Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Meinung von zwoen elektrischen Materien sehr zu begünstigen; zumal da andere Versuche anzuzeigen scheinen, daß die Entladungen durch Schläge doch eine kleine Zeit erfordern. Adams (Versuch über die Elektricität, aus d. Engl. Leipzig, 1785. gr. 8. S. 99.) führt an, es sey ganz gewiß, daß man beyde Seiten einer geladnen Flasche, sogar durch die besten Leiter, so schnell berühren könne, daß nicht alle Elektricität Zeit habe, den Umlauf zu machen, und die Flasche nur halb entladen werde: es gebe auch Beyspiele, in welchen die Bewegung sichtbar langsam sey, wenn man z. B. die Entladung so veranstaltet, daß der Funken über die Oberfläche von Wasser oder rohem Fleisch gehen muß.

Die Stärke des Schlags richtet sich nach der Größe der geladnen Oberfläche, und nach der Stärke ihrer Ladung. Man kan daher diese Stärke nach Gefallen vergrößern, wenn man die Menge des belegten Glases vermehrt, und Mittel anwendet, welche kräftig genug sind, es zu laden. Daher geben die sogenannten Batterien Schläge von fürchterlicher Stärke, und dünne Flaschen oder Platten, welche sich stärker laden lassen, erschüttern in höherm Grade, als dickere, auch Platten stärker, als Flaschen.

Die Stärke des Schlags leidet nicht durch die Krümmungen des Weges, wohl aber durch dessen Länge. Ein Schlag, der nur durch eine Person geht, ist stärker, als der durch mehrere Personen, die einander bey den Händen halten. Diesen letztern empfinden diejenigen am stärksten, die den geladnen Körper unmittelbar berühren, die in der Mitte der Verbindung stehenden weniger.

Starke Schläge sind vermögend, Thiere zu tödten. Priestley tödtete eine Ratze durch den Schlag von 6 Quadratschuh belegter Fläche; Katzen durch 33 -- 38 Quadratschuh; oin Hund ward blind durch einen auf den Kopf gerichteten Schlag aus 62 Quadratfuß belegter Fläche. Frösche hielten die stärksten Schläge ohne Verlust des Lebens aus (Geschichte der Elektr. durch Krünitz, S. 428 u. f.). Beccaria (Lettere dell' elettricismo p. 129.) ließ einen Schlag durch den abgelöseten Bauch eines Muskels vom


die Meinung von zwoen elektriſchen Materien ſehr zu beguͤnſtigen; zumal da andere Verſuche anzuzeigen ſcheinen, daß die Entladungen durch Schlaͤge doch eine kleine Zeit erfordern. Adams (Verſuch uͤber die Elektricitaͤt, aus d. Engl. Leipzig, 1785. gr. 8. S. 99.) fuͤhrt an, es ſey ganz gewiß, daß man beyde Seiten einer geladnen Flaſche, ſogar durch die beſten Leiter, ſo ſchnell beruͤhren koͤnne, daß nicht alle Elektricitaͤt Zeit habe, den Umlauf zu machen, und die Flaſche nur halb entladen werde: es gebe auch Beyſpiele, in welchen die Bewegung ſichtbar langſam ſey, wenn man z. B. die Entladung ſo veranſtaltet, daß der Funken uͤber die Oberflaͤche von Waſſer oder rohem Fleiſch gehen muß.

Die Staͤrke des Schlags richtet ſich nach der Groͤße der geladnen Oberflaͤche, und nach der Staͤrke ihrer Ladung. Man kan daher dieſe Staͤrke nach Gefallen vergroͤßern, wenn man die Menge des belegten Glaſes vermehrt, und Mittel anwendet, welche kraͤftig genug ſind, es zu laden. Daher geben die ſogenannten Batterien Schlaͤge von fuͤrchterlicher Staͤrke, und duͤnne Flaſchen oder Platten, welche ſich ſtaͤrker laden laſſen, erſchuͤttern in hoͤherm Grade, als dickere, auch Platten ſtaͤrker, als Flaſchen.

