Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und Zeigefinger gerieben, erhalten sie gewöhnlich -- E, zwischen zween Nichtleitern, z. B. warmen nußbaumenen Platten, bekommen sie + E. Zwischen einem Leiter und Nichtleiter werden weiße Bänder schwach gerieben + E, stark gerieben -- E erhalten. Zwey Bänder über einander gelegt, und zwischen verschiednen Substanzen gerieben, erhaiten jedes das entgegengesetzte E von der Fläche, die es berührt hat. Dasjenige, so Glas oder Leiter berührt hat, erhält -- E, das Siegellak, schwarze Seide, Holz rc. berührt hat, + E. Wenn man sie also auf Glas legt, und mit Siegellak reibt, hat das obere + E, das untere -- E, und wenn man sie aufhebt, kleben beyde an einander. Symmer (Philos. Trans. Vol. LI. Part. I. no. 36.), Cigna (Miscellan. societ. Taurinensis, ann. 1765. p. 31 sqq.) und Beccaria (Elettricismo artific. p. 197. sqq.) haben hierüber sehr unterhaltende Versuche angestellt, wovon man Auszüge beym Priestley (Geschichte der Elektricität, durch Krünitz. S. 166. u. f.), Socin (Anfangsgründe der Elektricität. Hanau, 1778. 8. 6. und 7te Vorlesung), und in der deutschen Uebersetzung des Cavallo (Dritte Aufl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 262. u. f.) findet. Auch Bergmann (Schwed. Abhdl. XXV. Band, der deutschen Uebers. S. 344.) hat sich mit diesen verwickelten Versuchen beschäftiget.

Herr Lichtenberg (Anm. zu Erxlebens Anfangsgt. der Naturlehre. Vierte Aufl. 1787. S. 436.) bemerkt, daß einerley Körper, z. B. Federkiele, glatte sowohl als matt geschabte, an einander gerieben, bisweilen einerley E, bisweilen entgegengesetzte E, bekommen. Wie fein solche Versuche sind, erläutert er durch folgendes Beyspiel. Wenn man eine Stange Siegellak zerbricht, so soll das eine abgebrochne Ende + E, das andere -- E zeigen. Er findet aber immer an dem einen stark -- E, am andern schwach -- E oder gar keine Elektricität, vielleicht, weil die ganze Stange schon vor dem Zerbrechen durch das Anfassen mit der Hand -- E erhalten hatte, welches durch das Zetbrechen nicht ganz zerstört werden konnte.

Aus dem bisherigen übersieht man leicht, daß bey Elektrisirmaschinen, Elektrophoren u. dgl. sehr vielerley


und Zeigefinger gerieben, erhalten ſie gewoͤhnlich — E, zwiſchen zween Nichtleitern, z. B. warmen nußbaumenen Platten, bekommen ſie + E. Zwiſchen einem Leiter und Nichtleiter werden weiße Baͤnder ſchwach gerieben + E, ſtark gerieben — E erhalten. Zwey Baͤnder uͤber einander gelegt, und zwiſchen verſchiednen Subſtanzen gerieben, erhaiten jedes das entgegengeſetzte E von der Flaͤche, die es beruͤhrt hat. Dasjenige, ſo Glas oder Leiter beruͤhrt hat, erhaͤlt — E, das Siegellak, ſchwarze Seide, Holz rc. beruͤhrt hat, + E. Wenn man ſie alſo auf Glas legt, und mit Siegellak reibt, hat das obere + E, das untere — E, und wenn man ſie aufhebt, kleben beyde an einander. Symmer (Philoſ. Trans. Vol. LI. Part. I. no. 36.), Cigna (Miſcellan. ſociet. Taurinenſis, ann. 1765. p. 31 ſqq.) und Beccaria (Elettricismo artific. p. 197. ſqq.) haben hieruͤber ſehr unterhaltende Verſuche angeſtellt, wovon man Auszuͤge beym Prieſtley (Geſchichte der Elektricitaͤt, durch Kruͤnitz. S. 166. u. f.), Socin (Anfangsgruͤnde der Elektricitaͤt. Hanau, 1778. 8. 6. und 7te Vorleſung), und in der deutſchen Ueberſetzung des Cavallo (Dritte Aufl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 262. u. f.) findet. Auch Bergmann (Schwed. Abhdl. XXV. Band, der deutſchen Ueberſ. S. 344.) hat ſich mit dieſen verwickelten Verſuchen beſchaͤftiget.

