Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sie augenblicklich. Eine klingende Claviersaite, wenn sie den Dämpfer berührt, schwingt noch immer fort, aber ohne Klang; hält man einen Schlüssel daran, an den sie beym Schwingen stößt, so fängt der Klang von neuem an. Aber alle diese Phänomene beweisen de la Hire's Satz nicht. Die richtige Erklärung ist folgende. Die Schwingungen der ganzen Schenkel einer Zange, der ganzen Gabel, der gedämpften Saite u. s. w. sind zu langsam, um einen hörbaren Ton zu geben: aber das Anstoßen eines harten Körpers verändert die Stellen der Schwingungsknoten; dadurch werden die Längen der schwingenden Theile verkürzt, mithin die Schwingungen schneller, und die Klänge hörbar. Die Versuche des Herrn Chladni (Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787. 4.) lassen keinen Zweifel über die Richtigkeit dieser Erklärung zurück, s. Klang (ingl. Funk Progr. De sono et tono. Lips. 1779. 4.).

Auch müssen alle, welche Erzitterungen der kleinsten Theile schallender Körper annehmen, bey der Theorie des Klangs und der Töne dennoch auf Schwingungen des Ganzen, oder größerer Theile, zurückgehen. Musschenbroek selbst setzt beym Uebergange zur Theorie voraus, die Schwingungen wären den Erzitterungen gleich oder proportional, und spricht von dieser Stelle an gar nicht weiter vom Zittern (Videntur proinde celeritates tremorum cum celeritatibus oscillationum utcunque convenire, vel harmonicae esse--quia autem tremores non ita observari, quam oscillationes, possunt, has loco tremorum in sequentibus considerabo. Introd. §. 2203.). Dies ist ein stillschweigendes Geständniß, daß aus den Zitterungen nichts zu erklären sey. Dennoch steht dieser Irrthum von Bebungen der kleinsten Theile beym Schalle noch immer in unsern besten physikalischen Lehrbüchern.

Wenn die Schwingungen eines elastischen Körpers, oder gewisser Theile desselben, von höchst verschiedener und mannigfaltiger Dauer und Geschwindigkeit oder überhaupt zu langsam und von geringer Anzahl sind, so heißt der daraus entspringende Schall ein dumpfer Schall, ein Geräusch, Geröse, und wenn er heftig ist und augenblicklich


ſie augenblicklich. Eine klingende Clavierſaite, wenn ſie den Daͤmpfer beruͤhrt, ſchwingt noch immer fort, aber ohne Klang; haͤlt man einen Schluͤſſel daran, an den ſie beym Schwingen ſtoͤßt, ſo faͤngt der Klang von neuem an. Aber alle dieſe Phaͤnomene beweiſen de la Hire's Satz nicht. Die richtige Erklaͤrung iſt folgende. Die Schwingungen der ganzen Schenkel einer Zange, der ganzen Gabel, der gedaͤmpften Saite u. ſ. w. ſind zu langſam, um einen hoͤrbaren Ton zu geben: aber das Anſtoßen eines harten Koͤrpers veraͤndert die Stellen der Schwingungsknoten; dadurch werden die Laͤngen der ſchwingenden Theile verkuͤrzt, mithin die Schwingungen ſchneller, und die Klaͤnge hoͤrbar. Die Verſuche des Herrn Chladni (Entdeckungen uͤber die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787. 4.) laſſen keinen Zweifel uͤber die Richtigkeit dieſer Erklaͤrung zuruͤck, ſ. Klang (ingl. Funk Progr. De ſono et tono. Lipſ. 1779. 4.).