Die Staͤrke des Schlags leidet nicht durch die Kruͤmmungen des Weges, wohl aber durch deſſen Laͤnge. Ein Schlag, der nur durch eine Perſon geht, iſt ſtaͤrker, als der durch mehrere Perſonen, die einander bey den Haͤnden halten. Dieſen letztern empfinden diejenigen am ſtaͤrkſten, die den geladnen Koͤrper unmittelbar beruͤhren, die in der Mitte der Verbindung ſtehenden weniger.

Starke Schlaͤge ſind vermoͤgend, Thiere zu toͤdten. Prieſtley toͤdtete eine Ratze durch den Schlag von 6 Quadratſchuh belegter Flaͤche; Katzen durch 33 — 38 Quadratſchuh; oin Hund ward blind durch einen auf den Kopf gerichteten Schlag aus 62 Quadratfuß belegter Flaͤche. Froͤſche hielten die ſtaͤrkſten Schlaͤge ohne Verluſt des Lebens aus (Geſchichte der Elektr. durch Kruͤnitz, S. 428 u. f.). Beccaria (Lettere dell' elettriciſmo p. 129.) ließ einen Schlag durch den abgeloͤſeten Bauch eines Muſkels vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0859" xml:id="P.3.853" n="853"/><lb/>
die Meinung von zwoen elektri&#x017F;chen Materien &#x017F;ehr zu begu&#x0364;n&#x017F;tigen; zumal da andere Ver&#x017F;uche anzuzeigen &#x017F;cheinen, daß die Entladungen durch Schla&#x0364;ge doch eine kleine Zeit erfordern. <hi rendition="#b">Adams</hi> (Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Elektricita&#x0364;t, aus d. Engl. Leipzig, 1785. gr. 8. S. 99.) fu&#x0364;hrt an, es &#x017F;ey ganz gewiß, daß man beyde Seiten einer geladnen Fla&#x017F;che, &#x017F;ogar durch die be&#x017F;ten Leiter, &#x017F;o &#x017F;chnell beru&#x0364;hren ko&#x0364;nne, daß nicht alle Elektricita&#x0364;t Zeit habe, den Umlauf zu machen, und die Fla&#x017F;che nur halb entladen werde: es gebe auch Bey&#x017F;piele, in welchen die Bewegung &#x017F;ichtbar lang&#x017F;am &#x017F;ey, wenn man z. B. die Entladung &#x017F;o veran&#x017F;taltet, daß der Funken u&#x0364;ber die Oberfla&#x0364;che von Wa&#x017F;&#x017F;er oder rohem Flei&#x017F;ch gehen muß.</p>
            <p>Die Sta&#x0364;rke des Schlags richtet &#x017F;ich nach der Gro&#x0364;ße der geladnen Oberfla&#x0364;che, und nach der Sta&#x0364;rke ihrer Ladung. Man kan daher die&#x017F;e Sta&#x0364;rke nach Gefallen vergro&#x0364;ßern, wenn man die Menge des belegten Gla&#x017F;es vermehrt, und Mittel anwendet, welche kra&#x0364;ftig genug &#x017F;ind, es zu laden. Daher geben die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">Batterien</hi> Schla&#x0364;ge von fu&#x0364;rchterlicher Sta&#x0364;rke, und du&#x0364;nne Fla&#x017F;chen oder Platten, welche &#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;rker laden la&#x017F;&#x017F;en, er&#x017F;chu&#x0364;ttern in ho&#x0364;herm Grade, als dickere, auch <hi rendition="#b">Platten &#x017F;ta&#x0364;rker,</hi> als Fla&#x017F;chen.</p>
            <p>Die Sta&#x0364;rke des Schlags leidet nicht durch die Kru&#x0364;mmungen des Weges, wohl aber durch de&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge. Ein Schlag, der nur durch eine Per&#x017F;on geht, i&#x017F;t &#x017F;ta&#x0364;rker, als der durch mehrere Per&#x017F;onen, die einander bey den Ha&#x0364;nden halten. Die&#x017F;en letztern empfinden diejenigen am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten, die den geladnen Ko&#x0364;rper unmittelbar beru&#x0364;hren, die in der Mitte der Verbindung &#x017F;tehenden weniger.</p>