Herr Lichtenberg (Anm. zu Erxlebens Anfangsgt. der Naturlehre. Vierte Aufl. 1787. S. 436.) bemerkt, daß einerley Koͤrper, z. B. Federkiele, glatte ſowohl als matt geſchabte, an einander gerieben, bisweilen einerley E, bisweilen entgegengeſetzte E, bekommen. Wie fein ſolche Verſuche ſind, erlaͤutert er durch folgendes Beyſpiel. Wenn man eine Stange Siegellak zerbricht, ſo ſoll das eine abgebrochne Ende + E, das andere — E zeigen. Er findet aber immer an dem einen ſtark — E, am andern ſchwach — E oder gar keine Elektricitaͤt, vielleicht, weil die ganze Stange ſchon vor dem Zerbrechen durch das Anfaſſen mit der Hand — E erhalten hatte, welches durch das Zetbrechen nicht ganz zerſtoͤrt werden konnte.

Aus dem bisherigen uͤberſieht man leicht, daß bey Elektriſirmaſchinen, Elektrophoren u. dgl. ſehr vielerley

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0712" xml:id="P.3.706" n="706"/><lb/>
und Zeigefinger gerieben, erhalten &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich &#x2014; <hi rendition="#aq">E,</hi> zwi&#x017F;chen zween <hi rendition="#b">Nichtleitern,</hi> z. B. warmen nußbaumenen Platten, bekommen &#x017F;ie + <hi rendition="#aq">E.</hi> Zwi&#x017F;chen einem Leiter und Nichtleiter werden weiße Ba&#x0364;nder &#x017F;chwach gerieben + <hi rendition="#aq">E,</hi> &#x017F;tark gerieben &#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi> erhalten. Zwey Ba&#x0364;nder u&#x0364;ber einander gelegt, und zwi&#x017F;chen ver&#x017F;chiednen Sub&#x017F;tanzen gerieben, erhaiten jedes das entgegenge&#x017F;etzte <hi rendition="#aq">E</hi> von der Fla&#x0364;che, die es beru&#x0364;hrt hat. Dasjenige, &#x017F;o Glas oder Leiter beru&#x0364;hrt hat, erha&#x0364;lt &#x2014; <hi rendition="#aq">E,</hi> das Siegellak, &#x017F;chwarze Seide, Holz rc. beru&#x0364;hrt hat, + <hi rendition="#aq">E.</hi> Wenn man &#x017F;ie al&#x017F;o auf Glas legt, und mit Siegellak reibt, hat das obere + <hi rendition="#aq">E,</hi> das untere &#x2014; <hi rendition="#aq">E,</hi> und wenn man &#x017F;ie aufhebt, kleben beyde an einander. <hi rendition="#b">Symmer</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LI. Part. I. no. 36.),</hi> Cigna <hi rendition="#aq">(Mi&#x017F;cellan. &#x017F;ociet. Taurinen&#x017F;is, ann. 1765. p. 31 &#x017F;qq.)</hi> und <hi rendition="#b">Beccaria</hi> <hi rendition="#aq">(Elettricismo artific. p. 197. &#x017F;qq.)</hi> haben hieru&#x0364;ber &#x017F;ehr unterhaltende Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt, wovon man Auszu&#x0364;ge beym <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> (Ge&#x017F;chichte der Elektricita&#x0364;t, durch <hi rendition="#b">Kru&#x0364;nitz.</hi> S. 166. u. f.), <hi rendition="#b">Socin</hi> (Anfangsgru&#x0364;nde der Elektricita&#x0364;t. Hanau, 1778. 8. 6. und 7te Vorle&#x017F;ung), und in der deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung des <hi rendition="#b">Cavallo</hi> (Dritte Aufl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 262. u. f.) findet. Auch <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (Schwed. Abhdl. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Band, der deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;. S. 344.) hat &#x017F;ich mit die&#x017F;en verwickelten Ver&#x017F;uchen be&#x017F;cha&#x0364;ftiget.