Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


betrift, so gehört er eigentlich Bechern zu, der Erde und Wasser für die einzigen Grundstoffe aller Körper hielt, s. Grundstoffe. Macquer verbreitet sich darüber sehr ausführlich, und nennt diesen Lehrbegrif den besten, den man über die Salze habe, gesteht aber doch am Ende, die einzige daraus festzusetzende Wahrheit sey diese, daß Erde und Wasser zu der Mischung aller salzartigen Substanzen kommen, und diese Wahrheit scheine noch überdies sehr unvollkommen, seitdem man aus neuern Entdeckungen wisse, daß auch Luft und Gasarten Bestandtheile der Salze, und vorzüglich der Säuren, ausmachen. Andere, z. B. Lemery, welche das Feuer als den Grund aller Aetzbarkeit ansahen, haben auch dieses Element zu den Bestandtheilen der Säuren und ätzenden Alkalien gerechnet, s. Kausticität; und noch andere haben ein eignes durch die ganze Natur verbreitetes Salzwesen (principium salinum) mit zu den ersten Grundstoffen gerechnet, s. Grundstoffe. Aber alles dies sind Hypothesen, die auf schwachen Gründen beruhen. Wir müssen uns bis jetzt begnügen, zu wissen, daß die eigentlichen Salze sehr einfache Stoffe sind, die sich zwar vielleicht noch weiter zerlegen lassen, von denen es aber unmöglich ist, die wahren Zusammensetzungen und Bestandtheile anzugeben.

Macquer chymisches Wörterbuch, Art. Salz.

Gren System. Handb. der Chemie, I. Theil, §. 191. u. s.

Salzgeist, s. Salzsäure.

Salzsäure, Kochsalzsäure, Küchensalzsäure, Seesalzsäure, Seesäure. Acidum salis, Acidum salis communis s. culinaris, Acidum muriaticum, Acide marin. Dieser Name wird derjenigen eignen mineralischen Säure gegeben, welche einen Bestandtheil des gemeinen Küchensalzes, ingleichen des Seesalzes, ausmacht.

Wenn man auf das gewöhnliche Kochsalz Vitriolöl gießt, so entsteht sogleich Erhitzung mit Aufbrausen, indem sich die Vitriolsäure wegen ihrer stärkern Verwandtschaft mit dem mineralischen Alkali des Salzes verbindet, und die damit


betrift, ſo gehoͤrt er eigentlich Bechern zu, der Erde und Waſſer fuͤr die einzigen Grundſtoffe aller Koͤrper hielt, ſ. Grundſtoffe. Macquer verbreitet ſich daruͤber ſehr ausfuͤhrlich, und nennt dieſen Lehrbegrif den beſten, den man uͤber die Salze habe, geſteht aber doch am Ende, die einzige daraus feſtzuſetzende Wahrheit ſey dieſe, daß Erde und Waſſer zu der Miſchung aller ſalzartigen Subſtanzen kommen, und dieſe Wahrheit ſcheine noch uͤberdies ſehr unvollkommen, ſeitdem man aus neuern Entdeckungen wiſſe, daß auch Luft und Gasarten Beſtandtheile der Salze, und vorzuͤglich der Saͤuren, ausmachen. Andere, z. B. Lemery, welche das Feuer als den Grund aller Aetzbarkeit anſahen, haben auch dieſes Element zu den Beſtandtheilen der Saͤuren und aͤtzenden Alkalien gerechnet, ſ. Kauſticitaͤt; und noch andere haben ein eignes durch die ganze Natur verbreitetes Salzweſen (principium ſalinum) mit zu den erſten Grundſtoffen gerechnet, ſ. Grundſtoffe. Aber alles dies ſind Hypotheſen, die auf ſchwachen Gruͤnden beruhen. Wir muͤſſen uns bis jetzt begnuͤgen, zu wiſſen, daß die eigentlichen Salze ſehr einfache Stoffe ſind, die ſich zwar vielleicht noch weiter zerlegen laſſen, von denen es aber unmoͤglich iſt, die wahren Zuſammenſetzungen und Beſtandtheile anzugeben.

Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Salz.

Gren Syſtem. Handb. der Chemie, I. Theil, §. 191. u. ſ.

Salzgeiſt, ſ. Salzſaͤure.

Salzſaͤure, Kochſalzſaͤure, Kuͤchenſalzſaͤure, Seeſalzſaͤure, Seeſaͤure. Acidum ſalis, Acidum ſalis communis ſ. culinaris, Acidum muriaticum, Acide marin. Dieſer Name wird derjenigen eignen mineraliſchen Saͤure gegeben, welche einen Beſtandtheil des gemeinen Kuͤchenſalzes, ingleichen des Seeſalzes, ausmacht.

Wenn man auf das gewoͤhnliche Kochſalz Vitrioloͤl gießt, ſo entſteht ſogleich Erhitzung mit Aufbrauſen, indem ſich die Vitriolſaͤure wegen ihrer ſtaͤrkern Verwandtſchaft mit dem mineraliſchen Alkali des Salzes verbindet, und die damit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0776" xml:id="P.3.770" n="770"/><lb/>
betrift, &#x017F;o geho&#x0364;rt er eigentlich <hi rendition="#b">Bechern</hi> zu, der Erde und Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r die einzigen Grund&#x017F;toffe aller Ko&#x0364;rper hielt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Grund&#x017F;toffe. Macquer</hi> verbreitet &#x017F;ich daru&#x0364;ber &#x017F;ehr ausfu&#x0364;hrlich, und nennt die&#x017F;en Lehrbegrif den be&#x017F;ten, den man u&#x0364;ber die Salze habe, ge&#x017F;teht aber doch am Ende, die einzige daraus fe&#x017F;tzu&#x017F;etzende Wahrheit &#x017F;ey die&#x017F;e, daß Erde und Wa&#x017F;&#x017F;er zu der Mi&#x017F;chung aller &#x017F;alzartigen Sub&#x017F;tanzen kommen, und die&#x017F;e Wahrheit &#x017F;cheine noch u&#x0364;berdies &#x017F;ehr unvollkommen, &#x017F;eitdem man aus neuern Entdeckungen wi&#x017F;&#x017F;e, daß auch Luft und Gasarten Be&#x017F;tandtheile der Salze, und vorzu&#x0364;glich der Sa&#x0364;uren, ausmachen. Andere, z. B. <hi rendition="#b">Lemery,</hi> welche das Feuer als den Grund aller Aetzbarkeit an&#x017F;ahen, haben auch die&#x017F;es Element zu den Be&#x017F;tandtheilen der Sa&#x0364;uren und a&#x0364;tzenden Alkalien gerechnet, &#x017F;. <hi rendition="#b">Kau&#x017F;ticita&#x0364;t;</hi> und noch andere haben ein eignes durch die ganze Natur verbreitetes <hi rendition="#b">Salzwe&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(principium &#x017F;alinum)</hi> mit zu den er&#x017F;ten Grund&#x017F;toffen gerechnet, &#x017F;. <hi rendition="#b">Grund&#x017F;toffe.</hi> Aber alles dies &#x017F;ind Hypothe&#x017F;en, die auf &#x017F;chwachen Gru&#x0364;nden beruhen. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns bis jetzt begnu&#x0364;gen, zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß die eigentlichen Salze &#x017F;ehr einfache Stoffe &#x017F;ind, die &#x017F;ich zwar vielleicht noch weiter zerlegen la&#x017F;&#x017F;en, von denen es aber unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, die wahren Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen und Be&#x017F;tandtheile anzugeben.</p>
            <p>Macquer chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, Art. Salz.</p>
