͤrt zu ſolchen Proben, daß nicht mehr, als zwey Metalle, vermiſcht ſind, und daß man weiß, welche es ſind. Gold wird mit Silber legirt, bey dem ſchon Kupfer befindlich iſt. Alſo laͤßt ſich die Aufgabe auf Goldmuͤnzen, die drey Metalle enthalten, nicht anwenden.

Hat ein Koͤrper nicht durchgehends gleichfoͤrmige Dichtigkeit, wie alle organiſche, und viele zuſammengeſetzte, ſo muͤßte eigentlich die ſpecifiſche Schwere eines jeden Theiles insbeſondere unterſucht werden. Behandelt man den ganzen Koͤrper nach den gewoͤhnlichen Methoden, ſo findet m<*>n eine mittlere ſpecifiſche Schwere, dergleichen Muſſchenbroek, Robertſon u. a. fuͤr den menſchlichen Koͤrper geſucht haben, ſ. Schwimmen. Manche Theile des Koͤrpers ſind ſchwerer, manche leichter, als dieſes Mittel. D<*> das Holz, als ein organiſirter Koͤrper, ungleichfoͤrmig dicht iſt, ſo erklaͤrt ſich hieraus Jurin's Gedanke (Philoſ. Transact. Num. 369. Vol. XXXI. p. 225.), daß die Beſtandtheile der Hoͤlzer, Wurzeln, Blaͤtter in der That ſchwerer ſind, als Waſſer, und daß dieſe Koͤrper nur wegen der Luft ſchwimmen, die ſich in ihren Zwiſchenraͤumen aufhaͤlt. Sie ſinken auch unter, wenn dieſe Luft herausgeht und Waſſer dafuͤr hineintritt, z. B. unter der Glocke der Luftpumpe, oder wenn ſie lang im Waſſer gelegen haben.

Ueberhaupt iſt die Dichte und ſpecifiſche Schwere der Theile von der des ganzen Koͤrpers ſehr zu unterſcheiden, wie Hamberger Elem. phyſices, §. 149. 150.) ſehr richtig bemerkt hat.

v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. To. II. § 1339. ſqq.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, durch Lichtenberg. §. 171. u. f.

Gren Grundriß der Naturlehre. §. 243. u. f.

Briſſon Dictionnaire raiſ. de phyſique, Art. Peſanteur ſpecifique.

Kaͤſtner Anfangsgr. der Hydroſtatik, §. 42. u. f.

