Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zu untersuchen, wie stark sie vom Wasser gehoben werden, indem man einen Faden daran befestiget, unten um eine auf dem Boden des Gefäßes befindliche Rolle zieht, und versucht, wie viel Gewicht nöthig ist, um an diesem Faden den Körper ganz unter Wasser zu erhalten.

Die eigenthümlichen Gewichte der Metalle kan man auch so unter einander vergleichen, daß man von ihnen gleich dicke Cylinder macht, welches sich durch das Drathziehen bewerkstelligen läßt. Macht man nun ferner diese Cylinder von gleichem Gewichte, so verhalten sich die eigenthümlichen Schweren der Metalle, woraus sie bestehen, verkehrt wie der Cylinder Längen. Denn die Längen L und I verhalten sich wegen der gleichen Dicke, wie die Volumina. Sind nun die Gewichte P und p gleich, so ist für die eigenthümlichen Schweren. .

Bey der Abwägung der Körper erfährt man nicht ihr ganzes absolutes, sondern nur ihr relatives Gewicht in der Luft, s. Gewicht (Th. I. S. 493.), wozu man noch das Gewicht von so viel Luft, als der Körper aus der Stelle treibt, hinzusetzen muß, um das absolute Gewicht zu haben. Aber bey den festen Körpern und den tropfbaren Flüßigkeiten macht dieses so wenig aus, daß man es ohne Fehler vernachläßigen kan. Wiegt man aber die Luft selbst oder andere Gasarten in eingeschloßnen Gefäßen ab, so müssen hiezu feste unbiegsame Gefäße gewählt werden, deren Volumen sich nicht ändert, damit der Gewichtsverlust, den sie von der äußern Luft leiden, bey gleichem Stande des Barometers und gleicher Wärme der nemliche bleibe, s. Luft. Auf eben die Art, wie das Gewicht der gemeinen Luft in einem solchen Gefäße, z. B. einer kupferner Kugel gefunden wird, kan man auch die Gewichte anderer Gasarten suchen, deren Verhältnisse bey gleichem Volumen zugleich die Verhältnisse ihrer eigenthümlichen Gewichte ausdrücken. Fontana's Methode hiebey, welche die genauste ist, beschreibt Cavallo (Abhdl. über die Natur und Eigensch. der Luft; a. d. Engl. Leipz. 1783. gr. 8. S. 377.).


zu unterſuchen, wie ſtark ſie vom Waſſer gehoben werden, indem man einen Faden daran befeſtiget, unten um eine auf dem Boden des Gefaͤßes befindliche Rolle zieht, und verſucht, wie viel Gewicht noͤthig iſt, um an dieſem Faden den Koͤrper ganz unter Waſſer zu erhalten.

Die eigenthuͤmlichen Gewichte der Metalle kan man auch ſo unter einander vergleichen, daß man von ihnen gleich dicke Cylinder macht, welches ſich durch das Drathziehen bewerkſtelligen laͤßt. Macht man nun ferner dieſe Cylinder von gleichem Gewichte, ſo verhalten ſich die eigenthuͤmlichen Schweren der Metalle, woraus ſie beſtehen, verkehrt wie der Cylinder Laͤngen. Denn die Laͤngen L und I verhalten ſich wegen der gleichen Dicke, wie die Volumina. Sind nun die Gewichte P und p gleich, ſo iſt fuͤr die eigenthuͤmlichen Schweren. .