Auch muͤſſen alle, welche Erzitterungen der kleinſten Theile ſchallender Koͤrper annehmen, bey der Theorie des Klangs und der Toͤne dennoch auf Schwingungen des Ganzen, oder groͤßerer Theile, zuruͤckgehen. Muſſchenbroek ſelbſt ſetzt beym Uebergange zur Theorie voraus, die Schwingungen waͤren den Erzitterungen gleich oder proportional, und ſpricht von dieſer Stelle an gar nicht weiter vom Zittern (Videntur proinde celeritates tremorum cum celeritatibus oſcillationum utcunque convenire, vel harmonicae eſſe—quia autem tremores non ita obſervari, quam oſcillationes, poſſunt, has loco tremorum in ſequentibus conſiderabo. Introd. §. 2203.). Dies iſt ein ſtillſchweigendes Geſtaͤndniß, daß aus den Zitterungen nichts zu erklaͤren ſey. Dennoch ſteht dieſer Irrthum von Bebungen der kleinſten Theile beym Schalle noch immer in unſern beſten phyſikaliſchen Lehrbuͤchern.

Wenn die Schwingungen eines elaſtiſchen Koͤrpers, oder gewiſſer Theile deſſelben, von hoͤchſt verſchiedener und mannigfaltiger Dauer und Geſchwindigkeit oder uͤberhaupt zu langſam und von geringer Anzahl ſind, ſo heißt der daraus entſpringende Schall ein dumpfer Schall, ein Geraͤuſch, Geroͤſe, und wenn er heftig iſt und augenblicklich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0808" xml:id="P.3.802" n="802"/><lb/>
&#x017F;ie augenblicklich. Eine klingende Clavier&#x017F;aite, wenn &#x017F;ie den Da&#x0364;mpfer beru&#x0364;hrt, &#x017F;chwingt noch immer fort, aber ohne Klang; ha&#x0364;lt man einen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el daran, an den &#x017F;ie beym Schwingen &#x017F;to&#x0364;ßt, &#x017F;o fa&#x0364;ngt der Klang von neuem an. Aber alle die&#x017F;e Pha&#x0364;nomene bewei&#x017F;en <hi rendition="#b">de la Hire's</hi> Satz nicht. Die richtige Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t folgende. Die Schwingungen der ganzen Schenkel einer Zange, der ganzen Gabel, der geda&#x0364;mpften Saite u. &#x017F;. w. &#x017F;ind zu lang&#x017F;am, um einen ho&#x0364;rbaren Ton zu geben: aber das An&#x017F;toßen eines harten Ko&#x0364;rpers vera&#x0364;ndert die Stellen der Schwingungsknoten; dadurch werden die La&#x0364;ngen der &#x017F;chwingenden Theile verku&#x0364;rzt, mithin die Schwingungen &#x017F;chneller, und die Kla&#x0364;nge ho&#x0364;rbar. Die Ver&#x017F;uche des Herrn <hi rendition="#b">Chladni</hi> (Entdeckungen u&#x0364;ber die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787. 4.) la&#x017F;&#x017F;en keinen Zweifel u&#x0364;ber die Richtigkeit die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung zuru&#x0364;ck, &#x017F;. <hi rendition="#b">Klang</hi> (ingl. <hi rendition="#b">Funk</hi> <hi rendition="#aq">Progr. De &#x017F;ono et tono. Lip&#x017F;. 1779. 4.</hi>).</p>
            <p>Auch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle, welche Erzitterungen der klein&#x017F;ten Theile &#x017F;challender Ko&#x0364;rper annehmen, bey der Theorie des Klangs und der To&#x0364;ne dennoch auf Schwingungen des Ganzen, oder gro&#x0364;ßerer Theile, zuru&#x0364;ckgehen. <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;etzt beym Uebergange zur Theorie voraus, die Schwingungen wa&#x0364;ren den Erzitterungen gleich oder proportional, und &#x017F;pricht von die&#x017F;er Stelle an gar nicht weiter vom Zittern <hi rendition="#aq">(Videntur proinde celeritates tremorum cum celeritatibus o&#x017F;cillationum utcunque convenire, vel harmonicae e&#x017F;&#x017F;e&#x2014;quia autem tremores non ita ob&#x017F;ervari, quam o&#x017F;cillationes, po&#x017F;&#x017F;unt, has loco tremorum in &#x017F;equentibus con&#x017F;iderabo. Introd. §. 2203.).</hi> Dies i&#x017F;t ein &#x017F;till&#x017F;chweigendes Ge&#x017F;ta&#x0364;ndniß, daß aus den Zitterungen nichts zu erkla&#x0364;ren &#x017F;ey. Dennoch &#x017F;teht die&#x017F;er Irrthum von Bebungen der klein&#x017F;ten Theile beym Schalle noch immer in un&#x017F;ern be&#x017F;ten phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Lehrbu&#x0364;chern.</p>
