Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


des eaux,
nach der deutschen Uebers. Grundlehren der Hydrostatik und Hydraul. Leipz. 1723. 8. S. 116.) giebt Beweise desselben für verschiedene Gestalten, Weiten und Lagen der Röhren, welche man verkürzt und mit einigen Abänderungen auch in den wolfischen Anfangsgründen der Hydrostatik findet. Sie sind aber auf das Maaß der Kräfte oder Bewegungen des Descartes und auf die Theorie der schiefen Ebene gebaut, d. h. auf Gründe, welche nur für feste Körper völlig erwiesen sind, und ohne große Sprünge im Schließen auf flüßige Materien, deren Druck sich ganz anders fortpflanzt, nicht angewendet werden können. Ueberdies setzen sie cylindrische durchaus gleich weite Röhren voraus, und würden nur mit großer Weitläuftigkeit und durch Zerlegung in Elemente auf Röhren von jeder irregulären Gestalt erweitert werden können.

Daniel Bernoulli (Hydrodynamica, Sect. II. §. 3.) gab daher einen andern Beweis des Satzes, welchen auch Herr Kästner in seine Anfangsgründe der Hydrostatik aufgenommen hat. Er geht davon aus, daß die Oberfläche flüßiger Körper in jedem Behältnisse wagrecht ist, oder mit der Richtung der Schwere rechte Winkel macht, s. Flüssig. Von diesem Satze hat zwar Bernoulli auch mathematische Beweise zu geben versucht, gegen deren Schärfe aber d'Alembert (Traite de l'equilibre et du mouvement des fluides. a Paris, 1744. 4. §. 13.) gegründete Erinnerungen macht: Herr Kästner hält es daher für besser, den Satz als Erfahrung anzunehmen. Wenn sich also Wasser in dem Taf. XX. Fig. 117. vorgestellten vierseitigen Gefäße in Ruhe befindet, so wird dessen Oberfläche der Erfahrung gemäß die wagrechte Ebene AB bilden.

Man betrachte ein kleines Theilchen dieser Wassermasse P. Dieses Theilchen wird unstreitig durch sein eignes Gewicht und durch den Druck der über ihm liegenden Theilchen unterwärts nach dem Boden des Gefäßes getrieben. Dennoch sinkt es nicht. Es müssen also die unter ihm liegenden Theilchen eben so stark entgegendrücken, als es gegen sie drückt. Aus dieser Betrachtung folgt der Satz, der schon beym Worte Druck (Th. I. S. 611.) aus andern Betrachtungen


des eaux,
nach der deutſchen Ueberſ. Grundlehren der Hydroſtatik und Hydraul. Leipz. 1723. 8. S. 116.) giebt Beweiſe deſſelben fuͤr verſchiedene Geſtalten, Weiten und Lagen der Roͤhren, welche man verkuͤrzt und mit einigen Abaͤnderungen auch in den wolfiſchen Anfangsgruͤnden der Hydroſtatik findet. Sie ſind aber auf das Maaß der Kraͤfte oder Bewegungen des Descartes und auf die Theorie der ſchiefen Ebene gebaut, d. h. auf Gruͤnde, welche nur fuͤr feſte Koͤrper voͤllig erwieſen ſind, und ohne große Spruͤnge im Schließen auf fluͤßige Materien, deren Druck ſich ganz anders fortpflanzt, nicht angewendet werden koͤnnen. Ueberdies ſetzen ſie cylindriſche durchaus gleich weite Roͤhren voraus, und wuͤrden nur mit großer Weitlaͤuftigkeit und durch Zerlegung in Elemente auf Roͤhren von jeder irregulaͤren Geſtalt erweitert werden koͤnnen.

