Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


über 23 1/2 Erddurchmesser im Durchschnitt, und seine Breite macht 6 2/3 Erddurchmesser aus. Seine Dicke hingegen ist gering, und wegen seiner greßen Entfernung nicht zu erkennen. Seine Materie ist ohne allen Zweifel gegen den Saturn schwer, und hält sich vermöge dieser Schwere, bey ihrer runden Gestalt oder Wölbung, auf allen Seiten im Gleichgewichte. Sie würde auf die Kugel des Planeten herabstürzen, wenn die Wölbung irgendwo unterbrochen würde.

Einige wollen bemerkt haben, daß der Ring nach innen oder gegen den Saturn zu heller sey, und daß sich auf seiner Fläche Streifen zeigten, als ob er aus mehrern concentrischen Kreisen bestünde. Messier (Mem. de l'acad. roy. de Prusse 1776. p. 323 sq.) sahe 1774 auf ihm leuchtende Tüpfelchen.

Cassini (Mem. de Paris 1715.) hielt diesen Ring für eine aus lauter Monden oder Trabanten zusammengesetzte Krone; Whiston (Praelect. astr.) für Dünste, die aus dem Saturn selbst aufsteigen; Maupertuis (Sur les differentes figures des astres, § VIII.) vermuthet, er bestehe aus Dämpfen, die Saturn dem Schweife irgend eines bey ihm vorübergegangnen Kometen entrissen habe, so wie er auch seine Monden von Kometen erobert haben soll. Aber das Licht, das der Ring zurückwirft, ist weit lebhafter, als das Licht der Kometenschweife, und die Phänomene scheinen eher einer festen dunkeln Masse, als einem Dampfe, zuzukommen. Ueberhaupt läßt sich von dem Ursprunge und der Bestimmung dieses sonderbaren Körpers nicht das Mindeste mit einiger Wahrscheinlichkeit bestimmen.

Bode kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde. Erster Theil. § 443. u. s.

Sauerbrunnen, Sauerwasser, s. Gesundbrunnen.

Saugen, Suctio, Suction, Succion.

Wenn man in einem hohlen Canale einen Körper, der an die Wände desselben fest anschließt, fortzieht oder fortdrückt, so daß der


uͤber 23 1/2 Erddurchmeſſer im Durchſchnitt, und ſeine Breite macht 6 2/3 Erddurchmeſſer aus. Seine Dicke hingegen iſt gering, und wegen ſeiner greßen Entfernung nicht zu erkennen. Seine Materie iſt ohne allen Zweifel gegen den Saturn ſchwer, und haͤlt ſich vermoͤge dieſer Schwere, bey ihrer runden Geſtalt oder Woͤlbung, auf allen Seiten im Gleichgewichte. Sie wuͤrde auf die Kugel des Planeten herabſtuͤrzen, wenn die Woͤlbung irgendwo unterbrochen wuͤrde.

Einige wollen bemerkt haben, daß der Ring nach innen oder gegen den Saturn zu heller ſey, und daß ſich auf ſeiner Flaͤche Streifen zeigten, als ob er aus mehrern concentriſchen Kreiſen beſtuͤnde. Meſſier (Mém. de l'acad. roy. de Pruſſe 1776. p. 323 ſq.) ſahe 1774 auf ihm leuchtende Tuͤpfelchen.

Caſſini (Mém. de Paris 1715.) hielt dieſen Ring fuͤr eine aus lauter Monden oder Trabanten zuſammengeſetzte Krone; Whiſton (Praelect. aſtr.) fuͤr Duͤnſte, die aus dem Saturn ſelbſt aufſteigen; Maupertuis (Sur les differentes figures des aſtres, § VIII.) vermuthet, er beſtehe aus Daͤmpfen, die Saturn dem Schweife irgend eines bey ihm voruͤbergegangnen Kometen entriſſen habe, ſo wie er auch ſeine Monden von Kometen erobert haben ſoll. Aber das Licht, das der Ring zuruͤckwirft, iſt weit lebhafter, als das Licht der Kometenſchweife, und die Phaͤnomene ſcheinen eher einer feſten dunkeln Maſſe, als einem Dampfe, zuzukommen. Ueberhaupt laͤßt ſich von dem Urſprunge und der Beſtimmung dieſes ſonderbaren Koͤrpers nicht das Mindeſte mit einiger Wahrſcheinlichkeit beſtimmen.

Bode kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde. Erſter Theil. § 443. u. ſ.

Sauerbrunnen, Sauerwaſſer, ſ. Geſundbrunnen.

Saugen, Suctio, Suction, Succion.