            <p>Starke Schla&#x0364;ge &#x017F;ind vermo&#x0364;gend, Thiere zu to&#x0364;dten. <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> to&#x0364;dtete eine Ratze durch den Schlag von 6 Quadrat&#x017F;chuh belegter Fla&#x0364;che; Katzen durch 33 &#x2014; 38 Quadrat&#x017F;chuh; oin Hund ward blind durch einen auf den Kopf gerichteten Schlag aus 62 Quadratfuß belegter Fla&#x0364;che. Fro&#x0364;&#x017F;che hielten die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Schla&#x0364;ge ohne Verlu&#x017F;t des Lebens aus (Ge&#x017F;chichte der Elektr. durch Kru&#x0364;nitz, S. 428 u. f.). <hi rendition="#b">Beccaria</hi> <hi rendition="#aq">(Lettere dell' elettrici&#x017F;mo p. 129.)</hi> ließ einen Schlag durch den abgelo&#x0364;&#x017F;eten Bauch eines Mu&#x017F;kels vom<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[853/0859] die Meinung von zwoen elektriſchen Materien ſehr zu beguͤnſtigen; zumal da andere Verſuche anzuzeigen ſcheinen, daß die Entladungen durch Schlaͤge doch eine kleine Zeit erfordern. Adams (Verſuch uͤber die Elektricitaͤt, aus d. Engl. Leipzig, 1785. gr. 8. S. 99.) fuͤhrt an, es ſey ganz gewiß, daß man beyde Seiten einer geladnen Flaſche, ſogar durch die beſten Leiter, ſo ſchnell beruͤhren koͤnne, daß nicht alle Elektricitaͤt Zeit habe, den Umlauf zu machen, und die Flaſche nur halb entladen werde: es gebe auch Beyſpiele, in welchen die Bewegung ſichtbar langſam ſey, wenn man z. B. die Entladung ſo veranſtaltet, daß der Funken uͤber die Oberflaͤche von Waſſer oder rohem Fleiſch gehen muß. Die Staͤrke des Schlags richtet ſich nach der Groͤße der geladnen Oberflaͤche, und nach der Staͤrke ihrer Ladung. Man kan daher dieſe Staͤrke nach Gefallen vergroͤßern, wenn man die Menge des belegten Glaſes vermehrt, und Mittel anwendet, welche kraͤftig genug ſind, es zu laden. Daher geben die ſogenannten Batterien Schlaͤge von fuͤrchterlicher Staͤrke, und duͤnne Flaſchen oder Platten, welche ſich ſtaͤrker laden laſſen, erſchuͤttern in hoͤherm Grade, als dickere, auch Platten ſtaͤrker, als Flaſchen. Die Staͤrke des Schlags leidet nicht durch die Kruͤmmungen des Weges, wohl aber durch deſſen Laͤnge. Ein Schlag, der nur durch eine Perſon geht, iſt ſtaͤrker, als der durch mehrere Perſonen, die einander bey den Haͤnden halten. Dieſen letztern empfinden diejenigen am ſtaͤrkſten, die den geladnen Koͤrper unmittelbar beruͤhren, die in der Mitte der Verbindung ſtehenden weniger. Starke Schlaͤge ſind vermoͤgend, Thiere zu toͤdten. Prieſtley toͤdtete eine Ratze durch den Schlag von 6 Quadratſchuh belegter Flaͤche; Katzen durch 33 — 38 Quadratſchuh; oin Hund ward blind durch einen auf den Kopf gerichteten Schlag aus 62 Quadratfuß belegter Flaͤche. Froͤſche hielten die ſtaͤrkſten Schlaͤge ohne Verluſt des Lebens aus (Geſchichte der Elektr. durch Kruͤnitz, S. 428 u. f.). Beccaria (Lettere dell' elettriciſmo p. 129.) ließ einen Schlag durch den abgeloͤſeten Bauch eines Muſkels vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/859
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 853. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/859>, abgerufen am 14.05.2024.