Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Um die Zeit der Sonnenwenden ändert sich die Abweichung der Sonne einige Tage lang nicht beträchtlich. Man pflegt daher die Mittagshöhe der Sonne am längsten Tage zu beobachten, wovon die Aequatorhöhe des Orts abgezogen, die Abweichung der Sonne sür den Augenblick der Beobachtung übrig läßt, s. Abweichung. Diese Abweichung kan man ohne merklichen Fehler für den ganzen Tag, mithin auch für den Augenblick des eigentlichen Solstitiums gelten lassen; sie giebt also die Schiefe der Ekliptik. Auf eine ähnliche Art könnte man am kürzesten Tage verfahren; aber alsdann steht die Sonne im Mittage zu niedrig, und die Beobachtung wird unsicherer. Die Astronomie lehrt noch mehr Methoden, die Schiefe der Ekliptik durch Beobachtungen zu finden. Durch diese Mittel hat man ihre Größe ohngefähr auf 23 1/2° bestimmt. Nach dem Plinius (H. N. II. 8.) hat Anarimander zuerst die Schiefe der Ekliptik gefunden (Obliquitatem signiferi intellexisse, hoc est, rerum fores aperuisse traditur primus Anaximander Milesius, olympiade LVIII.). Die berühmteste Beobachtung derselben aus dem Alterthum ist die von Pytheas zu Massilien (dem heutigen Marseille), deren Cleomedes (Cyclica theor. L. I. c. 7.) und Strabo (Geogr. L. II.) erwähnen. Der Letztere führt aus dem Hipparchus an, Pytheas habe am Tage der Sonnenwende zu Massilien das Verhältniß des Gnomons zu seinem mittäglichen Schatten eben so groß gefunden, als es zu Byzanz sey; daselbst aber wirft, wie Strabo bald darauf erzählt, ein Gnomon von 120 Theilen am Mittage des längsten Tages einen Schatten von 42 Theilen weniger einem Fünftel. Das Verhältniß 120:41 4/5 = 600:209 giebt die Tangente
Um die Zeit der Sonnenwenden aͤndert ſich die Abweichung der Sonne einige Tage lang nicht betraͤchtlich. Man pflegt daher die Mittagshoͤhe der Sonne am laͤngſten Tage zu beobachten, wovon die Aequatorhoͤhe des Orts abgezogen, die Abweichung der Sonne ſuͤr den Augenblick der Beobachtung uͤbrig laͤßt, ſ. Abweichung. Dieſe Abweichung kan man ohne merklichen Fehler fuͤr den ganzen Tag, mithin auch fuͤr den Augenblick des eigentlichen Solſtitiums gelten laſſen; ſie giebt alſo die Schiefe der Ekliptik. Auf eine aͤhnliche Art koͤnnte man am kuͤrzeſten Tage verfahren; aber alsdann ſteht die Sonne im Mittage zu niedrig, und die Beobachtung wird unſicherer. Die Aſtronomie lehrt noch mehr Methoden, die Schiefe der Ekliptik durch Beobachtungen zu finden. Durch dieſe Mittel hat man ihre Groͤße ohngefaͤhr auf 23 1/2° beſtimmt. Nach dem Plinius (H. N. II. 8.) hat Anarimander zuerſt die Schiefe der Ekliptik gefunden (Obliquitatem ſigniferi intellexiſſe, hoc eſt, rerum fores aperuiſſe traditur primus Anaximander Mileſius, olympiade LVIII.). Die beruͤhmteſte Beobachtung derſelben aus dem Alterthum iſt die von Pytheas zu Maſſilien (dem heutigen Marſeille), deren Cleomedes (Cyclica theor. L. I. c. 7.) und Strabo (Geogr. L. II.) erwaͤhnen. Der Letztere fuͤhrt aus dem Hipparchus an, Pytheas habe am Tage der Sonnenwende zu Maſſilien das Verhaͤltniß des Gnomons zu ſeinem mittaͤglichen Schatten eben ſo groß gefunden, als es zu Byzanz ſey; daſelbſt aber wirft, wie Strabo bald darauf erzaͤhlt, ein Gnomon von 120 Theilen am Mittage des laͤngſten Tages einen Schatten von 42 Theilen weniger einem Fuͤnftel. Das Verhaͤltniß 120:41 4/5 = 600:209 giebt die Tangente <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0836" xml:id="P.3.830" n="830"/><lb/> auf den Aequator ſenkrecht, alſo durch beyde Pole, ſo iſt dieſer (der Kolur der Sonnenwenden) ein Abweichungskreis, ſ. <hi rendition="#b">Abweichungskreis;</hi> und der Bogen deſſelben, der zwiſchen den Aequator und den Solſtitialpunkt faͤllt, iſt die Abweichung der Sonne, wenn fie ſich in der Sonnenwende befindet. Dies zuſammengenommen giebt den Satz: Die <hi rendition="#b">Abweichung der Sonne in den Sonnenwenden</hi> iſt <hi rendition="#b">das Maaß der Schiefe der Ekliptik.