Wenn man in einem hohlen Canale einen Koͤrper, der an die Waͤnde deſſelben feſt anſchließt, fortzieht oder fortdruͤckt, ſo daß der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0796" xml:id="P.3.790" n="790"/><lb/>
u&#x0364;ber 23 1/2 Erddurchme&#x017F;&#x017F;er im Durch&#x017F;chnitt, und &#x017F;eine Breite macht 6 2/3 Erddurchme&#x017F;&#x017F;er aus. Seine Dicke hingegen i&#x017F;t gering, und wegen &#x017F;einer greßen Entfernung nicht zu erkennen. Seine Materie i&#x017F;t ohne allen Zweifel gegen den Saturn &#x017F;chwer, und ha&#x0364;lt &#x017F;ich vermo&#x0364;ge die&#x017F;er Schwere, bey ihrer runden Ge&#x017F;talt oder Wo&#x0364;lbung, auf allen Seiten im Gleichgewichte. Sie wu&#x0364;rde auf die Kugel des Planeten herab&#x017F;tu&#x0364;rzen, wenn die Wo&#x0364;lbung irgendwo unterbrochen wu&#x0364;rde.</p>
            <p>Einige wollen bemerkt haben, daß der Ring nach innen oder gegen den Saturn zu heller &#x017F;ey, und daß &#x017F;ich auf &#x017F;einer Fla&#x0364;che Streifen zeigten, als ob er aus mehrern concentri&#x017F;chen Krei&#x017F;en be&#x017F;tu&#x0364;nde. <hi rendition="#b">Me&#x017F;&#x017F;ier</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l'acad. roy. de Pru&#x017F;&#x017F;e 1776. p. 323 &#x017F;q.)</hi> &#x017F;ahe 1774 auf ihm leuchtende Tu&#x0364;pfelchen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi><hi rendition="#aq">(Mém. de Paris 1715.)</hi> hielt die&#x017F;en Ring fu&#x0364;r eine aus lauter Monden oder Trabanten zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Krone; <hi rendition="#b">Whi&#x017F;ton</hi> <hi rendition="#aq">(Praelect. a&#x017F;tr.)</hi> fu&#x0364;r Du&#x0364;n&#x017F;te, die aus dem Saturn &#x017F;elb&#x017F;t auf&#x017F;teigen; <hi rendition="#b">Maupertuis</hi> <hi rendition="#aq">(Sur les differentes figures des a&#x017F;tres, § VIII.)</hi> vermuthet, er be&#x017F;tehe aus Da&#x0364;mpfen, die Saturn dem Schweife irgend eines bey ihm voru&#x0364;bergegangnen Kometen entri&#x017F;&#x017F;en habe, &#x017F;o wie er auch &#x017F;eine Monden von Kometen erobert haben &#x017F;oll. Aber das Licht, das der Ring zuru&#x0364;ckwirft, i&#x017F;t weit lebhafter, als das Licht der Kometen&#x017F;chweife, und die Pha&#x0364;nomene &#x017F;cheinen eher einer fe&#x017F;ten dunkeln Ma&#x017F;&#x017F;e, als einem Dampfe, zuzukommen. Ueberhaupt la&#x0364;ßt &#x017F;ich von dem Ur&#x017F;prunge und der Be&#x017F;timmung die&#x017F;es &#x017F;onderbaren Ko&#x0364;rpers nicht das Minde&#x017F;te mit einiger Wahr&#x017F;cheinlichkeit be&#x017F;timmen.</p>
            <p>Bode kurzgefaßte Erla&#x0364;uterung der Sternkunde. Er&#x017F;ter Theil. § 443. u. &#x017F;.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Sauerbrunnen, Sauerwa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;. Ge&#x017F;undbrunnen.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Saugen, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Suctio</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Suction, Succion</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Wenn man in einem hohlen Canale einen Ko&#x0364;rper, der an die Wa&#x0364;nde de&#x017F;&#x017F;elben fe&#x017F;t an&#x017F;chließt, fortzieht oder fortdru&#x0364;ckt, &#x017F;o daß der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[790/0796] uͤber 23 1/2 Erddurchmeſſer im Durchſchnitt, und ſeine Breite macht 6 2/3 Erddurchmeſſer aus. Seine Dicke hingegen iſt gering, und wegen ſeiner greßen Entfernung nicht zu erkennen. Seine Materie iſt ohne allen Zweifel gegen den Saturn ſchwer, und haͤlt ſich vermoͤge dieſer Schwere, bey ihrer runden Geſtalt oder Woͤlbung, auf allen Seiten im Gleichgewichte. Sie wuͤrde auf die Kugel des Planeten herabſtuͤrzen, wenn die Woͤlbung irgendwo unterbrochen wuͤrde. Einige wollen bemerkt haben, daß der Ring nach innen oder gegen den Saturn zu heller ſey, und daß ſich auf ſeiner Flaͤche Streifen zeigten, als ob er aus mehrern concentriſchen Kreiſen beſtuͤnde. Meſſier (Mém. de l'acad. roy. de Pruſſe 1776. p. 323 ſq.) ſahe 1774 auf ihm leuchtende Tuͤpfelchen. Caſſini (Mém. de Paris 1715.) hielt dieſen Ring fuͤr eine aus lauter Monden oder Trabanten zuſammengeſetzte Krone; Whiſton (Praelect. aſtr.) fuͤr Duͤnſte, die aus dem Saturn ſelbſt aufſteigen; Maupertuis (Sur les differentes figures des aſtres, § VIII.) vermuthet, er beſtehe aus Daͤmpfen, die Saturn dem Schweife irgend eines bey ihm voruͤbergegangnen Kometen entriſſen habe, ſo wie er auch ſeine Monden von Kometen erobert haben ſoll. Aber das Licht, das der Ring zuruͤckwirft, iſt weit lebhafter, als das Licht der Kometenſchweife, und die Phaͤnomene ſcheinen eher einer feſten dunkeln Maſſe, als einem Dampfe, zuzukommen. Ueberhaupt laͤßt ſich von dem Urſprunge und der Beſtimmung dieſes ſonderbaren Koͤrpers nicht das Mindeſte mit einiger Wahrſcheinlichkeit beſtimmen. Bode kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde. Erſter Theil. § 443. u. ſ. Sauerbrunnen, Sauerwaſſer, ſ. Geſundbrunnen. Saugen, Suctio, Suction, Succion. Wenn man in einem hohlen Canale einen Koͤrper, der an die Waͤnde deſſelben feſt anſchließt, fortzieht oder fortdruͤckt, ſo daß der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/796
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 790. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/796>, abgerufen am 22.11.2024.