Daniel Bernoulli (Hydrodynamica, Sect. II. §. 3.) gab daher einen andern Beweis des Satzes, welchen auch Herr Kaͤſtner in ſeine Anfangsgruͤnde der Hydroſtatik aufgenommen hat. Er geht davon aus, daß die Oberflaͤche fluͤßiger Koͤrper in jedem Behaͤltniſſe wagrecht iſt, oder mit der Richtung der Schwere rechte Winkel macht, ſ. Fluͤſſig. Von dieſem Satze hat zwar Bernoulli auch mathematiſche Beweiſe zu geben verſucht, gegen deren Schaͤrfe aber d'Alembert (Traité de l'équilibre et du mouvement des fluides. à Paris, 1744. 4. §. 13.) gegruͤndete Erinnerungen macht: Herr Kaͤſtner haͤlt es daher fuͤr beſſer, den Satz als Erfahrung anzunehmen. Wenn ſich alſo Waſſer in dem Taf. XX. Fig. 117. vorgeſtellten vierſeitigen Gefaͤße in Ruhe befindet, ſo wird deſſen Oberflaͤche der Erfahrung gemaͤß die wagrechte Ebene AB bilden.

Man betrachte ein kleines Theilchen dieſer Waſſermaſſe P. Dieſes Theilchen wird unſtreitig durch ſein eignes Gewicht und durch den Druck der uͤber ihm liegenden Theilchen unterwaͤrts nach dem Boden des Gefaͤßes getrieben. Dennoch ſinkt es nicht. Es muͤſſen alſo die unter ihm liegenden Theilchen eben ſo ſtark entgegendruͤcken, als es gegen ſie druͤckt. Aus dieſer Betrachtung folgt der Satz, der ſchon beym Worte Druck (Th. I. S. 611.) aus andern Betrachtungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0727" xml:id="P.3.721" n="721"/><lb/>
des eaux,</hi> nach der deut&#x017F;chen <hi rendition="#b">Ueber&#x017F;.</hi> Grundlehren der Hydro&#x017F;tatik und Hydraul. Leipz. 1723. 8. S. 116.) giebt Bewei&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben fu&#x0364;r ver&#x017F;chiedene Ge&#x017F;talten, Weiten und Lagen der Ro&#x0364;hren, welche man verku&#x0364;rzt und mit einigen Aba&#x0364;nderungen auch in den wolfi&#x017F;chen Anfangsgru&#x0364;nden der Hydro&#x017F;tatik findet. Sie &#x017F;ind aber auf das Maaß der Kra&#x0364;fte oder Bewegungen des <hi rendition="#b">Descartes</hi> und auf die Theorie der &#x017F;chiefen Ebene gebaut, d. h. auf Gru&#x0364;nde, welche nur fu&#x0364;r fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper vo&#x0364;llig erwie&#x017F;en &#x017F;ind, und ohne große Spru&#x0364;nge im Schließen auf flu&#x0364;ßige Materien, deren Druck &#x017F;ich ganz anders fortpflanzt, nicht angewendet werden ko&#x0364;nnen. Ueberdies &#x017F;etzen &#x017F;ie cylindri&#x017F;che durchaus gleich weite Ro&#x0364;hren voraus, und wu&#x0364;rden nur mit großer Weitla&#x0364;uftigkeit und durch Zerlegung in Elemente auf Ro&#x0364;hren von jeder irregula&#x0364;ren Ge&#x017F;talt erweitert werden ko&#x0364;nnen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Daniel Bernoulli</hi><hi rendition="#aq">(Hydrodynamica, Sect. II. §. 3.)</hi> gab daher einen andern Beweis des Satzes, welchen auch Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> in &#x017F;eine Anfangsgru&#x0364;nde der Hydro&#x017F;tatik aufgenommen hat. Er geht davon aus, daß die Oberfla&#x0364;che flu&#x0364;ßiger Ko&#x0364;rper in jedem Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e wagrecht i&#x017F;t, oder mit der Richtung der Schwere rechte Winkel macht, &#x017F;. <hi rendition="#b">Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig.</hi> Von die&#x017F;em Satze hat zwar Bernoulli auch mathemati&#x017F;che Bewei&#x017F;e zu geben ver&#x017F;ucht, gegen deren Scha&#x0364;rfe aber <hi rendition="#b">d'Alembert</hi> <hi rendition="#aq">(Traité de l'équilibre et du mouvement des fluides. à Paris, 1744. 4. §. 13.)</hi> gegru&#x0364;ndete Erinnerungen macht: Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> ha&#x0364;lt es daher fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er, den Satz als Erfahrung anzunehmen. Wenn &#x017F;ich al&#x017F;o Wa&#x017F;&#x017F;er in dem Taf. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Fig. 117. vorge&#x017F;tellten vier&#x017F;eitigen Gefa&#x0364;ße in Ruhe befindet, &#x017F;o wird de&#x017F;&#x017F;en Oberfla&#x0364;che der Erfahrung gema&#x0364;ß die wagrechte Ebene <hi rendition="#aq">AB</hi> bilden.</p>
