Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wasser fast um 3 Gran, d. i. um den 130sten Theil des Gewichrs leichter, als im Winter. Man muß daher einen bestimmten Grad der Wärme, etwa 60 Grad nach Fahrenheit, oder 12 Grad nach Reaumür wählen, wenigstens den Stand des Thermometers beym Versuche angeben.

Ferner ist es gewöhnlich, das eigenthümliche Gewicht des reinen Wassers hiebey = 1 anzunehmen. Daher muß man zu den Versuchen destillirtes oder mit der nöthigen Sorgfalt aufgefangenes Regenwasser gebrauchen, wenn man das gesuchre Verhältniß unmittelbar aus einem einzigen Versuche finden will. Endlich muß man sich um der genauern Abwägung willen einer guten hydrostatischen Wage, s. Wage, hydrostatische, bedienen, und zu möglichster Verkleinerung der Fehler die Abwägungen nicht mit allzukleinen Massen unternehmen, lieber größere von 8 -- 12 Unzen gebrauchen.

Um das eigenthümliche Gewicht eines festen Körpers, den das Wasser nicht auflöset und der in selbigem untersinkt, z. B. eines Metalls, Glases, Steins rc. zu finden, wiege man den Körper, welche Gestalt und Größe er auch haben mag, zuerst an der Luft, so erfährt man sein absolutes Gewicht = P. Hierauf senke man ihn an der hydrostatischen Wage in reines Wasser, wo er vom Gewichte P so viel verliert, als ein gleich großer Theil Wasser wiegt, s. Gleichgewicht (Th. II. S. 506.). Dieser Verlust sey = a. Er ist das Gewicht des Wassers unter eben dem Raume, den der eingesenkte Körper einnimmt. Also wiegt unter gleichem Raume der Körper P, das Wasser a, und die specifischen Gewichte beyder verhalten sich, (nach dem Satze I.) wie P:a. Wird das eigenthümliche Gewicht des Wassers, wie gewöhnlich, = 1 angenommen, so ist das gesuchte specifische Gewicht des Körpers = P/a.

Er. Ein Thaler von gutem Silber wog 466 Gran =P, und verlohr, in Wasser gesenkt, 45 Gran = a. Hieraus finder sich das Verhältniß der specifischen Schweren dieses Silbers und des Wassers = 466:45, und des erstern eigenthümliches


Waſſer faſt um 3 Gran, d. i. um den 130ſten Theil des Gewichrs leichter, als im Winter. Man muß daher einen beſtimmten Grad der Waͤrme, etwa 60 Grad nach Fahrenheit, oder 12 Grad nach Reaumuͤr waͤhlen, wenigſtens den Stand des Thermometers beym Verſuche angeben.

Ferner iſt es gewoͤhnlich, das eigenthuͤmliche Gewicht des reinen Waſſers hiebey = 1 anzunehmen. Daher muß man zu den Verſuchen deſtillirtes oder mit der noͤthigen Sorgfalt aufgefangenes Regenwaſſer gebrauchen, wenn man das geſuchre Verhaͤltniß unmittelbar aus einem einzigen Verſuche finden will. Endlich muß man ſich um der genauern Abwaͤgung willen einer guten hydroſtatiſchen Wage, ſ. Wage, hydroſtatiſche, bedienen, und zu moͤglichſter Verkleinerung der Fehler die Abwaͤgungen nicht mit allzukleinen Maſſen unternehmen, lieber groͤßere von 8 — 12 Unzen gebrauchen.

