Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nur fehlt noch, daß Fleischer nicht an die Zurückwerfung an der Hinterfläche des ersten Tropfens gedacht, und daher noch einen zweyten nöthig hat, um die Reflexion zu bewirken. Dennoch ist schon dieser halb wahre Gedanke für die damalige Lage der Sache verdienstlich, weil er wenigstens den richtigen Weg zeigt. Den äußern Regenbogen und die Farben weiß Fleischer gar nicht zu erklären, und leitet die leßtern daher, daß einige Stralen tiefer, als andere, in die Wolke dringen. Ueber die Größe des Bogens führt er an, bey einer Sonnenhöhe von 13° 36' sey die Höhe des Bogens 28° 24' gewesen, wovon die Summe 42°, als den Halbmesser des Bogens, ausmache. Doch sey derselbe etwas veränderlich; weil man bey Sonnenaufgang des Bogens Höhe 42 1/2° gefunden habe. Herr Prefessor Scheibel (De Jo. Fleischeri Vratislaviensis in doctrinam de Iride meritis. Vratisl. 1762. 4.) hat von dem Buche seines Landsmanns umständlichere Nachrichten gegeben.

Endlich lehrte Markus Anton de Dominis, Bischof zu Spalatro, (De radiis visus et lucis in vitris perspectivis et Iride Tractatus, per Jo. Bartolum in lucem editus. Venet. 1611. 4maj.) die richtige Erklärung des Hauptregenbogens, die er schon um 1590 gefunden haben muß, weil er, der Nachricht des Herausgebers zufolge, sein Buch um diese Zeit in Padua und Brixen ausgearbeitet hat. Nach Scheibels Versicherung findet man keine Spur, daß er Fleischets Buch gekannt habe. Obgleich dieser katholische Prälat außerdem nicht als Physiker bekannt ist, so verfuhr er doch hier auf eine des besten Naturforschers würdige Art. Er zog nemlich die Erfahrung zu Rathe, und stellte zuerst den oben beschriebenen Versuch mit einer hohlen Glaskugel voll Wasser an. Seine Erfahrungen (Cap. IV. Prop. 6. p. 14.) sind der Grund, auf welchen er die Erklärung baut, daß der Lichtstral oberwärts in den Tropfen fahre, an die Hinterseite hingebrochen, von da aus zurückgeworfen, und beym Ausgange an der Vorderfläche aufs neue gebrochen werde. Da der Versuch lehrt, daß alle gleichfarbige Stralen an ähnlichliegenden Stellen jedes Tropfens ausfahren, so erklärt er hieraus sehr deutlich, daß jede Farbe einen


nur fehlt noch, daß Fleiſcher nicht an die Zuruͤckwerfung an der Hinterflaͤche des erſten Tropfens gedacht, und daher noch einen zweyten noͤthig hat, um die Reflexion zu bewirken. Dennoch iſt ſchon dieſer halb wahre Gedanke fuͤr die damalige Lage der Sache verdienſtlich, weil er wenigſtens den richtigen Weg zeigt. Den aͤußern Regenbogen und die Farben weiß Fleiſcher gar nicht zu erklaͤren, und leitet die leßtern daher, daß einige Stralen tiefer, als andere, in die Wolke dringen. Ueber die Groͤße des Bogens fuͤhrt er an, bey einer Sonnenhoͤhe von 13° 36′ ſey die Hoͤhe des Bogens 28° 24′ geweſen, wovon die Summe 42°, als den Halbmeſſer des Bogens, ausmache. Doch ſey derſelbe etwas veraͤnderlich; weil man bey Sonnenaufgang des Bogens Hoͤhe 42 1/2° gefunden habe. Herr Prefeſſor Scheibel (De Jo. Fleiſcheri Vratislavienſis in doctrinam de Iride meritis. Vratisl. 1762. 4.) hat von dem Buche ſeines Landsmanns umſtaͤndlichere Nachrichten gegeben.

