Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Vitriolsäure mit dem Brennbaren Salpetersäure, mit Bechers Merkurialerde hingegen Salzsäure gebe. Aber die aus Vitriolsäure und Brennbarem bestehende flüchtige Schwefelsäure ist von der Salpetersäure gar sehr unterschieden, und Bechers Merkurialerde gehört zu den jetzt vergessenen hypothetischen Stoffen.

Andere Chymiker, welche mit Lemery oder Baume das Feuer, oder mit Meyer die fette Säure für die Ursache aller Aetzbarkeit und Auflösungskraft halten, erklären auch die Natur der Säuren aus der Gegenwart dieses so wirksamen Grundstofs, die Erzeugung der Neutral- und Mittelsalze aber daraus, daß sich bey Verbindung der Säuten mit den Alkalien und Erden das Feuer oder Kaustikum aus den Stoffen abscheide und in die Luft übergehe, wie man aus der dabey entstehenden Erhitzung sehe. Neuere Entdeckungen aber haben uns von der Auflösungskraft der Körper ganz andere Begriffe verschaft, welche hiemit nicht mehr übereinstimmen, s. Kausticität.

Neuerlich hat das antiphlogistische System des Herrn Lavoisier einen ganz eignen Begrif von der Natur der Säuren erfordert, weil sich dieselben so vorzüglich durch ihre Anziehung gegen eine Substanz auszeichnen, die diesem System zufolge ein Unding seyn soll. Man ist daher wiederum auf einen einzigen und allgemeinen säureerzeugenden Grundstof, oder eine sogenannte Base oxygene zurückgegangen, welche nur durch Verbindung mit andern theils wirklichen, theils angenommenen Substanzen verschiedene Modifikationen annehmen soll. Diese Base oxygene bildet mit dem Feuer die reine Luft, mit dem Kohlenstoffe die Luftsäure, mit dem Schwefel und den Stoffen der nitrösen, salzsauren Luft u. s. w. die mineralischen Säuren, mit dem Phosphorus die Phosphorsäure, mit den Metallen die Metallkalke. Hieraus folgen Erklärungen, die gerade das Umgekehrte der gewöhnlichen sind, und statt der Verwandtschaft der Säuren mit dem Phlogiston Verwandtschaft brennbarer Körper mit dem säureerzeugenden Grundstoffe voraussetzen; eine Säure dephlogistisiren heißt: ihr mehr von der Base oxygene geben, oder sie mit reiner Luft


die Vitriolſaͤure mit dem Brennbaren Salpeterſaͤure, mit Bechers Merkurialerde hingegen Salzſaͤure gebe. Aber die aus Vitriolſaͤure und Brennbarem beſtehende fluͤchtige Schwefelſaͤure iſt von der Salpeterſaͤure gar ſehr unterſchieden, und Bechers Merkurialerde gehoͤrt zu den jetzt vergeſſenen hypothetiſchen Stoffen.

Andere Chymiker, welche mit Lemery oder Baume das Feuer, oder mit Meyer die fette Saͤure fuͤr die Urſache aller Aetzbarkeit und Aufloͤſungskraft halten, erklaͤren auch die Natur der Saͤuren aus der Gegenwart dieſes ſo wirkſamen Grundſtofs, die Erzeugung der Neutral- und Mittelſalze aber daraus, daß ſich bey Verbindung der Saͤuten mit den Alkalien und Erden das Feuer oder Kauſtikum aus den Stoffen abſcheide und in die Luft uͤbergehe, wie man aus der dabey entſtehenden Erhitzung ſehe. Neuere Entdeckungen aber haben uns von der Aufloͤſungskraft der Koͤrper ganz andere Begriffe verſchaft, welche hiemit nicht mehr uͤbereinſtimmen, ſ. Kauſticitaͤt.

Neuerlich hat das antiphlogiſtiſche Syſtem des Herrn Lavoiſier einen ganz eignen Begrif von der Natur der Saͤuren erfordert, weil ſich dieſelben ſo vorzuͤglich durch ihre Anziehung gegen eine Subſtanz auszeichnen, die dieſem Syſtem zufolge ein Unding ſeyn ſoll. Man iſt daher wiederum auf einen einzigen und allgemeinen ſaͤureerzeugenden Grundſtof, oder eine ſogenannte Baſe oxygène zuruͤckgegangen, welche nur durch Verbindung mit andern theils wirklichen, theils angenommenen Subſtanzen verſchiedene Modifikationen annehmen ſoll. Dieſe Baſe oxygène bildet mit dem Feuer die reine Luft, mit dem Kohlenſtoffe die Luftſaͤure, mit dem Schwefel und den Stoffen der nitroͤſen, ſalzſauren Luft u. ſ. w. die mineraliſchen Saͤuren, mit dem Phosphorus die Phosphorſaͤure, mit den Metallen die Metallkalke. Hieraus folgen Erklaͤrungen, die gerade das Umgekehrte der gewoͤhnlichen ſind, und ſtatt der Verwandtſchaft der Saͤuren mit dem Phlogiſton Verwandtſchaft brennbarer Koͤrper mit dem ſaͤureerzeugenden Grundſtoffe vorausſetzen; eine Saͤure dephlogiſtiſiren heißt: ihr mehr von der Baſe oxygène geben, oder ſie mit reiner Luft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0753" xml:id="P.3.747" n="747"/><lb/>
die Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure mit dem Brennbaren Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, mit Bechers Merkurialerde hingegen Salz&#x017F;a&#x0364;ure gebe. Aber die aus Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure und Brennbarem be&#x017F;tehende flu&#x0364;chtige Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure i&#x017F;t von der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure gar &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden, und Bechers Merkurialerde geho&#x0364;rt zu den jetzt verge&#x017F;&#x017F;enen hypotheti&#x017F;chen Stoffen.</p>
            <p>Andere Chymiker, welche mit <hi rendition="#b">Lemery</hi> oder <hi rendition="#b">Baume</hi> das Feuer, oder mit <hi rendition="#b">Meyer</hi> die fette Sa&#x0364;ure fu&#x0364;r die Ur&#x017F;ache aller Aetzbarkeit und Auflo&#x0364;&#x017F;ungskraft halten, erkla&#x0364;ren auch die Natur der Sa&#x0364;uren aus der Gegenwart die&#x017F;es &#x017F;o wirk&#x017F;amen Grund&#x017F;tofs, die Erzeugung der Neutral- und Mittel&#x017F;alze aber daraus, daß &#x017F;ich bey Verbindung der Sa&#x0364;uten mit den Alkalien und Erden das Feuer oder Kau&#x017F;tikum aus den Stoffen ab&#x017F;cheide und in die Luft u&#x0364;bergehe, wie man aus der dabey ent&#x017F;tehenden Erhitzung &#x017F;ehe. Neuere Entdeckungen aber haben uns von der Auflo&#x0364;&#x017F;ungskraft der Ko&#x0364;rper ganz andere Begriffe ver&#x017F;chaft, welche hiemit nicht mehr u&#x0364;berein&#x017F;timmen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Kau&#x017F;ticita&#x0364;t.</hi></p>
            <p>Neuerlich hat das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem des Herrn <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> einen ganz eignen Begrif von der Natur der Sa&#x0364;uren erfordert, weil &#x017F;ich die&#x017F;elben &#x017F;o vorzu&#x0364;glich durch ihre Anziehung gegen eine Sub&#x017F;tanz auszeichnen, die die&#x017F;em Sy&#x017F;tem zufolge ein Unding &#x017F;eyn &#x017F;oll. Man i&#x017F;t daher wiederum auf einen einzigen und allgemeinen <hi rendition="#b">&#x017F;a&#x0364;ureerzeugenden Grund&#x017F;tof,</hi> oder eine &#x017F;ogenannte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ba&#x017F;e oxygène</hi></hi> zuru&#x0364;ckgegangen, welche nur durch Verbindung mit andern theils wirklichen, theils angenommenen Sub&#x017F;tanzen ver&#x017F;chiedene Modifikationen annehmen &#x017F;oll. Die&#x017F;e <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ba&#x017F;e oxygène</hi></hi> bildet mit dem Feuer die reine Luft, mit dem Kohlen&#x017F;toffe die Luft&#x017F;a&#x0364;ure, mit dem Schwefel und den Stoffen der nitro&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;alz&#x017F;auren Luft u. &#x017F;. w. die minerali&#x017F;chen Sa&#x0364;uren, mit dem Phosphorus die Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure, mit den Metallen die Metallkalke. Hieraus folgen Erkla&#x0364;rungen, die gerade das Umgekehrte der gewo&#x0364;hnlichen &#x017F;ind, und &#x017F;tatt der Verwandt&#x017F;chaft der Sa&#x0364;uren mit dem Phlogi&#x017F;ton Verwandt&#x017F;chaft brennbarer Ko&#x0364;rper mit dem &#x017F;a&#x0364;ureerzeugenden Grund&#x017F;toffe voraus&#x017F;etzen; eine Sa&#x0364;ure dephlogi&#x017F;ti&#x017F;iren heißt: ihr mehr von der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ba&#x017F;e oxygène</hi></hi> geben, oder &#x017F;ie mit reiner Luft<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/0753] die Vitriolſaͤure mit dem Brennbaren Salpeterſaͤure, mit Bechers Merkurialerde hingegen Salzſaͤure gebe. Aber die aus Vitriolſaͤure und Brennbarem beſtehende fluͤchtige Schwefelſaͤure iſt von der Salpeterſaͤure gar ſehr unterſchieden, und Bechers Merkurialerde gehoͤrt zu den jetzt vergeſſenen hypothetiſchen Stoffen. Andere Chymiker, welche mit Lemery oder Baume das Feuer, oder mit Meyer die fette Saͤure fuͤr die Urſache aller Aetzbarkeit und Aufloͤſungskraft halten, erklaͤren auch die Natur der Saͤuren aus der Gegenwart dieſes ſo wirkſamen Grundſtofs, die Erzeugung der Neutral- und Mittelſalze aber daraus, daß ſich bey Verbindung der Saͤuten mit den Alkalien und Erden das Feuer oder Kauſtikum aus den Stoffen abſcheide und in die Luft uͤbergehe, wie man aus der dabey entſtehenden Erhitzung ſehe. Neuere Entdeckungen aber haben uns von der Aufloͤſungskraft der Koͤrper ganz andere Begriffe verſchaft, welche hiemit nicht mehr uͤbereinſtimmen, ſ. Kauſticitaͤt. Neuerlich hat das antiphlogiſtiſche Syſtem des Herrn Lavoiſier einen ganz eignen Begrif von der Natur der Saͤuren erfordert, weil ſich dieſelben ſo vorzuͤglich durch ihre Anziehung gegen eine Subſtanz auszeichnen, die dieſem Syſtem zufolge ein Unding ſeyn ſoll. Man iſt daher wiederum auf einen einzigen und allgemeinen ſaͤureerzeugenden Grundſtof, oder eine ſogenannte Baſe oxygène zuruͤckgegangen, welche nur durch Verbindung mit andern theils wirklichen, theils angenommenen Subſtanzen verſchiedene Modifikationen annehmen ſoll. Dieſe Baſe oxygène bildet mit dem Feuer die reine Luft, mit dem Kohlenſtoffe die Luftſaͤure, mit dem Schwefel und den Stoffen der nitroͤſen, ſalzſauren Luft u. ſ. w. die mineraliſchen Saͤuren, mit dem Phosphorus die Phosphorſaͤure, mit den Metallen die Metallkalke. Hieraus folgen Erklaͤrungen, die gerade das Umgekehrte der gewoͤhnlichen ſind, und ſtatt der Verwandtſchaft der Saͤuren mit dem Phlogiſton Verwandtſchaft brennbarer Koͤrper mit dem ſaͤureerzeugenden Grundſtoffe vorausſetzen; eine Saͤure dephlogiſtiſiren heißt: ihr mehr von der Baſe oxygène geben, oder ſie mit reiner Luft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/753
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/753>, abgerufen am 22.11.2024.