Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


beym Worte Höhenmessung (Th. II. S. 636.) erwähnt habe, durch die Unterschiede der Wurzeln vierter Potenz aus den Barometerhöhen, und finder sie, wenn das Verhältniß der Gewichte der Luft und des Quecksilbers = 1:11900 gesetzt wird, für die Barometerhöhe 28 Zoll; = 17750 pariser Fuß. In dieser Höhe steht alsdann nach ihm das Barometer auf 14 Zoll, und ihr gehört wirklich die Geschwindigkeit von 1037 par. Fuß in einer Secunde zu, welche mit Cassini's Bestimmung der Geschwindigkeit des Schalls sehr genau übereinstimmt. Herr W. hält dieses Zutreffen für einen starken Beweis der Richtigkeit seiner Theorien, und der Unanwendbarkeit des mariottischen Gesetzes auf freye Luft, (s. Luftkreis, oben S. 48.). Auch ist seine Rechnung an sich richtig, und würde nur, wenn sie schärfer geführt wäre, 17648 Fuß statt 17750 geben, welcher Unterschied nicht viel bedeuter. Aber beyde Theorien, sowohl die des Schalles, als die der Höhenmessungen, zeigen gleich in den ersten Gründen so viel Abschreckendes, daß dieses Zutreffen eines Resultats mit der Erfahrung schwerlich mehr, als bloßer Zufall, seyn kan. Es ist zu bekannt, daß man bey Bewegungen flüßiger, zumal elasrischer, Materien nicht Schwerpunkte, wie bey festen Körpern, annehmen könne, weil sich hier jeder Theil für sich bewegt; und eben dies ist die Schwierigkeit, welche alle hydrodynamischen und pnevmatischen Theorien, mithin auch die ven der Fortpflanzung des Schalles, so schwer und dunkel macht.

In einer und eben derselben Luftmasse werden oft ungemein viele verschiedene Töne zu gleicher Zeit fortgepflanzt, ohne sich zu hindern, wie bey einem vielstimmigen Concerte oder Gesange. Es scheint wunderbar, daß die Luft in einem oft engen und eingeschränkten Orte, Schläge von so verschiedenen Successionsreihen zugleich annehmen und jede Reihe für sich fortpflanzen kan. Herr von Mairan (Mem. de Paris 1737. ingl. Journal des Sav. Juin 1741. p. 174.), dem dies unbegreiflich schien, nahm daher für jeden Ton eine eigne Art von Lufttheilchen an, die eine ihm gemäße Elasticität oder Spannung hätten, so daß jeder Ton blos die


beym Worte Hoͤhenmeſſung (Th. II. S. 636.) erwaͤhnt habe, durch die Unterſchiede der Wurzeln vierter Potenz aus den Barometerhoͤhen, und finder ſie, wenn das Verhaͤltniß der Gewichte der Luft und des Queckſilbers = 1:11900 geſetzt wird, fuͤr die Barometerhoͤhe 28 Zoll; = 17750 pariſer Fuß. In dieſer Hoͤhe ſteht alsdann nach ihm das Barometer auf 14 Zoll, und ihr gehoͤrt wirklich die Geſchwindigkeit von 1037 par. Fuß in einer Secunde zu, welche mit Caſſini's Beſtimmung der Geſchwindigkeit des Schalls ſehr genau uͤbereinſtimmt. Herr W. haͤlt dieſes Zutreffen fuͤr einen ſtarken Beweis der Richtigkeit ſeiner Theorien, und der Unanwendbarkeit des mariottiſchen Geſetzes auf freye Luft, (ſ. Luftkreis, oben S. 48.). Auch iſt ſeine Rechnung an ſich richtig, und wuͤrde nur, wenn ſie ſchaͤrfer gefuͤhrt waͤre, 17648 Fuß ſtatt 17750 geben, welcher Unterſchied nicht viel bedeuter. Aber beyde Theorien, ſowohl die des Schalles, als die der Hoͤhenmeſſungen, zeigen gleich in den erſten Gruͤnden ſo viel Abſchreckendes, daß dieſes Zutreffen eines Reſultats mit der Erfahrung ſchwerlich mehr, als bloßer Zufall, ſeyn kan. Es iſt zu bekannt, daß man bey Bewegungen fluͤßiger, zumal elaſriſcher, Materien nicht Schwerpunkte, wie bey feſten Koͤrpern, annehmen koͤnne, weil ſich hier jeder Theil fuͤr ſich bewegt; und eben dies iſt die Schwierigkeit, welche alle hydrodynamiſchen und pnevmatiſchen Theorien, mithin auch die ven der Fortpflanzung des Schalles, ſo ſchwer und dunkel macht.