            <p>Man betrachte ein kleines Theilchen die&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">P.</hi> Die&#x017F;es Theilchen wird un&#x017F;treitig durch &#x017F;ein eignes Gewicht und durch den Druck der u&#x0364;ber ihm liegenden Theilchen unterwa&#x0364;rts nach dem Boden des Gefa&#x0364;ßes getrieben. Dennoch &#x017F;inkt es nicht. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o die unter ihm liegenden Theilchen eben &#x017F;o &#x017F;tark entgegendru&#x0364;cken, als es gegen &#x017F;ie dru&#x0364;ckt. Aus die&#x017F;er Betrachtung folgt der Satz, der &#x017F;chon beym Worte <hi rendition="#b">Druck</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 611.) aus andern Betrachtungen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0727] des eaux, nach der deutſchen Ueberſ. Grundlehren der Hydroſtatik und Hydraul. Leipz. 1723. 8. S. 116.) giebt Beweiſe deſſelben fuͤr verſchiedene Geſtalten, Weiten und Lagen der Roͤhren, welche man verkuͤrzt und mit einigen Abaͤnderungen auch in den wolfiſchen Anfangsgruͤnden der Hydroſtatik findet. Sie ſind aber auf das Maaß der Kraͤfte oder Bewegungen des Descartes und auf die Theorie der ſchiefen Ebene gebaut, d. h. auf Gruͤnde, welche nur fuͤr feſte Koͤrper voͤllig erwieſen ſind, und ohne große Spruͤnge im Schließen auf fluͤßige Materien, deren Druck ſich ganz anders fortpflanzt, nicht angewendet werden koͤnnen. Ueberdies ſetzen ſie cylindriſche durchaus gleich weite Roͤhren voraus, und wuͤrden nur mit großer Weitlaͤuftigkeit und durch Zerlegung in Elemente auf Roͤhren von jeder irregulaͤren Geſtalt erweitert werden koͤnnen. Daniel Bernoulli (Hydrodynamica, Sect. II. §. 3.) gab daher einen andern Beweis des Satzes, welchen auch Herr Kaͤſtner in ſeine Anfangsgruͤnde der Hydroſtatik aufgenommen hat. Er geht davon aus, daß die Oberflaͤche fluͤßiger Koͤrper in jedem Behaͤltniſſe wagrecht iſt, oder mit der Richtung der Schwere rechte Winkel macht, ſ. Fluͤſſig. Von dieſem Satze hat zwar Bernoulli auch mathematiſche Beweiſe zu geben verſucht, gegen deren Schaͤrfe aber d'Alembert (Traité de l'équilibre et du mouvement des fluides. à Paris, 1744. 4. §. 13.) gegruͤndete Erinnerungen macht: Herr Kaͤſtner haͤlt es daher fuͤr beſſer, den Satz als Erfahrung anzunehmen. Wenn ſich alſo Waſſer in dem Taf. XX. Fig. 117. vorgeſtellten vierſeitigen Gefaͤße in Ruhe befindet, ſo wird deſſen Oberflaͤche der Erfahrung gemaͤß die wagrechte Ebene AB bilden. Man betrachte ein kleines Theilchen dieſer Waſſermaſſe P. Dieſes Theilchen wird unſtreitig durch ſein eignes Gewicht und durch den Druck der uͤber ihm liegenden Theilchen unterwaͤrts nach dem Boden des Gefaͤßes getrieben. Dennoch ſinkt es nicht. Es muͤſſen alſo die unter ihm liegenden Theilchen eben ſo ſtark entgegendruͤcken, als es gegen ſie druͤckt. Aus dieſer Betrachtung folgt der Satz, der ſchon beym Worte Druck (Th. I. S. 611.) aus andern Betrachtungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/727
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/727>, abgerufen am 20.05.2024.