Bey der Abwaͤgung der Koͤrper erfaͤhrt man nicht ihr ganzes abſolutes, ſondern nur ihr relatives Gewicht in der Luft, ſ. Gewicht (Th. I. S. 493.), wozu man noch das Gewicht von ſo viel Luft, als der Koͤrper aus der Stelle treibt, hinzuſetzen muß, um das abſolute Gewicht zu haben. Aber bey den feſten Koͤrpern und den tropfbaren Fluͤßigkeiten macht dieſes ſo wenig aus, daß man es ohne Fehler vernachlaͤßigen kan. Wiegt man aber die Luft ſelbſt oder andere Gasarten in eingeſchloßnen Gefaͤßen ab, ſo muͤſſen hiezu feſte unbiegſame Gefaͤße gewaͤhlt werden, deren Volumen ſich nicht aͤndert, damit der Gewichtsverluſt, den ſie von der aͤußern Luft leiden, bey gleichem Stande des Barometers und gleicher Waͤrme der nemliche bleibe, ſ. Luft. Auf eben die Art, wie das Gewicht der gemeinen Luft in einem ſolchen Gefaͤße, z. B. einer kupferner Kugel gefunden wird, kan man auch die Gewichte anderer Gasarten ſuchen, deren Verhaͤltniſſe bey gleichem Volumen zugleich die Verhaͤltniſſe ihrer eigenthuͤmlichen Gewichte ausdruͤcken. Fontana's Methode hiebey, welche die genauſte iſt, beſchreibt Cavallo (Abhdl. uͤber die Natur und Eigenſch. der Luft; a. d. Engl. Leipz. 1783. gr. 8. S. 377.).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0916" xml:id="P.3.910" n="910"/><lb/>
zu unter&#x017F;uchen, wie &#x017F;tark &#x017F;ie vom Wa&#x017F;&#x017F;er gehoben werden, indem man einen Faden daran befe&#x017F;tiget, unten um eine auf dem Boden des Gefa&#x0364;ßes befindliche Rolle zieht, und ver&#x017F;ucht, wie viel Gewicht no&#x0364;thig i&#x017F;t, um an die&#x017F;em Faden den Ko&#x0364;rper ganz unter Wa&#x017F;&#x017F;er zu erhalten.</p>
            <p>Die eigenthu&#x0364;mlichen Gewichte der Metalle kan man auch &#x017F;o unter einander vergleichen, daß man von ihnen gleich dicke Cylinder macht, welches &#x017F;ich durch das Drathziehen bewerk&#x017F;telligen la&#x0364;ßt. Macht man nun ferner die&#x017F;e Cylinder von gleichem Gewichte, &#x017F;o verhalten &#x017F;ich die eigenthu&#x0364;mlichen Schweren der Metalle, woraus &#x017F;ie be&#x017F;tehen, verkehrt wie der Cylinder La&#x0364;ngen. Denn die La&#x0364;ngen <hi rendition="#aq">L</hi> und <hi rendition="#aq">I</hi> verhalten &#x017F;ich wegen der gleichen Dicke, wie die Volumina. Sind nun die Gewichte <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">p</hi> gleich, &#x017F;o i&#x017F;t fu&#x0364;r die eigenthu&#x0364;mlichen Schweren. .</p>
            <p>Bey der Abwa&#x0364;gung der Ko&#x0364;rper erfa&#x0364;hrt man nicht ihr ganzes ab&#x017F;olutes, &#x017F;ondern nur ihr relatives Gewicht in der Luft, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gewicht</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 493.), wozu man noch das Gewicht von &#x017F;o viel Luft, als der Ko&#x0364;rper aus der Stelle treibt, hinzu&#x017F;etzen muß, um das ab&#x017F;olute Gewicht zu haben. Aber bey den fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern und den tropfbaren Flu&#x0364;ßigkeiten macht die&#x017F;es &#x017F;o wenig aus, daß man es ohne Fehler vernachla&#x0364;ßigen kan. Wiegt man aber die Luft &#x017F;elb&#x017F;t oder andere Gasarten in einge&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen ab, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hiezu fe&#x017F;te unbieg&#x017F;ame Gefa&#x0364;ße gewa&#x0364;hlt werden, deren Volumen &#x017F;ich nicht a&#x0364;ndert, damit der Gewichtsverlu&#x017F;t, den &#x017F;ie von der a&#x0364;ußern Luft leiden, bey gleichem Stande des Barometers und gleicher Wa&#x0364;rme der nemliche bleibe, &#x017F;. <hi rendition="#b">Luft.</hi> Auf eben die Art, wie das Gewicht der gemeinen Luft in einem &#x017F;olchen Gefa&#x0364;ße, z. B. einer kupferner Kugel gefunden wird, kan man auch die Gewichte anderer Gasarten &#x017F;uchen, deren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e bey gleichem Volumen zugleich die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ihrer eigenthu&#x0364;mlichen Gewichte ausdru&#x0364;cken. <hi rendition="#b">Fontana's</hi> Methode hiebey, welche die genau&#x017F;te i&#x017F;t, be&#x017F;chreibt <hi rendition="#b">Cavallo</hi> (Abhdl. u&#x0364;ber die Natur und Eigen&#x017F;ch. der Luft; a. d. Engl. Leipz. 1783. gr. 8. S. 377.).<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[910/0916] zu unterſuchen, wie ſtark ſie vom Waſſer gehoben werden, indem man einen Faden daran befeſtiget, unten um eine auf dem Boden des Gefaͤßes befindliche Rolle zieht, und verſucht, wie viel Gewicht noͤthig iſt, um an dieſem Faden den Koͤrper ganz unter Waſſer zu erhalten. Die eigenthuͤmlichen Gewichte der Metalle kan man auch ſo unter einander vergleichen, daß man von ihnen gleich dicke Cylinder macht, welches ſich durch das Drathziehen bewerkſtelligen laͤßt. Macht man nun ferner dieſe Cylinder von gleichem Gewichte, ſo verhalten ſich die eigenthuͤmlichen Schweren der Metalle, woraus ſie beſtehen, verkehrt wie der Cylinder Laͤngen. Denn die Laͤngen L und I verhalten ſich wegen der gleichen Dicke, wie die Volumina. Sind nun die Gewichte P und p gleich, ſo iſt fuͤr die eigenthuͤmlichen Schweren. . Bey der Abwaͤgung der Koͤrper erfaͤhrt man nicht ihr ganzes abſolutes, ſondern nur ihr relatives Gewicht in der Luft, ſ. Gewicht (Th. I. S. 493.), wozu man noch das Gewicht von ſo viel Luft, als der Koͤrper aus der Stelle treibt, hinzuſetzen muß, um das abſolute Gewicht zu haben. Aber bey den feſten Koͤrpern und den tropfbaren Fluͤßigkeiten macht dieſes ſo wenig aus, daß man es ohne Fehler vernachlaͤßigen kan. Wiegt man aber die Luft ſelbſt oder andere Gasarten in eingeſchloßnen Gefaͤßen ab, ſo muͤſſen hiezu feſte unbiegſame Gefaͤße gewaͤhlt werden, deren Volumen ſich nicht aͤndert, damit der Gewichtsverluſt, den ſie von der aͤußern Luft leiden, bey gleichem Stande des Barometers und gleicher Waͤrme der nemliche bleibe, ſ. Luft. Auf eben die Art, wie das Gewicht der gemeinen Luft in einem ſolchen Gefaͤße, z. B. einer kupferner Kugel gefunden wird, kan man auch die Gewichte anderer Gasarten ſuchen, deren Verhaͤltniſſe bey gleichem Volumen zugleich die Verhaͤltniſſe ihrer eigenthuͤmlichen Gewichte ausdruͤcken. Fontana's Methode hiebey, welche die genauſte iſt, beſchreibt Cavallo (Abhdl. uͤber die Natur und Eigenſch. der Luft; a. d. Engl. Leipz. 1783. gr. 8. S. 377.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/916
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 910. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/916>, abgerufen am 13.05.2024.