In einer und eben derſelben Luftmaſſe werden oft ungemein viele verſchiedene Toͤne zu gleicher Zeit fortgepflanzt, ohne ſich zu hindern, wie bey einem vielſtimmigen Concerte oder Geſange. Es ſcheint wunderbar, daß die Luft in einem oft engen und eingeſchraͤnkten Orte, Schlaͤge von ſo verſchiedenen Succeſſionsreihen zugleich annehmen und jede Reihe fuͤr ſich fortpflanzen kan. Herr von Mairan (Mém. de Paris 1737. ingl. Journal des Sav. Juin 1741. p. 174.), dem dies unbegreiflich ſchien, nahm daher fuͤr jeden Ton eine eigne Art von Lufttheilchen an, die eine ihm gemaͤße Elaſticitaͤt oder Spannung haͤtten, ſo daß jeder Ton blos die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0819" xml:id="P.3.813" n="813"/><lb/>
beym Worte <hi rendition="#b">Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 636.) erwa&#x0364;hnt habe, durch die Unter&#x017F;chiede der Wurzeln vierter Potenz aus den Barometerho&#x0364;hen, und finder &#x017F;ie, wenn das Verha&#x0364;ltniß der Gewichte der Luft und des Queck&#x017F;ilbers = 1:11900 ge&#x017F;etzt wird, fu&#x0364;r die Barometerho&#x0364;he 28 Zoll; = 17750 pari&#x017F;er Fuß. In die&#x017F;er Ho&#x0364;he &#x017F;teht alsdann nach ihm das Barometer auf 14 Zoll, und ihr geho&#x0364;rt wirklich die Ge&#x017F;chwindigkeit von 1037 par. Fuß in einer Secunde zu, welche mit <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini's</hi> Be&#x017F;timmung der Ge&#x017F;chwindigkeit des Schalls &#x017F;ehr genau u&#x0364;berein&#x017F;timmt. Herr W. ha&#x0364;lt die&#x017F;es Zutreffen fu&#x0364;r einen &#x017F;tarken Beweis der Richtigkeit &#x017F;einer Theorien, und der Unanwendbarkeit des mariotti&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes auf <hi rendition="#b">freye Luft, (&#x017F;. Luftkreis,</hi> oben S. 48.). Auch i&#x017F;t &#x017F;eine Rechnung an &#x017F;ich richtig, und wu&#x0364;rde nur, wenn &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;rfer gefu&#x0364;hrt wa&#x0364;re, 17648 Fuß &#x017F;tatt 17750 geben, welcher Unter&#x017F;chied nicht viel bedeuter. Aber beyde Theorien, &#x017F;owohl die des Schalles, als die der Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ungen, zeigen gleich in den er&#x017F;ten Gru&#x0364;nden &#x017F;o viel Ab&#x017F;chreckendes, daß die&#x017F;es Zutreffen eines Re&#x017F;ultats mit der Erfahrung &#x017F;chwerlich mehr, als bloßer Zufall, &#x017F;eyn kan. Es i&#x017F;t zu bekannt, daß man bey Bewegungen flu&#x0364;ßiger, zumal ela&#x017F;ri&#x017F;cher, Materien nicht Schwerpunkte, wie bey fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern, annehmen ko&#x0364;nne, weil &#x017F;ich hier jeder Theil fu&#x0364;r &#x017F;ich bewegt; und eben dies i&#x017F;t die Schwierigkeit, welche alle hydrodynami&#x017F;chen und pnevmati&#x017F;chen Theorien, mithin auch die ven der Fortpflanzung des Schalles, &#x017F;o &#x017F;chwer und dunkel macht.</p>