</hi></p> <p>Um die Zeit der Sonnenwenden aͤndert ſich die Abweichung der Sonne einige Tage lang nicht betraͤchtlich. Man pflegt daher die Mittagshoͤhe der Sonne am laͤngſten Tage zu beobachten, wovon die Aequatorhoͤhe des Orts abgezogen, die Abweichung der Sonne ſuͤr den Augenblick der Beobachtung uͤbrig laͤßt, ſ. <hi rendition="#b">Abweichung.</hi> Dieſe Abweichung kan man ohne merklichen Fehler fuͤr den ganzen Tag, mithin auch fuͤr den Augenblick des eigentlichen Solſtitiums gelten laſſen; ſie giebt alſo die Schiefe der Ekliptik. Auf eine aͤhnliche Art koͤnnte man am kuͤrzeſten Tage verfahren; aber alsdann ſteht die Sonne im Mittage zu niedrig, und die Beobachtung wird unſicherer. Die Aſtronomie lehrt noch mehr Methoden, die Schiefe der Ekliptik durch Beobachtungen zu finden. Durch dieſe Mittel hat man ihre Groͤße ohngefaͤhr auf 23 1/2° beſtimmt.</p> <p>Nach dem <hi rendition="#b">Plinius</hi> <hi rendition="#aq">(H. N. II. 8.)</hi> hat <hi rendition="#b">Anarimander</hi> zuerſt die Schiefe der Ekliptik gefunden <hi rendition="#aq">(Obliquitatem ſigniferi intellexiſſe, hoc eſt, rerum fores aperuiſſe traditur primus Anaximander Mileſius, olympiade LVIII.).</hi> Die beruͤhmteſte Beobachtung derſelben aus dem Alterthum iſt die von <hi rendition="#b">Pytheas</hi> zu Maſſilien (dem heutigen Marſeille), deren <hi rendition="#b">Cleomedes</hi> <hi rendition="#aq">(Cyclica theor. L. I. c. 7.)</hi> und <hi rendition="#b">Strabo</hi> <hi rendition="#aq">(Geogr. L. II.)</hi> erwaͤhnen. Der Letztere fuͤhrt aus dem Hipparchus an, Pytheas habe am Tage der Sonnenwende zu Maſſilien das Verhaͤltniß des Gnomons zu ſeinem mittaͤglichen Schatten eben ſo groß gefunden, als es zu Byzanz ſey; daſelbſt aber wirft, wie Strabo bald darauf erzaͤhlt, ein Gnomon von 120 Theilen am Mittage des laͤngſten Tages einen Schatten von 42 Theilen weniger einem Fuͤnftel. Das Verhaͤltniß 120:41 4/5 = 600:209 giebt die Tangente<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [830/0836]
auf den Aequator ſenkrecht, alſo durch beyde Pole, ſo iſt dieſer (der Kolur der Sonnenwenden) ein Abweichungskreis, ſ. Abweichungskreis; und der Bogen deſſelben, der zwiſchen den Aequator und den Solſtitialpunkt faͤllt, iſt die Abweichung der Sonne, wenn fie ſich in der Sonnenwende befindet. Dies zuſammengenommen giebt den Satz: Die Abweichung der Sonne in den Sonnenwenden iſt das Maaß der Schiefe der Ekliptik.
Um die Zeit der Sonnenwenden aͤndert ſich die Abweichung der Sonne einige Tage lang nicht betraͤchtlich. Man pflegt daher die Mittagshoͤhe der Sonne am laͤngſten Tage zu beobachten, wovon die Aequatorhoͤhe des Orts abgezogen, die Abweichung der Sonne ſuͤr den Augenblick der Beobachtung uͤbrig laͤßt, ſ. Abweichung. Dieſe Abweichung kan man ohne merklichen Fehler fuͤr den ganzen Tag, mithin auch fuͤr den Augenblick des eigentlichen Solſtitiums gelten laſſen; ſie giebt alſo die Schiefe der Ekliptik. Auf eine aͤhnliche Art koͤnnte man am kuͤrzeſten Tage verfahren; aber alsdann ſteht die Sonne im Mittage zu niedrig, und die Beobachtung wird unſicherer. Die Aſtronomie lehrt noch mehr Methoden, die Schiefe der Ekliptik durch Beobachtungen zu finden. Durch dieſe Mittel hat man ihre Groͤße ohngefaͤhr auf 23 1/2° beſtimmt.
Nach dem Plinius (H. N. II. 8.) hat Anarimander zuerſt die Schiefe der Ekliptik gefunden (Obliquitatem ſigniferi intellexiſſe, hoc eſt, rerum fores aperuiſſe traditur primus Anaximander Mileſius, olympiade LVIII.). Die beruͤhmteſte Beobachtung derſelben aus dem Alterthum iſt die von Pytheas zu Maſſilien (dem heutigen Marſeille), deren Cleomedes (Cyclica theor. L. I. c. 7.) und Strabo (Geogr. L. II.) erwaͤhnen. Der Letztere fuͤhrt aus dem Hipparchus an, Pytheas habe am Tage der Sonnenwende zu Maſſilien das Verhaͤltniß des Gnomons zu ſeinem mittaͤglichen Schatten eben ſo groß gefunden, als es zu Byzanz ſey; daſelbſt aber wirft, wie Strabo bald darauf erzaͤhlt, ein Gnomon von 120 Theilen am Mittage des laͤngſten Tages einen Schatten von 42 Theilen weniger einem Fuͤnftel. Das Verhaͤltniß 120:41 4/5 = 600:209 giebt die Tangente
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |