Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Grad, in welchem die Auflösungskraft der Körper durch ihr gegenseitiges Einwirken erschöpft wird, nicht bey allen Substanzen einerley seyn.

Wenn ein bestimmter Sättigungspunkt vorhanden ist, so erfolgt durch Ueberschreitung desselben Uebersättigung, wobey der nicht aufgelöste Theil des hinzugekommenen Stofs ungebunden oder frey bleibt. In sehr vielen Fällen dieser Art, aber nicht in allen, wird oder bleibt dieser Theil als ein sichtbarer Niederschlag abgeschieden, s. Niederschlag.

Macquer chymisches Wörterbuch, Art. Sättigung.

Säuren, Acida, Acides.

Diesen Namen führt eine eigne Hauptgattung der Salze, deren allgemeine Kennzeichen diese sind, daß sie einen sauren Geschmack haben, und die blaue Farbe des Veilchenaufgusses, der Lakmustinktur, des Lakmus- und Fernambukpapiers, nebst einer großen Anzahl anderer blauen oder violetten Pflanzensäfte roth färben. Sie vereinigen sich leicht mit den Laugensalzen und absorbirenden Erden, und bilden mit denselben die Neutralund Mittelsalze, welche beym Sättigungspunkte den Geschmack und die färbende Eigenschaft der Säuren gänzlich verlieren. Wenn die Laugensalze und Erden Luftsäure enthalten, so erfolgt bey ihrer Verbindung mit den stärkern Säuren ein heftiges Aufbrausen, indem die Luftsäure entbunden, und in Luftgestalt ausgetrieben wird.

Die Säuren erscheinen fast immer in flüßiger Gestalt. Denn ihre Verwandtschaft mit dem Wasser ist so groß, daß sie die in der Atmosphäre befindliche Feuchtigkeit begierig an sich ziehen, und daher durch die bloße Berührung der Luft zerfließen würden.

Ueberhaupt zeigen die Säuren eine große Wirksamkeit und ein Bestreben, sich mit andern Stoffen, besonders den einfachern oder wenig zusammengesetzten, z. B. dem Phlogiston, den Laugensalzen, absorbirenden Erden, Metallen, dem Wasser, Weingeiste und den Oelen zu vereinigen. Bey den meisten dieser Verbindungen entwickeln sich gasartige Materien; auch entsteht dabey oft ein beträchtlicher Grad


Grad, in welchem die Aufloͤſungskraft der Koͤrper durch ihr gegenſeitiges Einwirken erſchoͤpft wird, nicht bey allen Subſtanzen einerley ſeyn.

Wenn ein beſtimmter Saͤttigungspunkt vorhanden iſt, ſo erfolgt durch Ueberſchreitung deſſelben Ueberſaͤttigung, wobey der nicht aufgeloͤſte Theil des hinzugekommenen Stofs ungebunden oder frey bleibt. In ſehr vielen Faͤllen dieſer Art, aber nicht in allen, wird oder bleibt dieſer Theil als ein ſichtbarer Niederſchlag abgeſchieden, ſ. Niederſchlag.

Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Saͤttigung.

Saͤuren, Acida, Acides.

Dieſen Namen fuͤhrt eine eigne Hauptgattung der Salze, deren allgemeine Kennzeichen dieſe ſind, daß ſie einen ſauren Geſchmack haben, und die blaue Farbe des Veilchenaufguſſes, der Lakmustinktur, des Lakmus- und Fernambukpapiers, nebſt einer großen Anzahl anderer blauen oder violetten Pflanzenſaͤfte roth faͤrben. Sie vereinigen ſich leicht mit den Laugenſalzen und abſorbirenden Erden, und bilden mit denſelben die Neutralund Mittelſalze, welche beym Saͤttigungspunkte den Geſchmack und die faͤrbende Eigenſchaft der Saͤuren gaͤnzlich verlieren. Wenn die Laugenſalze und Erden Luftſaͤure enthalten, ſo erfolgt bey ihrer Verbindung mit den ſtaͤrkern Saͤuren ein heftiges Aufbrauſen, indem die Luftſaͤure entbunden, und in Luftgeſtalt ausgetrieben wird.

Die Saͤuren erſcheinen faſt immer in fluͤßiger Geſtalt. Denn ihre Verwandtſchaft mit dem Waſſer iſt ſo groß, daß ſie die in der Atmoſphaͤre befindliche Feuchtigkeit begierig an ſich ziehen, und daher durch die bloße Beruͤhrung der Luft zerfließen wuͤrden.

Ueberhaupt zeigen die Saͤuren eine große Wirkſamkeit und ein Beſtreben, ſich mit andern Stoffen, beſonders den einfachern oder wenig zuſammengeſetzten, z. B. dem Phlogiſton, den Laugenſalzen, abſorbirenden Erden, Metallen, dem Waſſer, Weingeiſte und den Oelen zu vereinigen. Bey den meiſten dieſer Verbindungen entwickeln ſich gasartige Materien; auch entſteht dabey oft ein betraͤchtlicher Grad

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0749" xml:id="P.3.743" n="743"/><lb/>
Grad, in welchem die Auflo&#x0364;&#x017F;ungskraft der Ko&#x0364;rper durch ihr gegen&#x017F;eitiges Einwirken er&#x017F;cho&#x0364;pft wird, nicht bey allen Sub&#x017F;tanzen einerley &#x017F;eyn.</p>
            <p>Wenn ein be&#x017F;timmter Sa&#x0364;ttigungspunkt vorhanden i&#x017F;t, &#x017F;o erfolgt durch Ueber&#x017F;chreitung de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#b">Ueber&#x017F;a&#x0364;ttigung,</hi> wobey der nicht aufgelo&#x0364;&#x017F;te Theil des hinzugekommenen Stofs ungebunden oder frey bleibt. In &#x017F;ehr vielen Fa&#x0364;llen die&#x017F;er Art, aber nicht in allen, wird oder bleibt die&#x017F;er Theil als ein &#x017F;ichtbarer Nieder&#x017F;chlag abge&#x017F;chieden, &#x017F;. <hi rendition="#b">Nieder&#x017F;chlag.</hi></p>
            <p>Macquer chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, Art. Sa&#x0364;ttigung.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Sa&#x0364;uren, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acida</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acides</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hrt eine eigne Hauptgattung der Salze, deren allgemeine Kennzeichen die&#x017F;e &#x017F;ind, daß &#x017F;ie einen &#x017F;auren Ge&#x017F;chmack haben, und die blaue Farbe des Veilchenaufgu&#x017F;&#x017F;es, der Lakmustinktur, des Lakmus- und Fernambukpapiers, neb&#x017F;t einer großen Anzahl anderer blauen oder violetten Pflanzen&#x017F;a&#x0364;fte roth fa&#x0364;rben. Sie vereinigen &#x017F;ich leicht mit den Laugen&#x017F;alzen und ab&#x017F;orbirenden Erden, und bilden mit den&#x017F;elben die Neutralund Mittel&#x017F;alze, welche beym Sa&#x0364;ttigungspunkte den Ge&#x017F;chmack und die fa&#x0364;rbende Eigen&#x017F;chaft der Sa&#x0364;uren ga&#x0364;nzlich verlieren. Wenn die Laugen&#x017F;alze und Erden Luft&#x017F;a&#x0364;ure enthalten, &#x017F;o erfolgt bey ihrer Verbindung mit den &#x017F;ta&#x0364;rkern Sa&#x0364;uren ein heftiges Aufbrau&#x017F;en, indem die Luft&#x017F;a&#x0364;ure entbunden, und in Luftge&#x017F;talt ausgetrieben wird.</p>
            <p>Die Sa&#x0364;uren er&#x017F;cheinen fa&#x017F;t immer in flu&#x0364;ßiger Ge&#x017F;talt. Denn ihre Verwandt&#x017F;chaft mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß &#x017F;ie die in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re befindliche Feuchtigkeit begierig an &#x017F;ich ziehen, und daher durch die bloße Beru&#x0364;hrung der Luft zerfließen wu&#x0364;rden.</p>
            <p>Ueberhaupt zeigen die Sa&#x0364;uren eine große Wirk&#x017F;amkeit und ein Be&#x017F;treben, &#x017F;ich mit andern Stoffen, be&#x017F;onders den einfachern oder wenig zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten, z. B. dem Phlogi&#x017F;ton, den Laugen&#x017F;alzen, ab&#x017F;orbirenden Erden, Metallen, dem Wa&#x017F;&#x017F;er, Weingei&#x017F;te und den Oelen zu vereinigen. Bey den mei&#x017F;ten die&#x017F;er Verbindungen entwickeln &#x017F;ich gasartige Materien; auch ent&#x017F;teht dabey oft ein betra&#x0364;chtlicher Grad<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743/0749] Grad, in welchem die Aufloͤſungskraft der Koͤrper durch ihr gegenſeitiges Einwirken erſchoͤpft wird, nicht bey allen Subſtanzen einerley ſeyn. Wenn ein beſtimmter Saͤttigungspunkt vorhanden iſt, ſo erfolgt durch Ueberſchreitung deſſelben Ueberſaͤttigung, wobey der nicht aufgeloͤſte Theil des hinzugekommenen Stofs ungebunden oder frey bleibt. In ſehr vielen Faͤllen dieſer Art, aber nicht in allen, wird oder bleibt dieſer Theil als ein ſichtbarer Niederſchlag abgeſchieden, ſ. Niederſchlag. Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Saͤttigung. Saͤuren, Acida, Acides. Dieſen Namen fuͤhrt eine eigne Hauptgattung der Salze, deren allgemeine Kennzeichen dieſe ſind, daß ſie einen ſauren Geſchmack haben, und die blaue Farbe des Veilchenaufguſſes, der Lakmustinktur, des Lakmus- und Fernambukpapiers, nebſt einer großen Anzahl anderer blauen oder violetten Pflanzenſaͤfte roth faͤrben. Sie vereinigen ſich leicht mit den Laugenſalzen und abſorbirenden Erden, und bilden mit denſelben die Neutralund Mittelſalze, welche beym Saͤttigungspunkte den Geſchmack und die faͤrbende Eigenſchaft der Saͤuren gaͤnzlich verlieren. Wenn die Laugenſalze und Erden Luftſaͤure enthalten, ſo erfolgt bey ihrer Verbindung mit den ſtaͤrkern Saͤuren ein heftiges Aufbrauſen, indem die Luftſaͤure entbunden, und in Luftgeſtalt ausgetrieben wird. Die Saͤuren erſcheinen faſt immer in fluͤßiger Geſtalt. Denn ihre Verwandtſchaft mit dem Waſſer iſt ſo groß, daß ſie die in der Atmoſphaͤre befindliche Feuchtigkeit begierig an ſich ziehen, und daher durch die bloße Beruͤhrung der Luft zerfließen wuͤrden. Ueberhaupt zeigen die Saͤuren eine große Wirkſamkeit und ein Beſtreben, ſich mit andern Stoffen, beſonders den einfachern oder wenig zuſammengeſetzten, z. B. dem Phlogiſton, den Laugenſalzen, abſorbirenden Erden, Metallen, dem Waſſer, Weingeiſte und den Oelen zu vereinigen. Bey den meiſten dieſer Verbindungen entwickeln ſich gasartige Materien; auch entſteht dabey oft ein betraͤchtlicher Grad

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/749
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/749>, abgerufen am 20.05.2024.