Endlich lehrte Markus Anton de Dominis, Biſchof zu Spalatro, (De radiis viſus et lucis in vitris perſpectivis et Iride Tractatus, per Jo. Bartolum in lucem editus. Venet. 1611. 4maj.) die richtige Erklaͤrung des Hauptregenbogens, die er ſchon um 1590 gefunden haben muß, weil er, der Nachricht des Herausgebers zufolge, ſein Buch um dieſe Zeit in Padua und Brixen ausgearbeitet hat. Nach Scheibels Verſicherung findet man keine Spur, daß er Fleiſchets Buch gekannt habe. Obgleich dieſer katholiſche Praͤlat außerdem nicht als Phyſiker bekannt iſt, ſo verfuhr er doch hier auf eine des beſten Naturforſchers wuͤrdige Art. Er zog nemlich die Erfahrung zu Rathe, und ſtellte zuerſt den oben beſchriebenen Verſuch mit einer hohlen Glaskugel voll Waſſer an. Seine Erfahrungen (Cap. IV. Prop. 6. p. 14.) ſind der Grund, auf welchen er die Erklaͤrung baut, daß der Lichtſtral oberwaͤrts in den Tropfen fahre, an die Hinterſeite hingebrochen, von da aus zuruͤckgeworfen, und beym Ausgange an der Vorderflaͤche aufs neue gebrochen werde. Da der Verſuch lehrt, daß alle gleichfarbige Stralen an aͤhnlichliegenden Stellen jedes Tropfens ausfahren, ſo erklaͤrt er hieraus ſehr deutlich, daß jede Farbe einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0684" xml:id="P.3.678" n="678"/><lb/>
nur fehlt noch, daß Flei&#x017F;cher nicht an die Zuru&#x0364;ckwerfung an der Hinterfla&#x0364;che des er&#x017F;ten Tropfens gedacht, und daher noch einen zweyten no&#x0364;thig hat, um die Reflexion zu bewirken. Dennoch i&#x017F;t &#x017F;chon die&#x017F;er halb wahre Gedanke fu&#x0364;r die damalige Lage der Sache verdien&#x017F;tlich, weil er wenig&#x017F;tens den richtigen Weg zeigt. Den a&#x0364;ußern Regenbogen und die Farben weiß Flei&#x017F;cher gar nicht zu erkla&#x0364;ren, und leitet die leßtern daher, daß einige Stralen tiefer, als andere, in die Wolke dringen. Ueber die Gro&#x0364;ße des Bogens fu&#x0364;hrt er an, bey einer Sonnenho&#x0364;he von 13° 36&#x2032; &#x017F;ey die Ho&#x0364;he des Bogens 28° 24&#x2032; gewe&#x017F;en, wovon die Summe 42°, als den Halbme&#x017F;&#x017F;er des Bogens, ausmache. Doch &#x017F;ey der&#x017F;elbe etwas vera&#x0364;nderlich; weil man bey Sonnenaufgang des Bogens Ho&#x0364;he 42 1/2° gefunden habe. Herr Prefe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#b">Scheibel</hi> <hi rendition="#aq">(De Jo. Flei&#x017F;cheri Vratislavien&#x017F;is in doctrinam de Iride meritis. Vratisl. 1762. 4.)</hi> hat von dem Buche &#x017F;eines Landsmanns um&#x017F;ta&#x0364;ndlichere Nachrichten gegeben.</p>
            <p>Endlich lehrte <hi rendition="#b">Markus Anton de Dominis,</hi> Bi&#x017F;chof zu Spalatro, <hi rendition="#aq">(De radiis vi&#x017F;us et lucis in vitris per&#x017F;pectivis et Iride Tractatus, per <hi rendition="#i">Jo. Bartolum</hi> in lucem editus. Venet. 1611. 4maj.)