Um das eigenthuͤmliche Gewicht eines feſten Koͤrpers, den das Waſſer nicht aufloͤſet und der in ſelbigem unterſinkt, z. B. eines Metalls, Glaſes, Steins rc. zu finden, wiege man den Koͤrper, welche Geſtalt und Groͤße er auch haben mag, zuerſt an der Luft, ſo erfaͤhrt man ſein abſolutes Gewicht = P. Hierauf ſenke man ihn an der hydroſtatiſchen Wage in reines Waſſer, wo er vom Gewichte P ſo viel verliert, als ein gleich großer Theil Waſſer wiegt, ſ. Gleichgewicht (Th. II. S. 506.). Dieſer Verluſt ſey = a. Er iſt das Gewicht des Waſſers unter eben dem Raume, den der eingeſenkte Koͤrper einnimmt. Alſo wiegt unter gleichem Raume der Koͤrper P, das Waſſer a, und die ſpecifiſchen Gewichte beyder verhalten ſich, (nach dem Satze I.) wie P:a. Wird das eigenthuͤmliche Gewicht des Waſſers, wie gewoͤhnlich, = 1 angenommen, ſo iſt das geſuchte ſpecifiſche Gewicht des Koͤrpers = P/a.

Er. Ein Thaler von gutem Silber wog 466 Gran =P, und verlohr, in Waſſer geſenkt, 45 Gran = a. Hieraus finder ſich das Verhaͤltniß der ſpecifiſchen Schweren dieſes Silbers und des Waſſers = 466:45, und des erſtern eigenthuͤmliches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0912" xml:id="P.3.906" n="906"/><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t um 3 Gran, d. i. um den 130&#x017F;ten Theil des Gewichrs leichter, als im Winter. Man muß daher einen be&#x017F;timmten Grad der Wa&#x0364;rme, etwa 60 Grad nach Fahrenheit, oder 12 Grad nach Reaumu&#x0364;r wa&#x0364;hlen, wenig&#x017F;tens den Stand des Thermometers beym Ver&#x017F;uche angeben.</p>
            <p>Ferner i&#x017F;t es gewo&#x0364;hnlich, das eigenthu&#x0364;mliche Gewicht des reinen Wa&#x017F;&#x017F;ers hiebey = 1 anzunehmen. Daher muß man zu den Ver&#x017F;uchen de&#x017F;tillirtes oder mit der no&#x0364;thigen Sorgfalt aufgefangenes Regenwa&#x017F;&#x017F;er gebrauchen, wenn man das ge&#x017F;uchre Verha&#x0364;ltniß unmittelbar aus einem einzigen Ver&#x017F;uche finden will. Endlich muß man &#x017F;ich um der genauern Abwa&#x0364;gung willen einer guten hydro&#x017F;tati&#x017F;chen Wage, &#x017F;. <hi rendition="#b">Wage, hydro&#x017F;tati&#x017F;che,</hi> bedienen, und zu mo&#x0364;glich&#x017F;ter Verkleinerung der Fehler die Abwa&#x0364;gungen nicht mit allzukleinen Ma&#x017F;&#x017F;en unternehmen, lieber gro&#x0364;ßere von 8 &#x2014; 12 Unzen gebrauchen.</p>
            <p>Um das eigenthu&#x0364;mliche Gewicht eines <hi rendition="#b">fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpers,</hi> den das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht auflo&#x0364;&#x017F;et und der in &#x017F;elbigem unter&#x017F;inkt, z. B. eines Metalls, Gla&#x017F;es, Steins rc. zu finden, wiege man den Ko&#x0364;rper, welche Ge&#x017F;talt und Gro&#x0364;ße er auch haben mag, zuer&#x017F;t an der Luft, &#x017F;o erfa&#x0364;hrt man &#x017F;ein ab&#x017F;olutes Gewicht = <hi rendition="#aq">P.</hi> Hierauf &#x017F;enke man ihn an der hydro&#x017F;tati&#x017F;chen Wage in reines Wa&#x017F;&#x017F;er, wo er vom Gewichte <hi rendition="#aq">P</hi> &#x017F;o viel verliert, als ein gleich großer Theil Wa&#x017F;&#x017F;er wiegt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gleichgewicht</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 506.). Die&#x017F;er Verlu&#x017F;t &#x017F;ey = <hi rendition="#aq">a.