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Anm. zu Erxlebens Anfangsgt. der Naturlehre. Vierte Aufl. 1787. S. 436.) bemerkt, daß einerley Ko&#x0364;rper, z. B. Federkiele, glatte &#x017F;owohl als matt ge&#x017F;chabte, an einander gerieben, bisweilen einerley <hi rendition="#aq">E,</hi> bisweilen entgegenge&#x017F;etzte <hi rendition="#aq">E,</hi> bekommen. Wie fein &#x017F;olche Ver&#x017F;uche &#x017F;ind, erla&#x0364;utert er durch folgendes Bey&#x017F;piel. Wenn man eine Stange Siegellak zerbricht, &#x017F;o &#x017F;oll das eine abgebrochne Ende + <hi rendition="#aq">E,</hi> das andere &#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi> zeigen. Er findet aber immer an dem einen &#x017F;tark &#x2014; <hi rendition="#aq">E,</hi> am andern &#x017F;chwach &#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi> oder gar keine Elektricita&#x0364;t, vielleicht, weil die ganze Stange &#x017F;chon vor dem Zerbrechen durch das Anfa&#x017F;&#x017F;en mit der Hand &#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi> erhalten hatte, welches durch das Zetbrechen nicht ganz zer&#x017F;to&#x0364;rt werden konnte.</p>
            <p>Aus dem bisherigen u&#x0364;ber&#x017F;ieht man leicht, daß bey Elektri&#x017F;irma&#x017F;chinen, Elektrophoren u. dgl. &#x017F;ehr vielerley<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0712] und Zeigefinger gerieben, erhalten ſie gewoͤhnlich — E, zwiſchen zween Nichtleitern, z. B. warmen nußbaumenen Platten, bekommen ſie + E. Zwiſchen einem Leiter und Nichtleiter werden weiße Baͤnder ſchwach gerieben + E, ſtark gerieben — E erhalten. Zwey Baͤnder uͤber einander gelegt, und zwiſchen verſchiednen Subſtanzen gerieben, erhaiten jedes das entgegengeſetzte E von der Flaͤche, die es beruͤhrt hat. Dasjenige, ſo Glas oder Leiter beruͤhrt hat, erhaͤlt — E, das Siegellak, ſchwarze Seide, Holz rc. beruͤhrt hat, + E. Wenn man ſie alſo auf Glas legt, und mit Siegellak reibt, hat das obere + E, das untere — E, und wenn man ſie aufhebt, kleben beyde an einander. Symmer (Philoſ. Trans. Vol. LI. Part. I. no. 36.), Cigna (Miſcellan. ſociet. Taurinenſis, ann. 1765. p. 31 ſqq.) und Beccaria (Elettricismo artific. p. 197. ſqq.) haben hieruͤber ſehr unterhaltende Verſuche angeſtellt, wovon man Auszuͤge beym Prieſtley (Geſchichte der Elektricitaͤt, durch Kruͤnitz. S. 166. u. f.), Socin (Anfangsgruͤnde der Elektricitaͤt. Hanau, 1778. 8. 6. und 7te Vorleſung), und in der deutſchen Ueberſetzung des Cavallo (Dritte Aufl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 262. u. f.) findet. Auch Bergmann (Schwed. Abhdl. XXV. Band, der deutſchen Ueberſ. S. 344.) hat ſich mit dieſen verwickelten Verſuchen beſchaͤftiget. Herr Lichtenberg (Anm. zu Erxlebens Anfangsgt. der Naturlehre. Vierte Aufl. 1787. S. 436.) bemerkt, daß einerley Koͤrper, z. B. Federkiele, glatte ſowohl als matt geſchabte, an einander gerieben, bisweilen einerley E, bisweilen entgegengeſetzte E, bekommen. Wie fein ſolche Verſuche ſind, erlaͤutert er durch folgendes Beyſpiel. Wenn man eine Stange Siegellak zerbricht, ſo ſoll das eine abgebrochne Ende + E, das andere — E zeigen. Er findet aber immer an dem einen ſtark — E, am andern ſchwach — E oder gar keine Elektricitaͤt, vielleicht, weil die ganze Stange ſchon vor dem Zerbrechen durch das Anfaſſen mit der Hand — E erhalten hatte, welches durch das Zetbrechen nicht ganz zerſtoͤrt werden konnte. Aus dem bisherigen uͤberſieht man leicht, daß bey Elektriſirmaſchinen, Elektrophoren u. dgl. ſehr vielerley

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/712
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/712>, abgerufen am 20.05.2024.