</hi> die richtige Erkla&#x0364;rung des Hauptregenbogens, die er &#x017F;chon um 1590 gefunden haben muß, weil er, der Nachricht des Herausgebers zufolge, &#x017F;ein Buch um die&#x017F;e Zeit in Padua und Brixen ausgearbeitet hat. Nach Scheibels Ver&#x017F;icherung findet man keine Spur, daß er <hi rendition="#b">Flei&#x017F;chets</hi> Buch gekannt habe. Obgleich die&#x017F;er katholi&#x017F;che Pra&#x0364;lat außerdem nicht als Phy&#x017F;iker bekannt i&#x017F;t, &#x017F;o verfuhr er doch hier auf eine des be&#x017F;ten Naturfor&#x017F;chers wu&#x0364;rdige Art. Er zog nemlich die Erfahrung zu Rathe, und &#x017F;tellte zuer&#x017F;t den oben be&#x017F;chriebenen Ver&#x017F;uch mit einer hohlen Glaskugel voll Wa&#x017F;&#x017F;er an. Seine Erfahrungen <hi rendition="#aq">(Cap. IV. Prop. 6. p. 14.)</hi> &#x017F;ind der Grund, auf welchen er die Erkla&#x0364;rung baut, daß der Licht&#x017F;tral oberwa&#x0364;rts in den Tropfen fahre, an die Hinter&#x017F;eite hingebrochen, von da aus zuru&#x0364;ckgeworfen, und beym Ausgange an der Vorderfla&#x0364;che aufs neue gebrochen werde. Da der Ver&#x017F;uch lehrt, daß alle gleichfarbige Stralen an a&#x0364;hnlichliegenden Stellen jedes Tropfens ausfahren, &#x017F;o erkla&#x0364;rt er hieraus &#x017F;ehr deutlich, daß jede Farbe einen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678/0684] nur fehlt noch, daß Fleiſcher nicht an die Zuruͤckwerfung an der Hinterflaͤche des erſten Tropfens gedacht, und daher noch einen zweyten noͤthig hat, um die Reflexion zu bewirken. Dennoch iſt ſchon dieſer halb wahre Gedanke fuͤr die damalige Lage der Sache verdienſtlich, weil er wenigſtens den richtigen Weg zeigt. Den aͤußern Regenbogen und die Farben weiß Fleiſcher gar nicht zu erklaͤren, und leitet die leßtern daher, daß einige Stralen tiefer, als andere, in die Wolke dringen. Ueber die Groͤße des Bogens fuͤhrt er an, bey einer Sonnenhoͤhe von 13° 36′ ſey die Hoͤhe des Bogens 28° 24′ geweſen, wovon die Summe 42°, als den Halbmeſſer des Bogens, ausmache. Doch ſey derſelbe etwas veraͤnderlich; weil man bey Sonnenaufgang des Bogens Hoͤhe 42 1/2° gefunden habe. Herr Prefeſſor Scheibel (De Jo. Fleiſcheri Vratislavienſis in doctrinam de Iride meritis. Vratisl. 1762. 4.) hat von dem Buche ſeines Landsmanns umſtaͤndlichere Nachrichten gegeben. Endlich lehrte Markus Anton de Dominis, Biſchof zu Spalatro, (De radiis viſus et lucis in vitris perſpectivis et Iride Tractatus, per Jo. Bartolum in lucem editus. Venet. 1611. 4maj.) die richtige Erklaͤrung des Hauptregenbogens, die er ſchon um 1590 gefunden haben muß, weil er, der Nachricht des Herausgebers zufolge, ſein Buch um dieſe Zeit in Padua und Brixen ausgearbeitet hat. Nach Scheibels Verſicherung findet man keine Spur, daß er Fleiſchets Buch gekannt habe. Obgleich dieſer katholiſche Praͤlat außerdem nicht als Phyſiker bekannt iſt, ſo verfuhr er doch hier auf eine des beſten Naturforſchers wuͤrdige Art. Er zog nemlich die Erfahrung zu Rathe, und ſtellte zuerſt den oben beſchriebenen Verſuch mit einer hohlen Glaskugel voll Waſſer an. Seine Erfahrungen (Cap. IV. Prop. 6. p. 14.) ſind der Grund, auf welchen er die Erklaͤrung baut, daß der Lichtſtral oberwaͤrts in den Tropfen fahre, an die Hinterſeite hingebrochen, von da aus zuruͤckgeworfen, und beym Ausgange an der Vorderflaͤche aufs neue gebrochen werde. Da der Verſuch lehrt, daß alle gleichfarbige Stralen an aͤhnlichliegenden Stellen jedes Tropfens ausfahren, ſo erklaͤrt er hieraus ſehr deutlich, daß jede Farbe einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/684
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/684>, abgerufen am 22.11.2024.