            <p>In einer und eben der&#x017F;elben Luftma&#x017F;&#x017F;e werden oft ungemein viele ver&#x017F;chiedene To&#x0364;ne zu gleicher Zeit fortgepflanzt, ohne &#x017F;ich zu hindern, wie bey einem viel&#x017F;timmigen Concerte oder Ge&#x017F;ange. Es &#x017F;cheint wunderbar, daß die Luft in einem oft engen und einge&#x017F;chra&#x0364;nkten Orte, Schla&#x0364;ge von &#x017F;o ver&#x017F;chiedenen Succe&#x017F;&#x017F;ionsreihen zugleich annehmen und jede Reihe fu&#x0364;r &#x017F;ich fortpflanzen kan. Herr <hi rendition="#b">von Mairan</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris 1737.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">Journal des Sav. Juin 1741. p. 174.),</hi> dem dies unbegreiflich &#x017F;chien, nahm daher fu&#x0364;r jeden Ton eine eigne Art von Lufttheilchen an, die eine ihm gema&#x0364;ße Ela&#x017F;ticita&#x0364;t oder Spannung ha&#x0364;tten, &#x017F;o daß jeder Ton blos die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[813/0819] beym Worte Hoͤhenmeſſung (Th. II. S. 636.) erwaͤhnt habe, durch die Unterſchiede der Wurzeln vierter Potenz aus den Barometerhoͤhen, und finder ſie, wenn das Verhaͤltniß der Gewichte der Luft und des Queckſilbers = 1:11900 geſetzt wird, fuͤr die Barometerhoͤhe 28 Zoll; = 17750 pariſer Fuß. In dieſer Hoͤhe ſteht alsdann nach ihm das Barometer auf 14 Zoll, und ihr gehoͤrt wirklich die Geſchwindigkeit von 1037 par. Fuß in einer Secunde zu, welche mit Caſſini's Beſtimmung der Geſchwindigkeit des Schalls ſehr genau uͤbereinſtimmt. Herr W. haͤlt dieſes Zutreffen fuͤr einen ſtarken Beweis der Richtigkeit ſeiner Theorien, und der Unanwendbarkeit des mariottiſchen Geſetzes auf freye Luft, (ſ. Luftkreis, oben S. 48.). Auch iſt ſeine Rechnung an ſich richtig, und wuͤrde nur, wenn ſie ſchaͤrfer gefuͤhrt waͤre, 17648 Fuß ſtatt 17750 geben, welcher Unterſchied nicht viel bedeuter. Aber beyde Theorien, ſowohl die des Schalles, als die der Hoͤhenmeſſungen, zeigen gleich in den erſten Gruͤnden ſo viel Abſchreckendes, daß dieſes Zutreffen eines Reſultats mit der Erfahrung ſchwerlich mehr, als bloßer Zufall, ſeyn kan. Es iſt zu bekannt, daß man bey Bewegungen fluͤßiger, zumal elaſriſcher, Materien nicht Schwerpunkte, wie bey feſten Koͤrpern, annehmen koͤnne, weil ſich hier jeder Theil fuͤr ſich bewegt; und eben dies iſt die Schwierigkeit, welche alle hydrodynamiſchen und pnevmatiſchen Theorien, mithin auch die ven der Fortpflanzung des Schalles, ſo ſchwer und dunkel macht. In einer und eben derſelben Luftmaſſe werden oft ungemein viele verſchiedene Toͤne zu gleicher Zeit fortgepflanzt, ohne ſich zu hindern, wie bey einem vielſtimmigen Concerte oder Geſange. Es ſcheint wunderbar, daß die Luft in einem oft engen und eingeſchraͤnkten Orte, Schlaͤge von ſo verſchiedenen Succeſſionsreihen zugleich annehmen und jede Reihe fuͤr ſich fortpflanzen kan. Herr von Mairan (Mém. de Paris 1737. ingl. Journal des Sav. Juin 1741. p. 174.), dem dies unbegreiflich ſchien, nahm daher fuͤr jeden Ton eine eigne Art von Lufttheilchen an, die eine ihm gemaͤße Elaſticitaͤt oder Spannung haͤtten, ſo daß jeder Ton blos die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/819
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 813. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/819>, abgerufen am 10.05.2024.