</hi> Er i&#x017F;t das Gewicht des Wa&#x017F;&#x017F;ers unter eben dem Raume, den der einge&#x017F;enkte Ko&#x0364;rper einnimmt. Al&#x017F;o wiegt unter gleichem Raume der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">P,</hi> das Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">a,</hi> und die &#x017F;pecifi&#x017F;chen Gewichte beyder verhalten &#x017F;ich, (nach dem Satze <hi rendition="#aq">I.</hi>) wie <hi rendition="#aq">P:a.</hi> Wird das eigenthu&#x0364;mliche Gewicht des Wa&#x017F;&#x017F;ers, wie gewo&#x0364;hnlich, = 1 angenommen, &#x017F;o i&#x017F;t das ge&#x017F;uchte &#x017F;pecifi&#x017F;che Gewicht des Ko&#x0364;rpers = <hi rendition="#aq">P/a.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Er.</hi> Ein Thaler von gutem Silber wog 466 Gran =<hi rendition="#aq">P,</hi> und verlohr, in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;enkt, 45 Gran = <hi rendition="#aq">a.</hi> Hieraus finder &#x017F;ich das Verha&#x0364;ltniß der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Schweren die&#x017F;es Silbers und des Wa&#x017F;&#x017F;ers = 466:45, und des er&#x017F;tern eigenthu&#x0364;mliches<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[906/0912] Waſſer faſt um 3 Gran, d. i. um den 130ſten Theil des Gewichrs leichter, als im Winter. Man muß daher einen beſtimmten Grad der Waͤrme, etwa 60 Grad nach Fahrenheit, oder 12 Grad nach Reaumuͤr waͤhlen, wenigſtens den Stand des Thermometers beym Verſuche angeben. Ferner iſt es gewoͤhnlich, das eigenthuͤmliche Gewicht des reinen Waſſers hiebey = 1 anzunehmen. Daher muß man zu den Verſuchen deſtillirtes oder mit der noͤthigen Sorgfalt aufgefangenes Regenwaſſer gebrauchen, wenn man das geſuchre Verhaͤltniß unmittelbar aus einem einzigen Verſuche finden will. Endlich muß man ſich um der genauern Abwaͤgung willen einer guten hydroſtatiſchen Wage, ſ. Wage, hydroſtatiſche, bedienen, und zu moͤglichſter Verkleinerung der Fehler die Abwaͤgungen nicht mit allzukleinen Maſſen unternehmen, lieber groͤßere von 8 — 12 Unzen gebrauchen. Um das eigenthuͤmliche Gewicht eines feſten Koͤrpers, den das Waſſer nicht aufloͤſet und der in ſelbigem unterſinkt, z. B. eines Metalls, Glaſes, Steins rc. zu finden, wiege man den Koͤrper, welche Geſtalt und Groͤße er auch haben mag, zuerſt an der Luft, ſo erfaͤhrt man ſein abſolutes Gewicht = P. Hierauf ſenke man ihn an der hydroſtatiſchen Wage in reines Waſſer, wo er vom Gewichte P ſo viel verliert, als ein gleich großer Theil Waſſer wiegt, ſ. Gleichgewicht (Th. II. S. 506.). Dieſer Verluſt ſey = a. Er iſt das Gewicht des Waſſers unter eben dem Raume, den der eingeſenkte Koͤrper einnimmt. Alſo wiegt unter gleichem Raume der Koͤrper P, das Waſſer a, und die ſpecifiſchen Gewichte beyder verhalten ſich, (nach dem Satze I.) wie P:a. Wird das eigenthuͤmliche Gewicht des Waſſers, wie gewoͤhnlich, = 1 angenommen, ſo iſt das geſuchte ſpecifiſche Gewicht des Koͤrpers = P/a. Er. Ein Thaler von gutem Silber wog 466 Gran =P, und verlohr, in Waſſer geſenkt, 45 Gran = a. Hieraus finder ſich das Verhaͤltniß der ſpecifiſchen Schweren dieſes Silbers und des Waſſers = 466:45, und des erſtern eigenthuͤmliches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/912
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 906. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/912>, abgerufen am 13.05.2024.