van Swinden Poſitiones phylicae, To. II. P. I. Harderoviei, 1786. 8maj. p. 43. ſqq.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0926" xml:id="P.3.920" n="920"/><lb/>
Bley und Zinn geben die gering&#x017F;ten Abweichungen. Ueberdies geho&#x0364;rt zu &#x017F;olchen Proben, daß nicht mehr, als zwey Metalle, vermi&#x017F;cht &#x017F;ind, und daß man weiß, welche es &#x017F;ind. Gold wird mit Silber legirt, bey dem &#x017F;chon Kupfer befindlich i&#x017F;t. Al&#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich die Aufgabe auf Goldmu&#x0364;nzen, die drey Metalle enthalten, nicht anwenden.</p>
            <p>Hat ein Ko&#x0364;rper nicht durchgehends gleichfo&#x0364;rmige Dichtigkeit, wie alle organi&#x017F;che, und viele zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte, &#x017F;o mu&#x0364;ßte eigentlich die &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere eines jeden Theiles insbe&#x017F;ondere unter&#x017F;ucht werden. Behandelt man den ganzen Ko&#x0364;rper nach den gewo&#x0364;hnlichen Methoden, &#x017F;o findet m&lt;*&gt;n eine <hi rendition="#b">mittlere</hi> &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere, dergleichen <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek, Robert&#x017F;on</hi> u. a. fu&#x0364;r den men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper ge&#x017F;ucht haben, &#x017F;. <hi rendition="#b">Schwimmen.</hi> Manche Theile des Ko&#x0364;rpers &#x017F;ind &#x017F;chwerer, manche leichter, als die&#x017F;es Mittel. D&lt;*&gt; das Holz, als ein organi&#x017F;irter Ko&#x0364;rper, ungleichfo&#x0364;rmig dicht i&#x017F;t, &#x017F;o erkla&#x0364;rt &#x017F;ich hieraus <hi rendition="#b">Jurin's</hi> Gedanke <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. Num. 369. Vol. XXXI. p. 225.),</hi> daß die Be&#x017F;tandtheile der Ho&#x0364;lzer, Wurzeln, Bla&#x0364;tter in der That &#x017F;chwerer &#x017F;ind, als Wa&#x017F;&#x017F;er, und daß die&#x017F;e Ko&#x0364;rper nur wegen der Luft &#x017F;chwimmen, die &#x017F;ich in ihren Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen aufha&#x0364;lt. Sie &#x017F;inken auch unter, wenn die&#x017F;e Luft herausgeht und Wa&#x017F;&#x017F;er dafu&#x0364;r hineintritt, z. B. unter der Glocke der Luftpumpe, oder wenn &#x017F;ie lang im Wa&#x017F;&#x017F;er gelegen haben.</p>
            <p>Ueberhaupt i&#x017F;t die Dichte und &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere der Theile von der des ganzen Ko&#x0364;rpers &#x017F;ehr zu unter&#x017F;cheiden, wie <hi rendition="#b">Hamberger</hi> <hi rendition="#aq">Elem. phy&#x017F;ices, §. 149. 150.</hi>) &#x017F;ehr richtig bemerkt hat.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. II. § 1339. &#x017F;qq.</hi> </p>
            <p>Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, durch Lichtenberg. §. 171. u. f.</p>
            <p>Gren Grundriß der Naturlehre. §. 243. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dictionnaire rai&#x017F;. de phy&#x017F;ique, Art. <hi rendition="#i">Pe&#x017F;anteur &#x017F;pecifique.</hi></hi> </p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner Anfangsgr. der Hydro&#x017F;tatik, §. 42. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">van Swinden</hi> Po&#x017F;itiones phylicae, To. II. P. I. Harderoviei, 1786. 8maj. p. 43. &#x017F;qq.</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[920/0926] Bley und Zinn geben die geringſten Abweichungen. Ueberdies gehoͤrt zu ſolchen Proben, daß nicht mehr, als zwey Metalle, vermiſcht ſind, und daß man weiß, welche es ſind. Gold wird mit Silber legirt, bey dem ſchon Kupfer befindlich iſt. Alſo laͤßt ſich die Aufgabe auf Goldmuͤnzen, die drey Metalle enthalten, nicht anwenden. Hat ein Koͤrper nicht durchgehends gleichfoͤrmige Dichtigkeit, wie alle organiſche, und viele zuſammengeſetzte, ſo muͤßte eigentlich die ſpecifiſche Schwere eines jeden Theiles insbeſondere unterſucht werden. Behandelt man den ganzen Koͤrper nach den gewoͤhnlichen Methoden, ſo findet m<*>n eine mittlere ſpecifiſche Schwere, dergleichen Muſſchenbroek, Robertſon u. a. fuͤr den menſchlichen Koͤrper geſucht haben, ſ. Schwimmen. Manche Theile des Koͤrpers ſind ſchwerer, manche leichter, als dieſes Mittel. D<*> das Holz, als ein organiſirter Koͤrper, ungleichfoͤrmig dicht iſt, ſo erklaͤrt ſich hieraus Jurin's Gedanke (Philoſ. Transact. Num. 369. Vol. XXXI. p. 225.), daß die Beſtandtheile der Hoͤlzer, Wurzeln, Blaͤtter in der That ſchwerer ſind, als Waſſer, und daß dieſe Koͤrper nur wegen der Luft ſchwimmen, die ſich in ihren Zwiſchenraͤumen aufhaͤlt. Sie ſinken auch unter, wenn dieſe Luft herausgeht und Waſſer dafuͤr hineintritt, z. B. unter der Glocke der Luftpumpe, oder wenn ſie lang im Waſſer gelegen haben. Ueberhaupt iſt die Dichte und ſpecifiſche Schwere der Theile von der des ganzen Koͤrpers ſehr zu unterſcheiden, wie Hamberger Elem. phyſices, §. 149. 150.) ſehr richtig bemerkt hat. v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. To. II. § 1339. ſqq. Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, durch Lichtenberg. §. 171. u. f. Gren Grundriß der Naturlehre. §. 243. u. f. Briſſon Dictionnaire raiſ. de phyſique, Art. Peſanteur ſpecifique. Kaͤſtner Anfangsgr. der Hydroſtatik, §. 42. u. f. van Swinden Poſitiones phylicae, To. II. P. I. Harderoviei, 1786. 8maj. p. 43. ſqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/926
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 920. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/926>, abgerufen am 13.05.2024.