            <p>Wenn die Schwingungen eines ela&#x017F;ti&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers, oder gewi&#x017F;&#x017F;er Theile de&#x017F;&#x017F;elben, von ho&#x0364;ch&#x017F;t ver&#x017F;chiedener und mannigfaltiger Dauer und Ge&#x017F;chwindigkeit oder u&#x0364;berhaupt zu lang&#x017F;am und von geringer Anzahl &#x017F;ind, &#x017F;o heißt der daraus ent&#x017F;pringende Schall ein <hi rendition="#b">dumpfer Schall</hi>, ein <hi rendition="#b">Gera&#x0364;u&#x017F;ch, Gero&#x0364;&#x017F;e,</hi> und wenn er heftig i&#x017F;t und augenblicklich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[802/0808] ſie augenblicklich. Eine klingende Clavierſaite, wenn ſie den Daͤmpfer beruͤhrt, ſchwingt noch immer fort, aber ohne Klang; haͤlt man einen Schluͤſſel daran, an den ſie beym Schwingen ſtoͤßt, ſo faͤngt der Klang von neuem an. Aber alle dieſe Phaͤnomene beweiſen de la Hire's Satz nicht. Die richtige Erklaͤrung iſt folgende. Die Schwingungen der ganzen Schenkel einer Zange, der ganzen Gabel, der gedaͤmpften Saite u. ſ. w. ſind zu langſam, um einen hoͤrbaren Ton zu geben: aber das Anſtoßen eines harten Koͤrpers veraͤndert die Stellen der Schwingungsknoten; dadurch werden die Laͤngen der ſchwingenden Theile verkuͤrzt, mithin die Schwingungen ſchneller, und die Klaͤnge hoͤrbar. Die Verſuche des Herrn Chladni (Entdeckungen uͤber die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787. 4.) laſſen keinen Zweifel uͤber die Richtigkeit dieſer Erklaͤrung zuruͤck, ſ. Klang (ingl. Funk Progr. De ſono et tono. Lipſ. 1779. 4.). Auch muͤſſen alle, welche Erzitterungen der kleinſten Theile ſchallender Koͤrper annehmen, bey der Theorie des Klangs und der Toͤne dennoch auf Schwingungen des Ganzen, oder groͤßerer Theile, zuruͤckgehen. Muſſchenbroek ſelbſt ſetzt beym Uebergange zur Theorie voraus, die Schwingungen waͤren den Erzitterungen gleich oder proportional, und ſpricht von dieſer Stelle an gar nicht weiter vom Zittern (Videntur proinde celeritates tremorum cum celeritatibus oſcillationum utcunque convenire, vel harmonicae eſſe—quia autem tremores non ita obſervari, quam oſcillationes, poſſunt, has loco tremorum in ſequentibus conſiderabo. Introd. §. 2203.). Dies iſt ein ſtillſchweigendes Geſtaͤndniß, daß aus den Zitterungen nichts zu erklaͤren ſey. Dennoch ſteht dieſer Irrthum von Bebungen der kleinſten Theile beym Schalle noch immer in unſern beſten phyſikaliſchen Lehrbuͤchern. Wenn die Schwingungen eines elaſtiſchen Koͤrpers, oder gewiſſer Theile deſſelben, von hoͤchſt verſchiedener und mannigfaltiger Dauer und Geſchwindigkeit oder uͤberhaupt zu langſam und von geringer Anzahl ſind, ſo heißt der daraus entſpringende Schall ein dumpfer Schall, ein Geraͤuſch, Geroͤſe, und wenn er heftig iſt und augenblicklich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/808
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 802. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/808>, abgerufen am 10.05.2024.