            <p>Gren Sy&#x017F;tem. Handb. der Chemie, <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil, §. 191. u. &#x017F;.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Salzgei&#x017F;t, &#x017F;. Salz&#x017F;a&#x0364;ure.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Salz&#x017F;a&#x0364;ure, Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure, Ku&#x0364;chen&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure, See&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure, See&#x017F;a&#x0364;ure.</hi><hi rendition="#aq">Acidum &#x017F;alis, Acidum &#x017F;alis communis &#x017F;. culinaris, Acidum muriaticum, <hi rendition="#i">Acide marin.</hi></hi> Die&#x017F;er Name wird derjenigen eignen minerali&#x017F;chen Sa&#x0364;ure gegeben, welche einen Be&#x017F;tandtheil des gemeinen Ku&#x0364;chen&#x017F;alzes, ingleichen des See&#x017F;alzes, ausmacht.</p>
            <p>Wenn man auf das gewo&#x0364;hnliche Koch&#x017F;alz Vitriolo&#x0364;l gießt, &#x017F;o ent&#x017F;teht &#x017F;ogleich Erhitzung mit Aufbrau&#x017F;en, indem &#x017F;ich die Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure wegen ihrer &#x017F;ta&#x0364;rkern Verwandt&#x017F;chaft mit dem minerali&#x017F;chen Alkali des Salzes verbindet, und die damit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0776] betrift, ſo gehoͤrt er eigentlich Bechern zu, der Erde und Waſſer fuͤr die einzigen Grundſtoffe aller Koͤrper hielt, ſ. Grundſtoffe. Macquer verbreitet ſich daruͤber ſehr ausfuͤhrlich, und nennt dieſen Lehrbegrif den beſten, den man uͤber die Salze habe, geſteht aber doch am Ende, die einzige daraus feſtzuſetzende Wahrheit ſey dieſe, daß Erde und Waſſer zu der Miſchung aller ſalzartigen Subſtanzen kommen, und dieſe Wahrheit ſcheine noch uͤberdies ſehr unvollkommen, ſeitdem man aus neuern Entdeckungen wiſſe, daß auch Luft und Gasarten Beſtandtheile der Salze, und vorzuͤglich der Saͤuren, ausmachen. Andere, z. B. Lemery, welche das Feuer als den Grund aller Aetzbarkeit anſahen, haben auch dieſes Element zu den Beſtandtheilen der Saͤuren und aͤtzenden Alkalien gerechnet, ſ. Kauſticitaͤt; und noch andere haben ein eignes durch die ganze Natur verbreitetes Salzweſen (principium ſalinum) mit zu den erſten Grundſtoffen gerechnet, ſ. Grundſtoffe. Aber alles dies ſind Hypotheſen, die auf ſchwachen Gruͤnden beruhen. Wir muͤſſen uns bis jetzt begnuͤgen, zu wiſſen, daß die eigentlichen Salze ſehr einfache Stoffe ſind, die ſich zwar vielleicht noch weiter zerlegen laſſen, von denen es aber unmoͤglich iſt, die wahren Zuſammenſetzungen und Beſtandtheile anzugeben. Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Salz. Gren Syſtem. Handb. der Chemie, I. Theil, §. 191. u. ſ. Salzgeiſt, ſ. Salzſaͤure. Salzſaͤure, Kochſalzſaͤure, Kuͤchenſalzſaͤure, Seeſalzſaͤure, Seeſaͤure. Acidum ſalis, Acidum ſalis communis ſ. culinaris, Acidum muriaticum, Acide marin. Dieſer Name wird derjenigen eignen mineraliſchen Saͤure gegeben, welche einen Beſtandtheil des gemeinen Kuͤchenſalzes, ingleichen des Seeſalzes, ausmacht. Wenn man auf das gewoͤhnliche Kochſalz Vitrioloͤl gießt, ſo entſteht ſogleich Erhitzung mit Aufbrauſen, indem ſich die Vitriolſaͤure wegen ihrer ſtaͤrkern Verwandtſchaft mit dem mineraliſchen Alkali des Salzes verbindet, und die damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/776
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/776>, abgerufen am 22.11.2024.